780 Kohlenbergbau. Vorstand: Bergassessor Fritz Winkhaus. Prokuristen: Betriebs-Dir. Bergassessor Otto Gras, Bureauchef Heinr. Spiess. Aufsichtsrat: (5–8) Vors. Komm.-Rat Mor. Seligmann, Stellv. Ober-Reg.-Rat a. D. Heinr. Schröder, Geh. Komm.-Rat Arth. Camphausen, Fabrikbes. Gottlieb von Langen, Dr. jur. Gust. v. Mallinckrodt, Cöln; Geh. Komm.-Rat G. Weyland, Siegen; Generalleutnant z. D. Th. Schmidt, Strassburg i. E.; Geh. Bergrat E. Krabler, Essen-Rüttenscheid. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin, Köln, Düsseldorf: A. Schaaffh. Bankverein; Essen: Rheinische Bank. Braunkohlen-Aktien-Gesellschaft „Grube Ernst- in Altpoderschau bei Meuselwitz. Gegründet: 1871. Letzte Statutänd. 6./12. 1900. Zweck: Braunkohlenbergbau. 1905 Er- richtung einer Brikettfabrik, die Ende Nov. im Betrieb kam; Anlagekosten ca. M. 255 000. 1906 Beschaffung einer neuen Fördermaschine. 1907 u. 1908 weitere Umbauten u. Neuanschaffungen mit einem Kostenaufwand von ca. M. 78 000 bezw. M. 36 343. Gefördert 1901–1908 an 157 986, 137 961, 137 655, 133 455, 163 855, 166 372, 196 172, 193 426 Hunte, verkauft 11 858, 10 396, 10 852, 10 508, 13 176, 8010, 9549, 9281 Lowrys à 5000 kg. Brikettverkauf 1906–1908: 321 866, 393 344, 333 564 Ztr. Die Ges. gehört dem Verkaufsverein Sächs. Braunkohlenwerke G. m. b. H. in Leipzig an. Kapital: M. 108 000 in 360 Prior.-Aktien Lit. A à M. 300. Urspr. M. 600 000; 1880 reduziert um M. 492 000 auf M. 108 000. Anleihe: M. 250 000, aufgenommen lt. G.-V. v. 19./3. 1907 z. Heimzahlung der schwebenden Schuld von M. 177 541 und zur Deckung von Umbauten etc. im Betrage von ca. M. 70 000. Noch in Umlauf Ende 1908 M. 242 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: März-April. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: R.-F. ist erfüllt, bis 5 % z. Disp.-F., 5 % vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div. an Prior.-Aktien, 5 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. an Prior.-Aktien. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Areal 6824, Kohlenfelder 174 618, Gebäude 49 934, Eisenbahn 17 000, Masch. 86 154, Schachtanlage 23 000, Schuldbuch 66 345, Brikettfabrik-Masch. 136 277, Brikettfabrik-Gebäude 95 983, Kassa 1416, Inventar 24 224, Kaut. 300, Geschäftsanteil am Syndikat 2600, Beleucht.-Anlage 18 881, Effekten 10 000, Material. 6392, Kohlen 730, Briketts 5304. – Passiva: A.-K. 108 000, Anleihe 242 000, do. Zs.-Kto 967, Abschreib.-Kto 255 000, R.-F. 14 750, Disp.-F. 15 000, Extra-Res. 27 000, Guth. d. St.-Aktionäre 558, do. d. Prior.-St.-Aktionäre 744, Kohlenfeldankaufskto 11 165, unerhob. Div. 1077, Unfallversich. 2200, Verwalt.-Unk. 100, Eisenbahn-Unk. 4000, Grubenbetr.-Kto 1000, Tant. an Vorst. u. Beamte 2043, do. an A.-R. 1725, Div. 36 000, Vortrag 2658. Sa. M. 725 989. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Grubenbetrieb 138 267, Presskto 100 172, Provis. 230, Verwalt.-Unk. 14 959, Knappschaftskassen 3121, Anleibe-Zs. 11 070, Unfallversich. 2596, Ab- schreib. 30 000, Eisenbahn-Unk. 3671, Gewinn 42 427. – Kredit: Vortrag 1556, verf. Div. 60, Zs. 3707, Briketts 159 327, Kohlen 181 866. Sa. M. 346 517. Kurs Ende 1890–1908: M. 580, 600, 640, 650, 560, 730, 780, 840, 930, 1150, 1300, 1215, 1100, –, 1000, 1100, – 1315, 1265 per Aktie Lit. A. Notiert in Zwickau. Dividenden 1886–1908: 6à, 62, 10, 16¾, 20, 25, 25, 16¾, 16, 16à, 25, 25, 26, 33, 40, 33¼, 27¼, 20, 24, 25, 30, 35 33¼ %. Direktion: Aug. Händel, Alfr. Junghans. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Aug. Hentschel, Zwickau; Stellv. Dr. med. Ed. Hertzberg, Halle a. S.; Dr. jur. Gg. Wolf, Fabrikbes. Kurt Hentschel, Zwickau. Zahlstellen: Eigene Kasse; Altenburg: Allg. Deutsche Credit-Anstalt Lingke & Co.; Zwickau i. S.: Vereinsbank, Abt. Hentschel & Schulz. Brennabor Akt.-Ges. für Braunkohlen-Industrie, Sitz in Berlin. Direktion u. Zweigniederlassung in Cromlau. Gegründet: 11./9. 1906; eingetr. 2./10. 1906. Sitz bis 10./3. 1907 in Hamburg. Letzte Statutänd. 10./3. 1907 u. 25./1. 1908. Gründer: J. Franck, Charlottenburg; Bankier William Friedmann, Bankier Emil Magnus, Franz Friedmann, Bankhaus Magnus & Friedmann, Hamburg. Zweck: Erwerb von Braunkohlen- und anderen Bergwerken sowie Betrieb aller Geschäfte, welche sich auf das Gebiet der Montanindustrie und verwandter Industrien beziehen. Die Ges. übernahm von Magnus & Friedmann u. J. Franck die Braunkohlenwerke Hermann, Theodor u. Cromlau, an der Station Halbendorf der Staatsbahn Weisswasser-Forst gelegen. Kapital: M. 400 000 in 400 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 8000 Sicherheitshypoth. für Abbauvertrag; ausserdem M. 300 000 für Bankkredite. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Okt.-Febr. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1908: Aktiva: Grubenfeld u. Gerechtsame 259 452, Grubenanlage Grossteichmulde 33 627, do. Friedrichmulde 10 000, Grundstücke 35 094, Gebäude 39 236, Eisenbahnanlage 24 542, Drahtseilbahn- do. 64 165, Aus- u. Vorrichtungs-Kto 6000, Masch. u. maschin. Anlage 42 834, elektr. do. 40 571, Entwässerungs- do. 1500, Geräte u. Utensil. 1,