Erzbergwerke und Hüttenbetriebe. 757 Bilanz am 31. März 1909: Aktiva: Zinkvorkommen: Bergwerke im Betrieb u. Anteile 30 319 667, Bergwerke in Norwegen (Hadeland u. Norge) 2 114 694, Bergwerke in Fristen u. Anteile 815 001, Hütten, Röstanstalten, Walzwerk, Hilfsanstalten, Berechtsame u. Hütten- pachtrechte 13 249 358; Steinkohlenvorkommen: Bergwerke im Betrieb u. Anteile 32 322 524, abgenommene 499 Kuxe Oheim-Grube 10 121 834, verpachtete Bergwerke 289 509, Bergwerke in Fristen u. Anteile 7 271 354; sonst. Mineralvorkommen: Bleierz-, Schwefelerz-, Braun- kohlen- u. Solquellen-Bergwerke 129 003; Landgüter 7 356 524, Hauptverwalt. 817 523, Beteil. 243 643, Vorräte 1 846 415, Kassa 125 040, Effekten 199 894, Bankguth. 3 159 691, Debit. 3 578 733. – Passiva: A.-K. 40 000 000, R.-F. 4 000 000, Rente-Sicherstell.-F. 50 147 321, Bergschäden- Kto 200 000, Hypoth. 253 550, unerhob. Div. 7050, Beamten-Unterst.-F. 350 000 (Rückl. 23 569), Kredit. 3 520 122, für übernommene 499 Kuxe der Oheimgrube zu zahlen 10 121 834, für an- gekaufte Zinkerzbergwerke in Norwegen 2 044 496, Div. 3 200 000, Tant. an A.-R. 82 161, Vortrag 33 877. Sa. M. 113 960 413. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 4 204 204, Gewinn 3 339 608. – Kredit: Vortrag 96 374, Gewinn aus: Bergwerken u. Hütten 7 340 984, Landgütern 51 175, Beteil. 33 939, Netto-Zs. 21 338. Sa. M. 7 543 812. Kurs Ende 1906–1908: 206, 179, 184 %. Zugel. sämtl. M. 40 000 000 Aktien im Juni 1906, davon M. 9 000 000 am 23./6. 1906 zu 196 % zur Zeichn. aufgelegt; erster Kurs 2./7. 1907: 201.50 %. Notiert in Berlin u. seit August 1906 auch in Breslau. Ab 13./9. 1906 gelangen auch Umsätze im freien Verkehr zur amtlichen Notiz. Dividenden 1905/06–1908/09: 10, 11, 9, 8 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Gen.-Dir. Fritz Lob, Michalkowitz b. Laurahütte. Prokuristen: Kaufm. Dir. Herm. Baltin, Hohenlohehütte; Bergwerks-Dir. Gg. Defert, Michalkowitz, Bergwerks-Dir. Max Erdmann, Verwaltungs-Dir. H. Reichelt, Hohenlohehütte. Aufsichtsrat: (5–10) Vors. Bankier Karl Fürstenberg, Berlin; Stellv. Geh. Komm.-Rat Fritz von Friedländer-Fuld, Berlin u. Fürstl. Hohenlohescher Gen.-Dir. Paul Linke, Slawentzitz; Mitgl.: Dr. Walther Rathenau, Berlin; Komm.-Rat Dr. Georg Heimann, Breslau; Justizrat Ferd. Lobe, Berlin; Fürstl. Hohenloh. Domänenrat A. Pickart, Slawentzitz; Bergrat Heinr. Lindner, Herne; Graf Hugo von Hermersberg, Gross-Lichterfelde, Gen.-Dir. Scheller. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: Berliner Handels-Ges., Bank f. Handel u. Ind., Deutsche Bank, Disconto-Ges., Nationalbank f. Deutschl., S. Bleichröder; Breslau: E. Heimann, Schles. Bankver. Ilseder Hütte zu Gross-Ilsede nebst Act.-Ges. Peiner Walzwerk in Peine. Gegründet: 2./9. 1858 bezw. 9./12. 1860 u. 9./12. 1861. Eingetr. 1./2. 1865. Statutänd. 22/12% 1899 n. 27.3. 1907. Zweck: Errichtung u. Betrieb eines Eisenwerkes, Betrieb aller dazu notwendigen oder nützlichen oder damit zusammenhängenden Anlagen und Vertrieb der Erzeugnisse. Die Ges. besitzt 4 Hochöfen, von denen 1907 1–4 im Feuer waren (ein fünfter ist im Bau); die Erzgruben Bülten-Adenstedt (Tagebau u. Tiefbau), Lengede-Bodenstedt, Georg-Eriedrich (Tagebau); seit 1907 Brauneisenstein-Gewinnung bei Isernhagen; ferner Besitz einer Thomas- phosphatfabrik in Peine. Die Ilseder Hütte ist auch Inhaberin sämtlicher nom. M. 6 000000 Aktien der Akt.-Ges. Peiner Walzwerk in Peine (mit M. 5 317 500 zu Buch stehend), welche auch ein Thomas- und ein Siemens-Martinstahl-Werk, 6 elektr. und 3 mit Dampf angetriebene Walzenstrassen und eine Thomasschlackenmühle betreibt. Die Gascentrale in Ilsede ent- wickelt jetzt 8 400 HP. elektr. Kraft. Aufgestellt waren Ende 1908 in Peine 185 elektr. Motoren mit zus. 4970 HP., in Gross-Ilsede 77 mit 2002 HP., in den Erzgruben 30 mit 866 HP. Gesamter Bodenbesitz ca. 300 ha. Die Ausgaben für Neuanlagen u. Instandhaltung der Werksanlagen der Ilseder Hütte und des Peiner Walzwerkes betrugen 1906––1908 zus. M. 3 684 080, 5 728 608, 4 792 694. Ein Teil der alten Koksöfen ist 1906 umgebaut und mit einer Anlage zur Gewinnung von Nebenprodukten versehen. Der Geldbedarf für Neuanlagen für 1908 ist auf M. 5 025 515 veranschlagt. Von diesem Betrage ist ein sehr grosser Teil bestimmt zur Vollendung eines fünften Hochofens mit den dazu erforderlichen Masch. u. sonstigen Apparaten und zum Ankauf von Grundstücken, zum Bau von Arbeiterwohnungen sowie ferner für Betriebserweiterungen im Peiner Walzwerk, sowie zur Modernisierung beider Werksanlagen überhaupt. Die Erbauung eines modernen elektrischen Blockwalz- werkes und Trägerwalzwerkes ist projektiert. Das Peiner Walzwerk gehört dem Stahlwerks- verband mit 340934 t an, davon entfallen 208 286 t auf Produkte A u. 132 648 t auf Produkte B. In den Jahren 1902–1908 wurden produziert: 229 172, 228 913, 237 000, 240 070, 281 425, 312 498, 246 535 t Roheisen; in Peine 219 350, 214 409, 220 430, 215 825. 256 886, 250 861, 235 669 t Walzwerkserzeugnisse und 65 894, 77 281, 73 817, 71 165, 81 449, 91 530, 81 038 t Phosphatmehl. Arbeiterzahl beider Ges. ungefähr 5400. Beamtengehälter u. Löhne 1904 bis 1908: M. 5 973 225, 6 261 793, 6 827 516, 7 384 125, 7 240 998.