740 Erzbergwerke und Hüttenbetriebe. Milowicer Eisenwerk in Friedenshütte, Oberschlesien. Gegründet: 7./4. 1883, eingetr. 15./6. 1883. Letzte Statutänd. 29./5. u. 20./12. 1900 u. 16. 3. 1909. Zweck: Betrieb des Bergbaues und Gewinnung von Mineralien und Fossilien jeder Art, Erwerb und Veräusserung von Bergwerksprodukten etc., Verhüttung und Verwertung der selbstgewonnenen oder anderweitig erworbenen Mineralien, namentlich Produktion von Roh- eisen u. dessen Weiterverarb. zu Gusswaren, Walz-Schmiedeeisen, Stahl u. Blech. In dem Milowicer Eisenwerk, bei Sosnowice in Russisch Polen gelegen, wird betrieben die Verarbeitung von Roheisen zu Schweisseisen, Flusseisen und Stahl und die Herstellung von Halbfabrikaten u. Fertigfabrikaten, als Handelseisen aller Art, Fagoneisen, Draht sowie zum Eisenbahnoberbau benötigte Materialien wie Laschen, Unterlagsplatten u. Nägel. Als Neben- betrieb ist aufzuführen eine Schraubenfabrik u. Hammerschniede. An Betriebseinricht, sind vorhanden: 11 einfache Puddelöfen, 1 doppelter Puddelofen, 5 Roll- u. Schweissöfen. 2 Martinöfen, 4 Dampfhämmer, 1 Luppenstrecke u. 2 Walzenstrassen mit den dazu ge- hörigen Masch., 22 Kessel, 1 Normalspur-Lokomotive u. 1 Lokomobile. Zugänge auf Immob.- u. Masch.-Konten 1907 M. 378 204, 1908 M. 267 491. Gesamtabschreib. bis Ende 1908 M. 1 198 132. Das Geschäftsjahr 1907 schliesst mit einem Betriebsverlust von M. 191 097 ab, wozu noch Abschreib in Höhe von M. 69 042 kommen, so dass sich der Verlust des Jahres auf M. 260 140 erhöht. Zur Deckung dieses Verlustes wird der Gewinnvortrag aus dem Vor- jahre in Höhe von M. 144 695 herangezogen u. zur Deckung des dann noch bleibenden Verlustes ein Betrag von M. 115 445 dem R.-F. entnommen. Infolge ungenügender Be- schäftigung, Preisunterbietungen, ferner wegen bereits im J. 1906 abgeschlossener Roheisen- einkäufe brachte das Jahr 1908 einen neuen Betriebsverlust von M. 78 595, der sich durch Abschreib., Zs. etc. auf M. 246 667 erhöhte, wovon M. 30 838 durch Auflös. des R.-F. und M. 215 829 durch Entnahme aus dem Dispos.-F. Deckung fanden. Von der im J. 1909 auf 3 Jahre zwischen der polnischen u. südrussischen Eisenindustrie bewirkten Einigung er- wartet die Verwalt. ein Ende der steten Preisunterbietungen. Kapital: M. 2 600 000 in 2600 Aktien (Nr. 1–2600) à M. 500 u. 1300 Aktien (Nr. 2601–3900) à M. 1000. Urspr. M. 1 300 000, die G.-V. v. 20./12. 1900 beschloss Erhöh. des A.-K. unn M. 1 300 000 (auf M. 2 600 000) in 1300 Aktien à M. 1000 behufs Deckung des lauf. Bankierkredits u. zur Schaffung der Mittel für die Einricht. einer Verfeinerungs-Industrie. Hiervon wurden den ersten Aktienzeichnern vom 4./4.–5./5. 1903 angeboten M. 650 000 zu 100 % plus 4 % Zs. ab 1./1. 1903 u. ½ Schlussscheinstempel, die übrigen M. 650 000 v. 7.–23./5. 1903 den Aktionären zu 100 % plus 4 % Zs. ab 1./1. 1903 u. ½ Schlussscheinstempel. Auf 4 alte Aktien à M. 500 entfiel 1 neue à M. 1000. Nicht bezogene Stücke übernahm die Breslauer Disconto-Bank zu pari. Die G.-V. v. 16./3. 1909 beschloss mit Rücksicht auf geplante Neuanlagen Erhöhung des A.-K. bis um höchstens M. 900 000. Der Zeitpunkt u. die Modalitäten für die Emiss. werden dem A.-R. überlassen. Bezugsrechte: Bei jeder neuen Em. haben die ersten Aktienzeichner resp. deren Rechts- nachfolger das Recht, die eine Hälfte und alle jeweiligen Aktionäre die andere Hälfte der zu emittierenden Aktien al pari zu übernehmen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende Mai. Stimmrecht: M. 500 A. -K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., ev. bes. Rückl., bis 5 % vertragsm. Tant. an Dir. u. Beamte, 5 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., Uberrest zur Verf, der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Immobil. 1 140 651, Masch. 481 279, Mobil. 7940, Grund- besitz 200 530, Kassa 12 860, Effekten 12 954, Kaut. 30 960, Avale 25 864, Wechsel 54 308, Produkte 610 376, Magazin 1 363 113, Debit. 1 409 186, Verlust 246 667. – Passiva: A.-K. 2 600 000, R.-F. 30 838, Disp.-F. 410 819, Kursdifferenz 91 800, Hypoth. 39 775, unerhob. Div. 765, Arb.-Unfallversich. 101 440, Avale 25 864, Accepte 266 197, Delkr.-Kto 18 080, Steuern 8600, Bank-Kredit. 1 444 005, Kredit. 558 506. Sa. M. 5 596 693. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Wohlf.-Kto 809, Steuern 8600, Abschreib. 77 636, Zs. 81 656, Betriebs-Verlust Milowicer Eisenwerk 78 595. – Kredit: Kursdifferenz 630, Verlust 246 667. Sa. M. 247 298. Kurs Ende 1899–1908: 181.75, 93.75, 78.50, 79.90, 139, 175, 166.25, 139, 83, 83.10 %. Eingef. 1./5. 1899 zu 195 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1886–1908: 5, 7½, 0, 3, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 6, 10, 12, 12, 6, 4, 4, 8, 10, 7, 5, 0, 0 %. Coup.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Wilh. Esser. Prokuristen: Hugo Falkenhahn, Herm. Faber. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Gen.-Konsul Eugen Landau, Berlin; Stellv. Bank-Dir. Otto Schweitzer, Hugo von Boltenstern, Breslau; Bankier A. Jarislowsky, Berlin; Gen.-Dir. M. Boeker, Friedenshütte; Georg Meyer, Warschau. Zahlstellen: Friedenshütte: Ges.-Kasse; Berlin: Akt.-Ges. f. Montan-Ind., Nationalbank f. Deutschl., Commerz- u. Disconto-Bank, Bank f. Handel u. Ind., Jarislowsky & Co.; Breslau: Bresl. Disconto-Bank (Junkernstr. 1/2) und deren Depositenkasse (Schweidnitzerstr. 50). Oberschlesische Eisenbahn-Bedarfs-Actien-Gesellschaft in Friedenshutte bei Morgenroth, O.-S.; Zweigniederlassung in Gleiwitz. Gegründet: 11./2. 1871; eingetr. 14./2. 1871. Statutänd. 11./12. 1899, 11./5. 1901, 14./5. 1902, 25./4. 1903, 15./9. 1904, 25./1. 1905, 11./5. u. 1I./7. 1907, 12./5. 1908 u. 14./5. 1909. = ―,―― ――