―――――――― Kohlenbergbau. 779 Kölner Bergwerks-Verein in Altenessen bei Essen-Ruhr. Gegründet: 14./7. 1849. Letzte Statutänd. 7./10. 1899 u. 29./4. 1905. Zweck: Ausbeutung von Bergwerkseigentum insbes. Betrieb der Steinkohlenzeche „Kölner Bergwerksverein“, besteh. aus 11 Steinkohlengeviertfeldern im Norden von Essen mittels der 4 Tiefbauanlagen Anna, Karl, Emscher I, II u. III, Betrieb von Teerkokereien auf Zeche Karl, auf Zeche Anna u. auf Emscher Iu. II. Zur Erweiterung des Betriebs auf den alten Emscher Schächten, Bau einer elektr. Kraftcentrale, Separation u. Kohlenwäsche, sowie einer neuen, 1904 in Betrieb gesetzten Kokerei von 60 Öfen mit Gewinnung der Neben- produkte u. eines Koksbrechwerks beschloss die G.-V. v. 7./10. 1899 Ausgabe von M. 600 000 nheuer Aktien (s. unten). Gesamtkosten für diese Neuanlagen M. 2 000 000. 1903 wurde mit dem Bau eines neuen Schachtes Emscher III für 2 Förderabteilungen begonnen. Der Schacht ist 1904 mit 363 m Teufe zum Durchschlag gekommen; 1907 wurde das Abteufen des Förder- schachtes zur 463 m Sohle in Angriff genommen; der Schacht war Ende 1908 bis 424 m niedergebracht. Belegschaft einschl. Beamte 1906–1908 durchschnittl. 2477, 2640, 2864 Mann. Vorhanden sind 1 Konsumanstalt, sowie zahlreiche Beamten- u. Arb.-Wohn. Die Baukonten standen Ende 1908 nach Vermehrung um M. 321 215 im Jahre 1905, um M. 272 078 im J. 1906, um M. 339 959 im J. 1907 um M. 776 215 im J. 1908 mit M. 13 961 243 zu Buche. 1908 Ankauf von 4 durch den Bergbau der Ges. beschädigte Besitzungen für M. 372 854 (oben in der Summe von M. 776 215 inbegriffen). Die Ges. hat sich an der 1905 gegründeten Rhein.- Westf. Bergwerks-Ges. in Mülheim (Ruhr) mit M. 10 000 beteiligt u. 2 % der ersten Rate des Kaufpreises der von derselben erworbenen 250 Maximalfelder mit M. 293 000 bezahlt; inzwischen weitere Raten mit zus. M. 175 350 bezahlt. Produktion: 1903 1904 1905 1906 1907 1908 Steinkohlen t 772 740 728 944 688 914 780 710 802 530 828 140 Davon: Schacht Anne t 223 265 202 391 186 237 208 250. 188 020 198 270 5 Karl t 266 079 264 850 244 699 274 690 281 670 270 400 Emscher. t 283 396 261 703 257 978 297 770 332 840 359 470 Koks t. 129 105 158 429 182 352 218 473 227.161 180 927 Selbstkosten pro 10 t Kohlen . M. 61.849 67.685 67 463 68.668 77.614 80.603 An Nebenprodukten wurden 1903–1908 dargestellt 2788, 5253, 6192, 6551, 8902, 7342 t Teer, 1129, 2019, 2637, 2896, 3553, 2836 t schwefelsaures Ammoniak, 1498, 1392, 1510, 1697, 3112, 1618 t Rohbenzol, 198, 185, 125, 128, 3112, 1618 t Teerpech, sowie 16, 12, 10, %8 Salmiak. Beteilig.-Ziffer beim Kohlen-Syndikat: 904 438 t; beim Koks-Syndikat 238 040 t. Mit M. 4500 St.-Anteil gehört die Ges. der Deutsch. Ammoniak-Verk.-Vereinig. an; Beitritt 1905 zu der Ges. f. Teerverwert., Duisburg mit M. 200 000, zur Deutschen Benzol-Vereinig. mit M. 300. Kapital: M. 6 000 000, wovon bis Okt. 1899 M. 5400 000 in 9000 Inh.