8 ―――― Kohlenbergbau. 799 schiefersteine. Die Koksgasanstalt lieferte 1908 987 992 chm Gas, hiervon erhielt die Gemeinde Bottrop auf Grund des mit ihr abgeschlossenen Lieferungsvertrags 680 192 cbm Gas. Kapital: M. 14 400 000 in 2000 Nam.-Aktien (Nr. 1–2000) à Thlr. 500 = M. 1500 u. 7600 Nam.- Aktien (Nr. 2001–9600) à M. 1500. Urspr. M. 3 000 000. Die G.-V. v. 9./7. 1900 beschloss Er- höhung um M. 3 000 000 in 2000 ab 1./1. 1900 div.-ber. Aktien à M. 1500, angeboten den Aktionären 10./7.–31./8. 1900 zu pari (1: 1) plus 4 % Stück-Zs. ab 1./1. 1900 u. Schlussnoten- stempel, einzuzahlen bis 1./10. 1900; auch wurden zum 31./12. 1900 gekündigte Oblig. I. u. II. Em. als Zahlung angenommen. Diese Aktien dienten zur Zurückzahlung der Anleihen I. u. II. Em., sowie zu Arb.-Wohnungsbauten. Betriebserweiterungen etc. Die G.-V. v. 26./3. 1904 beschloss das A.-K. um M. 1 200 000 (auf M. 7 200 000) durch Ausgabe von 800 neuen, ab 1./1. 1905 div.-ber. Nam.-Aktien à M. 1500 zu erhöhen; dieselben wurden den Aktionären 14./5.–25./6. 1904 5: 1 zu 500 % = M. 7500 plus ¾10 %0 Schlussscheinstempel zum Bezuge an- geboten, zahlbar spät. 31./12. 1904, auf früher geleistete Zahlungen werden 4 % vergütet. Diese Erhöhung diente zum Erwerb des Bergwerkseigentums der Gew. Julius Philipp. Zur Deckung der für den Ausbau der neuen Schachtanlage Prosper III und für die Errichtung elektr. Zentralen auf letzterer und der Anlage Prosper II, sowie der für die Er- weiterung des Grundbesitzes und die Vergrösserung der Kolonien nötigen Mittel, beschloss die G.-V. v. 28./3. 1908 das A.-K. um M. 7 200 000 durch Ausgabe von 4800 Stück neuer, auf Namen lautender Aktien à M. 1500 zum Kurse von 103 % zu erhöhen, welche mit den alten Aktien gleichberechtigt sind, für 1908 aber nur pro II. Sem. an der Div. teilnehmen. Diese neuen Aktien wurden den alten Aktionären 1:1 vom 1.–25./4. 1908 zu 103 % ange- boten. Die etwa von den alten Aktionären nicht übernommenen neuen Aktien sollte der Vorstand nach bestem Ermessen, jedoch nicht unter 103 % begeben. Die Einzahlungen erfolgten: am 1./6. 1908 mit 42 %, zuzügl. des Agios von 3 %, am 1./7. 1908 mit 28 % und am 1./10. 1908 mit 30 % und 4 % Stück-Zs. von diesen 30 % seit dem 1./7. 1908. Mit dieser letzten Zahlung ist auch gleichzeitig Zahlung des Schlussnotenstempels zu bewirken. Die ersten 45 % waren von der Essener Credit-Anstalt u. der Deutschen Bank mit der bei ihnen ein- gereichten, am 1./6. 1908 mit dem gleichen Betrage zur Auszahlung gelangten Div. pro 1907 zu verrechnen; auch nahmen diese Banken auf die am 1./7. und 1./10. 1908 fälligen Raten Vorauszahlungen entgegen, die bis zu den Fälligkeitsterminen mit 4¼ % verzinst wurden. Anleihe: III. Em. M. 2 000 000 in 4 % Schuldverschreib. lt. G.-V. v. 9./4. 1897, Stücke à M. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1899 mit mind. 3 % jährl. durch Rückkauf oder Ausl. im April auf 1./7. Begeben sind nur M. 1 000 000. Noch in Umlauf Ende 1908 M. 402 000. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Zahlst. wie bei Div. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: In der G.-V. ist jeder Aktionär stimmberechtigt, der mind. 14 Tage vorher als solcher im Aktienbuche der Ges. eingetragen ist; jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 10 % z. R.-F. bis 20 % des A.-K. (erreicht a. 1901), ev. Dotier. v. Sonderrückl., vom Übrigen 6 % Tant. an A.-R. (mind. M. 4500), Rest Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Berechtsame 1, Schacht I*) 2 703 597, do. II*) 10 836 269, do. III*) 8 814 707, Entwässerungsanlage 25 000, Wasserleit. 9500, Menagebau u. Utensil. 5001, Immobil. Ahsen & Flaesheim 590 000, Zeche Jul. Philipp 360 000, Effekten 2 143 280, Kassa 33 633, Darlehen 204 656, Bankguth. u. Debit. 2 728 3270 – Passiva: A.-K. 14 400 000, Anleihe III. Em. 402 000, do. Zs.-Kto 8000, R.-F. 5 874 711, Spec.-R.-F. I 300 000, do. II 200 000, Entschädig.-Kto 164 056, Waldthausen-Stiftung 126 503, Beamtenwitwen- u. Waisen- unterst.-Kasse 468 389, Kranken- u. Witwenunterst.-Kasse 292 732, Arb.-Unterst.-Kasse Schacht I 32 613, do. Schacht II 67 135, do. Schacht III 7895, Reichsbank-Lombard-Kto u. Banken 835 824, sonst. Kredit. 2 467 986, Div. 2 592 000, Tant. an A.-R. u. Vortrag, Amort.- Quote 214 126. Sa. M. 28 453 975. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Oblig.-Zs. 17 200, Abschreib. 702 239, Gewinn 2 806 126. – Kredit: Vortrag 11 454, Betriebsgewinn u. div. Einnahmen 3 514 112. Sa. M. 3 525 566. Kurs der Aktien Ende 1887– 1908: 130.10, 303.25, 520, 532, 510, 397, 427.50, 539.80, 625, 774. 810, 916.75, 1050, 576, 530, 588, 786, 759, 726.25, 806, 720, 445 % (junge 433 %). Sämtl. Aktien seit Sept. 1908 lieferbar. Notiert in Berlin. Erster Kurs der Aktien Nr. 4801–9600 am 9./9. 1908 438.50 %. Dividenden 1886–1908: 7, 8, 15, 30, 80, 80, 40, 30, 35, 40, 50, 60, 65, 75, 50, 45, 35, 40, 35, 35, 45, 45, 24 % (junge 12 %). Zahlbar spät. ab 1./7., 1908 ab 1./6. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Vorstand: Dir. Rob. Brenner, Dir. Bruno Rosendahl. Prokurist: Franz Fehl. Aufsichtsrat: (5) Vors. Otto Krawehl, Essen; Max Morian, Neumühl (Rhld.); Reg.-Rat Bruno von Waldthausen, Gersfeld; Eug. von Waldthausen, Essen; Herm. von Waldthausen, Aachen. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Deutsche Bank; Berlin u. Köln: A. Schaaffh. Bank- verein; Berlin, Potsdamerstr. 23 a: S. Simonson; Aachen: Rhein.-Westfäl. Disconto-Ges.; Essen: Essener Credit-Anstalt, W. & C. Waldthausen. ) Mit Grundstücken, Bauten, Maschinen, Pumpen, Bahnen, Koksöfen, Gasanstalt, Arb.- Gebäuden u. allem sonst. Zubehör.