Erzbergwerke und Hüttenbetriebe. 739 0, 1½, 1½, 2, 5, 6, 6, 7 %); M. 1 313 000 Aktien der 1905 gegründeten Metallhütte A.-G. in Duisburg (Div. 1907–1908: 0 %); frs. 500 000 Aktien der Compagnie des Minerais in Lüttich; frs. 750 000 Aktien der Sté Auxiliaire des Mines in Paris, mit 50 % eingez. (1905–1907: 5, 7.29, 5 %); frs. 251 500 Aktien der Sté Anonyme des Mines de Cuivre de Maidan-Pek in Brüssel; frs. 400 000 Anteil an einem Konsortium für nordafrikanische und spanische Bergwerke; M. 489 000 Aktien der Bensberg-Gladbacher Bergwerks- und Hütten-Akt.-Ges. Berzelius (Div. 1907–1908: 0, 0 %); M. 1 900000 Aktien der Oberschles. Zinkhütten-Akt.-Ges. Kattowitz; M. 213 000 Stammanteil der Bleihütte Call, G. m. b. H., Call i. d. Eifel; M. 367 500 Anteil an einem Konsort. für Kuxe der Gew. Rastenberg (Sachsen-Weimar); Frs. 500 000 Vorz.- Aktien der Sté. des Anciens Etablissements „Sopwith“', Paris-Linares (Div. 1907: 5 %); Kr. 275 000 Aktien der Aktieselskabet Meraker Gruber, Christiania; £ 40 000 Aktien der Merton Metallurgical Co. Ltd., London (letzte Div. 5 %); $ .232 500 Aktien der Metallurgical Co. of America, New York; M. 489 500 Aktien an einem Konsortium für Stickstoffgewinnung; M. 50 000 an dem Syndikat für bergmännische Erschliessung von Deutsch-Südwest-Afrika; ferner standen Beteiligungen an 23 weiteren Unternehmungen mit einem Wert von M. 813 516 am 31./12. 1908 zu Buche. Das in diesen kleineren Beteil. angelegte Kapital rentierte sich 1908 mit ca. 4½ %. Ausserdem ist die Ges. an verschiedenen grossenteils demnächst zu Ende gehenden Konsortien mit zus. M. 1 001 182 beteiligt. Kapital: M. 9 000 000 in 9000 Aktien à M. 1000. Bei der Gründung wurden die Aktien mit 110 % gezeichnet und auf jede Aktie 25 % und das Agio von 10 % eingezahlt; am 5./1. 1898 wurden noch 10 %, am 1./7. 1899 weitere 25 %, am 1./7. 1901 noch 20 % u. am 1./4. 1905 restl. 20 % einberufen. Die a. o. G.-V. vom 22./11. 1906 beschloss Erhöhung um M. 3 000 000 (auf M. 9 000 000) in 3000 Aktien behufs Verstärkung der Betriebsmittel, an- geboten den alten Aktionären 2.–14./1. 1907 zu 100 %. Anleihen: M. 3 000 000 Serie I von 1897 u. M. 1 200 000 Serie II von 1898 in 4 % Oblig., rückzahlb. zu 102 %, Stücke à M. 1000, lautend auf den Namen der Metallgesellschaft in Frank- furt a. M. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1902 innerh. 15 Jahren durch jährl. Ausl. von M. 280 000 im Aug. (zuerst 1901) auf 2./1.; ab 1902 verstärkte Tilg. oder Totalkünd. mit 3 monat. Frist auf 2./1. u. 1./7. zulässig. Der Erlös der Anleihen diente zur Verstärk. der Betriebsmittel. Die Ges. hat zur Sicherung der Anlehen ein specielles Pfandrecht nicht bestellt, dagegen hat sie sich verpflichtet, vor gänzl. Rückzahlung der gegenwärtig bestehenden Anlehen keine weiteren aufzunehmen, welche durch Pfandbestellung den Inhabern ein besseres Recht auf das Vermögen der Ges. verleihen. Für die Sicherheit der Anlehen, sowohl für Kapital als für Zs. haftet die Ges. mit ihrem ganzen Vermögen. Die Fristen für die Verj. der Coup. u. der verl. oder gekünd. Oblig. sind die gesetzl. – Zahlst.: Frankf. a. M.: Berg- u. Metallbank. In Umlauf Ende 1908 noch M. 1 968 000. Kurs in Frankf. a. M. Ende 1898–1908: 100.50, 99.70, 97, 99.50, 102, 103, 101.60, 102.50, 100.80, 97, 98.25 %. In Verkehr gebracht 24./3. 1898 zu 101.50 %. Ser. III von 1905 M. 2 000 000 in 4 % Oblig. rückzahlbar zu 102 %, Stücke à M. 1000 (Nr. 4201–6200), lautend auf den Namen der Metallgesellschaft in Frankf. a. M. Durch Giro oder Zession übertragbar. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 2./1. 1910 innerhalb 16 Jahren durch jährl. Auslos. von M. 125 000 im Aug. (zuerst 1909) auf 2./1.; ab 1910 verstärkte Tilg. oder Total- künd. mit 3 monat. Frist auf 2./1. u. 1./7. zulässig. Keine Sicherstellung (s. oben Anleihe I. u. II). Zahlst.: Frankf. a. M.: Ges.-Kasse, Berg- u. Metallbank, Disconto-Ges., E. Ladenburg. Kurs in Frankf. a. M. Ende 1905–1908: 102.50, 100.80, 97, 98.25 %. Eingeführt 25./2. 1905. Erster Kurs am 27./2. 1905: 102 %. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (erfüllt), ev. Dotier. von Sonderrückl., bis 5 % Div. auf das eingez. A.-K., v. Rest Tant. an A.-R., vertr. Tant. an Dir. u. Beamte, Überrest z. Verf. d. G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Aktienanteile u. Kuxe 17 228 899, Konsortialbeteilig. 1 001 182, Preuss. Konsols u. Reichsanleihe 549 404, Laboratorium 1, Mobil. 1, Waren 45 002, jederzeit verfügbares Guth. 470 108, Debit. 712 954, Kassa 7 817. – Passiva: A.-K. 9 000 000, Oblig. 3 968 000, do. Zs.-Kto 600, do. Agio 79 360, R.-F. 900 000,, Spec.-R.-F. 3 200 000, Kredit. 2 157 976, Div. 540 000, Tant. u. Grat. 137 564, Vortrag 31 870. Sa. M. 20 015 371. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Oblig.-Zs. 169 600, Steuern, Unk. einschl. Versuche etc. 661 432, Gewinn 709 435. – Kredit: Vortrag 29 627, Bruttogewinn 1 510 839. Sa. M. 1 540 467. Kurs: Die Aktien werden nicht notiert. Dividenden 1897–1908: 8, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 12, 15, 20, 10, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Jul. Sommer, Walter Merton, Ing. Ferd. Heberlein, Stellv. Dr. Wilh. Goetzke. Prokuristen: Carl Hartmann, Dr. phil. Gotth. Kölle, Arth. Schwarz, A. Becker. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Dr. Wilh. Merton, Frankf. a. M.; Stellv. J. C. Ertel, Hamburg; Dr. G. von Brüning, Höchst a. M.; Komm.-Rat. L. Ellinger, Dr. jur. O. Fellner, Dr. Rud. de Neufville, Frankf. a. M.; Gen.-Dir. Geh. Baurat Dr. E. Rathenau, Berlin; Komm.-Rat Jul. Weber, Duisburg. Zahlstelle: Für Div.: Frankf. a. M.: Berg- u. Metallbank.