- (bis 1871 Nam.-) Aktien (Nr. 1–9000) à Thlr. 200 = M. 600 emittiert waren. Die G.-V. v. 7./10. 1899 beschloss zwecks Melioration der Anlagen u. Stärkung der Betriebsmittel Ausgabe der restl. M. 600 000 in 500 Aktien (Nr. 9001–9500) à M. 1200, div.-ber. ab 1./1. 1900, angeboten den Aktionären am 16./11.–2./12. 1899 zu 250 %, auf M. 10 800 nom. alte Aktien kam eine neue. Die nicht bezogenen Stücke wurden von einem Konsortium gegen Vergütung von 5 % ebenfalls zu 250 % über- nommen mit der Verpflichtung, die aus der Herstellung u. Stempelung der Aktien u. der Ein- fkührung derselben an der Börse entstehenden Kosten zu tragen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. in Altenessen oder Cöin. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 600 = 1 St., 1 Aktie à M. 1200 = 2 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), etwaige Sonderrückl. u. Abschreib., vertr. Tant. anVorst., 4 % Div., vom Rest 8 % Tant. an A.-R., Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Zeche Anna u. Zubehör 1 977 336, Arb. u. Beamten- wohnungen u. 1 Konsumanstalt 432 313, Zeche Carl do. 2 457 600, Arb.- u. Beamtenwohnungen 251 938, Zeche Emscher do. 1 944 042, Arb.- u. Beamtenwohnungen 1 065 847, Zeche Emscher II. Schacht 441 973, do. III. Schacht 808 573, Teerkokerei Anna 766 608. do. Carl 374 504, do. Emscher 1 163 753, Benzolgewinnungsanlage Anna 19 501, do. Carl 64 459, do. Emscher 156 641, elektr. Kraftcentrale Carl 170 751, do. Emscher 218 564, Grunderwerb 1 544 955, Verwalt.- Gebäude 101 878, Pferde 8840, Material. 150 867, Bankguth. 1 647 890, Debit. 1 066 120, Effekten 1 275 934, Feuerversich. 17 356, Beteil.: Rhein.-Westf. Kohlen-Syndikat 27 000, do. Deutsche- Ammoniak-Verkaufs-Vereinig. 4500, do. Deutsche Benzol-Vereinig. 300, do. Rhein.-Westf. Bergwerks-Ges. Mülheim (Ruhr) 468 350, do. Ges. für Teerverwertung 200 000, Kassa 26 063. – Passiva: A.-K. 6 000 000, R.-F. 1 470 000, Spec.-R.-F. 606 464, R.-F. f. Unglücksfälle 21 789, Amort.-Kto 7 298 529 (Rückl. 1 015 793), Bergschäd.-Res. 301 358 (Rückl. 100 000), Beamten- Unterst.-F. 205 500 (Rückl. 50000), Delkr.-Kto 13 711, Tant. 135 652, Kredit. (einschl. Rest- löhne, Knappsch.-Gefälle, Invaliden- u. Unfallversich.) 998 462, Div. 1 800 000, do. alte 3000. Sa. M. 18 854 467. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 71 580, Bergschäd. 63 474, Hauptreparat. 18 509, Gewinn 3 101 445. – Kredit: Zs. 99 724, Mieterträge 26 803, Kohlen 3 110 980, Div. der Ges. f. Teerverwertung 17 500. Sa. M. 3 255 008. Kurs Ende 1888–1908: 138.25, 206, 185, 157, 136, 138.40, 149.50, 172.75, 228.50, 262.25, 283.50, 430, 372, 330, 374, 460, 450.25, 443.50, 475, 435, 444 %. Not. Berlin, Köln, Essen, Düsseldorf. Dividenden 1886–1908: 4, 4, 6, 7, 20, 20, 10, 5, 6, 9, 12, 16, 20, 30, 33, 30, 25, 27½, 25, 25, 30, 30, 30 %. Zahlbar spät. im Juli. Coup.-Verj.: 4 J. (K.)