*― *―― ― * ―――― ――― * Erzbergwerke und Hüttenbetriebe. 729 Zuzahlung wurde auf 2549 Aktien mit zus. M. 764 700 geleistet, sodass jetzt 1767 konvert. Aktien und 2549 Vorz.-Aktien Lit. A existieren, zus. also A.-K. M. 4 316 000 wie oben. Gewinn-Anteilscheine: 4695 Stück, ausgegeben zu den 1903 geschaffenen Vorz.-Aktien. Das weitere siehe unter Kapital. Anleihe: Zur Wiederaufnahme des durch den Brand stillgelegten Betriebes der Grube Bliesenbach ermächtigte die G.-V. v. 8./6. 1909 die Verwalt. zur Aufnahme einer Hypoth.- Anleihe bis zu M. 800)009, Stücke à M. 500, rückzahlbar zu 105 % ab 1./1. 1914 mit jährl. 10 % des urspr. Anleihebetrages. Aufgelegt im Juni 1909 zu 95 %. Die Zeichnungen auf die Anleihe sind nur dann für die Zeichner verbindlich, wenn bis 1./7. 1909 .M. 500 000 der Anleihe, dem unbedingt erforderlichen Mindestbetrag für die Durchführung der vor- gesehenen Betriebsänderungen, gezeichnet sind. Weitere Zeichnungen bis zur Höhe von M. 800 000 werden bis 1./8. 1909 angenommen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., sodann bis M. 6 Zs. an die Gewinnanteilscheine ohne Nachzahlungsanspruch, vom Ubrigen der 4. Teil zur Tilg. von Gewinnanteilscheinen durch Ausl. zu à M. 150, vom Rest 6 % Div. an Vorz.-Aktien mit Nachzahlungspflicht (wobei die Div.-Rückstände auf den Div.-Schein des Jahres ausgezahlt werden, für welches die Nachzahl. erfolgt), bis 4 % Div. an St.-Aktien, an event. verbleib. Gewinnrest stehen Vorz.- u. St.-Aktien gleiche Rechte zu. Der A.-R. erhält 10 % Tant. unter Beachtung der gesetzl. Bestimmungen, ausserdem eine feste Vergüt. von M. 1000 pro Mitgl., der Vors. aber M. 2000, welche event. auf die 10 % Tant. in Anrechnung kommt. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Grubenbesitz 3 931 510, Grundstück u. Gebäude 87 317, Aufbereitungsanlage 173 138, elektromagnet. do. 16 219, Bahnanlage 5635, Wasser- halt., Fördermasch. u. Schachtanlage 67 812, Schmiede u. Schreinerei 72, Inventar 11 814, Neuer Schacht 117 533, Blinder Schacht 70 132, elektr. Zentrale 63 459, Grubenbesitz ,Ver. Siegfried“ 510 404, do. Hypoth. als Restkaufsgeld 486 666, Effekten 60, Avale 3000, Kassa 1837, Debit. 30 339, Bank-Kto 425 691, Vorräte 40 833. – Passiva: Konvertierte Aktien 1 767 000, Vorz.-Aktien Lit. A 2 549 000, Arb.-Unterstütz.-F. 24 885, Löhne für Dez. 25 586, Kredit. 70 062, Knappschaftskasse 4513, Avale 3000, Hypoth. 486 666, Buchgewinn aus der Zus. legung u. Zuzahlung 1 112 762. Sa. M. 6 043 477. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 543 401, Generalbetriebs-Unk. a. Grube 366 228, b. Aufbereitung 105 250, Handl.-Unk. 20 292, Steuern 1417, Wertp. 36, Zs. 1027, Abschreib. 124 671, Buchgewinn bis z. Verteilung auf die betr. Konten 1 112 762. – Kredit: Betriebsergebnis 370 382, Gewinn aus Herabsetzung des A.-K. 1 184 000, do. aus Zuzahlungen bis 31./12. 