7322 Erzbergwerke und Hüttenbetriebe. Camen; Berg-Assessor Eug. Kleine, Witten a. Ruhr; stellv. Direktoren W. Buddeberg, Herm. Russell, Berg-Assessor Carl Müller, Bergassessor Egon Lindenberg, Ludw. Rasche, Peter Geilenkirchen, Heinr. Vehling Max Kirdorf, Aachen; Stellv. Rud. Seidel, Esch; Gen.- Dir. Franz Burgers, Wilh. Erdmann, Oskar Schütze, Gelsenkirchen; Anton Schruff, Duisburg. Aufsichtsrat: (Mind. 12) Vors. Geh. Seehandl.-Rat a. D. Alex. Schoeller, I. Stellv. Minist.- Dir. a. D. Jos. Höter, Berlin; II. Stellv. Geh. Komm.-Rat A. Kirdorf, Aachen; III. Stellv. Baron Alfred Ancion, Lüttich; Freih. Emil von Oppenheim, Geh. Komm.-Rat Emil vom Rath, Köln; Geh. Baurat A. Lent, Rechtsanw. u. Notar a. D. A. Salomonsohn, Komm.-Rat Bank- Dir. K. Klönne, Komm.-Rat Bank-Dir. Konsul Eug. Gutmann, Carl Hagen, Rentner Herm. Heymann, Reg.-Rat a. D. Bank-Dir. S. Samuel, Berlin; Landgerichts-Rat a. D. Th. Schmieding, Bergrat Ed. Kleine, Dortmund; Max Schinckel, Hamburg; Gen.-Dir. Reg.- u. Bau-Rat a. D. H. Mathies, Dortmund; Geh. Justizrat Rob. Esser, Reg.-Rat a. D. Paul Meyer, Henry Dick, Charlottenburg; Bankier Carl W. Simons, Düsseldorf; Hugo Stinnes, Rentner Herm. Thiel, Mülheim (Ruhr); Geh. Komm.-Rat C. Huber, Strassburg i. E.; Gewerke Jos. Raab, Wetzlar; Ing. Leop. Richard, Wiltz; Komm.-Rat Arnold Schöller, Düren; Georg Talbot, Aachen; Komm.-Rat Gust. Vorsteher, Weller; Ing. Hugo Wippermann, Düsseldorf; Gen.-Dir. Rud. Bingel, Godesberg; Heinr. Grimberg, Bochum; Moritz Magery, Namur. Zahlstellen: Für Div.: Rhein-Elbe-Gelsenkirchen: Gesellschaftskasse; Berlin, Bremen, Frankf. a. M.: Disconto-Ges.; Berlin u. Cöln: A. Schaaffh. Bankverein; Berlin, Frankf. a. M., Hamburg, Bremen, Leipzig etc.: Deutsche Bank; Berlin, Frankf. a. M., Hamburg, Hannover, Bremen etc.: Dresdner Bank; Cöln: Sal. Oppenheim jr. & Co., Deichmann & Co.; Aachen, Cöln u. Düsseldorf: Rhein.-Westf. Disconto-Ges.; Frankf. a. M.: Deutsche Effecten- u. Wechsel-Bank; Hamburg: Nordd. Bank; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt und deren Abteil. Becker & Co.; Düsseldorf: B. Simons & Co.; Hannover: Ephraim Meyer & Sohn; Essen: Essener Credit-Anstalt; Essen u. Mülheim (Ruhr): Rhein. Bank; Brüssel u. Lüttich: Crédit genéral Liégeois; Luxemburg: Intern. Bank, Werling, Lambert & Co. Oberschlesische Eisen-Industrie, Actien-Gesellschaft für Bergbau und Hüttenbetrieb in Gleiwitz. O.-Schl. Gegründet: 9./7. 1887; eingetr. 9./7. 1887. Statutänd. 29./4. 1899, 28./4. 1900, 30./4. 1904, 28./4. 1906, 25./6. 1907 u. 27./4. 1908. Die Gründer erhielten für ihre Einlagen die ursprünglich emitt. 8000 Aktien, und zwar Georg und Oscar Caro für das Hochofenwerk Julienhütte 3289 Stück; die Firma Eisen- werk Herminenhütte 893 Stück; Komm.-Rat W. Hegenscheidt für das Eisenwerk Baildon- hütte 1467 Stück; die Witwe Caro und Geschwister Caro für das Grundstück Nr. 32 Laband mit allen Gebäuden, Maschinen etc. M. 1 855 000, 2351 Stück, zusammen 8000 Aktien à M. 1000. 1889 übernahm die Ges. das gesamte Besitztum der Oberschlesischen Draht- industrie zu Gleiwitz (A.-K. M. 4 800 000). Zweck (nach den Statuten): Bergwerkseigentum, Bergwerksgerechtsame und Koncessionen zu erwerben, zu pachten und Bergbau aller Art zu betreiben; behufs Verarbeitung und Verwertung von Bergbauprodukten alle diesem Zwecke dienenden Anlagen und Fabriken, namentlich Hochöfen, Walzwerken, Stahlwerken, der Verfeinerung der Produkte der- selben dienenden Anlagen, sowie ferner Maschinenfabriken, Kokereien und chemische Fabriken zu errichten, zu erwerben, zu pachten und zu betreiben und sich bei den gedachten Unternehm. in jedweder Form zu beteiligen. Die Ges. besitzt u. betreibt folgende Werke: 1) Das Hochofenwerk Julfenhütte in Bobrek (Areal 44 ha 59 a) mit 7 Hochöfen, von denen 1908 sechs im Betrieb waren, 300 Koksöfen mit Gewinnung von Nebenprodukten u. eine Benzolfabrik. Über die Nebenprodukt-Gewinnungsanlagen u. die Benzolfabrik sind Verträge mit den Ober- schles. Kokswerken u. Chemische Fabriken Akt.-Ges. in Berlin geschlossen, wonach der Betrieb dieser Anlagen von der Oberschles. Eisen-Industrie für Rechnung der Oberschles. Kokswerke u. Chemische Fabriken erfolgt. 2) Das Walzwerk Herminenhütte in Laband mit einem Areal von 13 ha 19 a, mit 3 Feineisenwalzstrassen und Kaltwalzwerk. 3) Das Stahl- u. Walzwerk Baildonhütte bei Kattowitz mit einem Areal von 33 ha, 3 Martin-Stahlöfen, 1 Grob-, 1 Mittel- und 2 Feinstrecken, einer Elektrostahlofen- anlage nebst Hammerwerk etc. 4) Die Draht- u. Nägelwerke in Gleiwitz mit 2 Drahtwalzwerken, Drahtzügen zur Herstellung von Eisen-, Bimetall-, Kupfer- und Bronzedrähten, Maschinen zur Her- stellung von Metallnägeln, Nieten, von Springfedern, Seilen, Stacheldrähten, Draht- geflechten, Stiefeleisen, Pressnägeln, Wellblechnägeln und Ketten aller Art. 5) Eisensteingruben in Merény (Ungarn). 6) Den unter Sicherung von Rücktrittsrechten 1907 erworbenen Eisenerzgru ben- besitz in Toroczko (Siebenbürgen), welcher Brauneisenstein führt. 7) Dolomitfelderk omplex im Trockenberger Revier mit Anschluss an das Ober- schles. Schmalspurbahnnetz. Ausserdem besitzt die Ges. 85 Beamten- und Arbeiterwohnhäuser und die erforderlichen Bureau- u. Verwaltungsgebäude. Das Gesamtareal der Ges. umfasst ca. 250 ha.