1908 abzügl. Kosten bis dahin 720 706. Sa. M. 2 275 088. Kurs: St. Aktien Ende 1896–1908: 232.25, 256, 243, 208, 120.50, 65.25, 48, 45.25, –, 53.75, 37, 19, 13 %. Aufgel. 21./1. 1896 zu 130 %, eingef. 29./1. 1896 zu 133 %. – Vorz.-Aktien Ende 1904–1908: 60, 90.80, 56.25, 35, 19.50 %. Zugel. April 1904. Erster Kurs 2./5. 1904: 77 %. Notiert in Berlin, u. zwar ab 2./1. 1909 franko Zs. Dividenden: Aktien 1895/96: 16 %; 1897–1903 16, 16½, 11, 6, 0, 0, 0; St.-Aktien 1904–1908: 0, 0, 0, 0, 0 %. Vorz.-Aktien 1904 –1908: 0 %; Gewinnanteilscheine 1904–1908: 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Techn. Dir. Ing. Max Pörting, kaufm. Dir. H. Gust. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Konsul Fr. W. Lucan, Rentier Karl Manütz, Düsseldorf; Dr. Max Jänicke, Hannover; Albert March, Charlottenburg. 8 Zahlstellen: Düsseldorf: Berg. Märk. Bank (dieselbe auch in Elberfeld u. Köln); Berlin: Frenkel. Bergwerks-Actiengesellschaft Juno zu Düsseldorf. Gegründet: 25./11. 1896. Letzte Statutänd. 2./9. 1902 u. 28./2. 1908. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Übernahmepreis der Gewerkschaft Juno M. 3 500 000. Zweck: Weiterbetrieb der von der Gew. Juno betriebenen Blei- u. Zinkerzgrube Juno pei Ramsbeck in der Gemeinde Gewelinghausen, Kreis Meschede. Im Betrieb sind 2 Schächte, Juno u. Pluto. Der neue auf Juno angelegte Schacht erreichte Aug. 1903 die vorgesehene Tiefe von 170 m u. ist nunmehr mit dem Auffahren der Querschläge begonnen, wodurclrein besseres Gewinnresultat erwartet wird. Durch den neuen Juno-Schacht ist eine Abbauzeit auf eine weitere Reihe von Jahren ge- währleistet; bis 83 m wurde ein unverritztes Feld von 100 m Abbauhöhe festgestellt. Der Verlustsaldo per 31./8. 1905 von M. 61 457 konnte 1906 auf M. 38 365 u. 1907 auf M. 16 701 herabgemindert werden, erhöhte sich aber 1907/08 wieder um M. 78 415, also auf M. 95 116, infolge geringeren Hervorbringens sowie des Rückganges der Erzpreise. Durch die Be- schaffung von Bohrmaschinen werden seit August 1908 die Aufschlussarbeiten in grösserem Umfange ohne Erhöhung der Unk. ausgeführt. Produziert 1900/01–1907/08: 2 476 569, 2 265.650, 1 832 186, 1 432 288, 1 201 556, 1 211 080, 1 192 644, 823 225 kg Blende; 325 899, 168 760, 254 732, 276 801, 157 714, 227 224, 93 798 98 801 kg Bleierz. Durchschnittsgehalt der Erze: Blende 49.5, 53.8, 53.90, 52.786, 53.052, 54.072, 54.613, 52.654 %; Blei 66.4, 62.42, 55.18, 61.30, 69.819, 63.893, 63.848, 62.160 %; Silber 46.1, 51.03, 39.79, 42.70, 47.54, 44.277, 48.680, 43.522 %. Kapital: M. 3 500 000 in 826 St.- u. 2674 Vorz.-Aktien sämtl. à M. 1000. Urspr. M. 3 500 000 in 3500 Aktien à M. 1000. Zur Erlangung der für Anlage des neuen Juno-Schachtes (s. oben) und zur Ausrichtung neuer Abbausohlen erforderl. Baugelder, ferner zur Abtragung des Ver-