804 Kohlenbergbau. Essener Credit-Anstalt; Berlin: Deutsche Bank; Berlin u. Cöln: A. Schaaffh. B.-V.; Essen: Essener Bankverein. Sicherheit: Hyp. Verpfändung des Bergwerks- u. Grundbesitzes. — Am 27./12. 1904 wurden noch laufende M. 546 000 zum 1./7. 1905 zur Rückzahl. ge- kündigt, in der Absicht, dieselben Stücke zu einem auf 4 % ermässigten Zinsfuss wieder zu begeben. Ein grosser Teil wurde von den Inh. zu diesem Prozentsatze wieder über- nommen, die Unterbringung des Restes übernahm der Essener Bankverein in Essen für eigene Rechnung. In Umlauf Ende 1908: M. 474 000. – Nicht gehandelt. Anleihe Pörtingssiepen von 1897: M. 1 800 000; Stücke à M. 1000 zu 4½ %. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. zu 102 % ab 1901 durch jährl. Auslos. von mind. 3 % im April/Mai auf 2./1. In Umlauf Ende 1908: M. 1 314 000. Zahlstellen: Essen: Ges.-Kasse; Berlin: Deutsche Bank; Berlin u. Cöln: A. Schaaffh. B.-V.; Essen u. Dortmund: Essener Credit-Anstalt; Essen: Essener Bankverein. Sicherheit: Verpfändung des gesamten Bergwerks- u. Grundbesitzes zur I. Stelle. Anleihe Gottfried Wilhelm: M. 5 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. lt. Gew.-Vers. v. 26./3. 1908. Stücke à M. 1000, rückzahlbar zu 103 %, lautend auf den Namen der Deutschen Bank oder deren Order u. durch Indoss. übertragbar. Zs. 1./4. u. 1./8. Tilg. durch Auslos. vor 1./7. zum 1./10. (erste 1912) ab 1912, jährl. mind. M. 150 000; ab 1./10. 1912 verstärkte Auslos. oder Total-Kündig. mit 3 Monate Frist auf einen Quartalsersten zulässig. Zur Sicher- heit ist eine I. Sicherungshypoth. auf den Bergwerks- u. Grundbesitz der Gew. Für die Anleihe haben ausserdem die Essener Steinkohlenbergwerke A.-G. die selbstschuldnerische Bürgschaft übernommen. Aufgenommen zur Deckung der Kosten des Grunderwerbs und des vollständigen Ausbaues der Schachtanlagen sowie zur Beschaffung von Betriebsmitteln. Zahlstellen: Ges.-Kasse: Berlin: Deutsche Bank, Arons u. Walter; Essen: Essener Bank- Verein, Essener Credit-Anstalt; Elberfeld: Berg. Märk. Bank. Verj. d. Coup.: 4 (ER des Stücke 30 J. (F). Kurs Ende 1908: 100 %. Nach Zulass. der ganzen Anleihe wurden M. 4000 000 am 23./6. 1908 zu 99.50 % aufgel. Hypotheken (Ende 1908): M. 635 741 auf der Arb.-Kolonie zur 1. Stelle, verzinsl. zu 4½ 0%. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1905 1./7.–30./6). Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (erfüllt), vertragsm. Tant. an Vorst., bis 4 % Div., 8 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergüt. von zus. M. 12 000), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Bergwerksberechtsame 8 921 400, Grundbesitz 4 148 998, Beteil. am gemeins. Grundbesitz Hercules-Graf Beust 310 354, Betriebsgebäude 2 491 347, Masch., Pumpen, Kessel 2 425 400, Schacht- u. Grubenbau 3 443 100, Separation. Wäsche, Verladung 492 200, Brikettfabrik 761 000, Betriebsgeräte, Werkzeuge, Mobil. 642 500, elektr. Beleuchtungsanlage 63 300, Eisenbahnanschluss 580 100, Wegebau, Wasserleitung u. Ent- wässerungsanlage 51 300, Beamten- u. Arb.-Wohnungen 1 782 800, Beteilig. bei Rhein.-Westf. Bergwerks-Ges. 1 170 875, do. an Gew. Stolberg, Essen 110 000, Material. 211 141, Brikettpech- Lager 61 561, Kohlenlager 220 709, Wertpap. 40 500, Avale 100000, Kaut. 17 675, Kassa 23 043, Debitor. 6 832 910. – Passiva: A.-K. 19 000 000, Anleihen: Rhein. Anthracitkohlenwerke 2 275 000, do. Hercules 2 078 000, do. ver. Dahlbauser Tiefbau 474 000, do. ver. Pörtingssiepen 1 314 000, Hypoth. 635 741, Anleihe-Tilg.-Kto 231 420, do. Zs.-Kto 133 065, unerh. Div. 5360, R.-F. 1 320 126 (Rückl. 200 000), Avale 100 000, Arb.-Unterstütz.-F. 85 284 (Rückl. 50 000), Be- amten-Unterstütz.-F. 49 023 (Rückl. 20 000), Kredit. 4 183 697, Tant. 140 441, Div. 1 900 000, zum Ankauf 964 Kuxe Altendorf 482 000, Vortrag 495 056. Sa. M. 34 902 216 Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Knappschaftsgefälle, Unfallversich., Arb.-Wohlf. 703 307, Steuern u. Abgaben 399 776, allg. Unk., Bergschäden etc. 773 435, Bank-, Hypoth. u. Anleihe-Zs. 471 362, Abschreib. 1 100 579, Gewinn 3287 498. – Kredit: Vortrag 501 980, Kohlenförderung 4 606 282, Brikettherstellung 1 527 588, Mieten, Pächte u. verkauftes Alt- material 100 108. Sa. M. 6 735 690. Kurs Ende 1890–1908: 114, 79, 77.25, 70, 69, 74.50, 138.50, 132.50, 118, 128.80, 114, 116.10, 126.10, 133.25, 141.10, 159, 169, 142.50, 157.75 %. Aufgelegt 9./1. 1890 zu 140 %. Notiert in Berlin. Die Aktien Nr. 3901–19 000 wurden im Mai 1907 zugelassen, davon M. 2 000 000 am 11./5. 1907 zu 154 % aufgelegt. Die auf den Namen der früheren Firma Rhein. Anthracit-Kohlenwerke ausgestellten Aktien-Urkunden Nr. 1–3900 werden gegen Ersatzstücke, welche auf den Namen Essener Steinkohlenbergwerke A.-G. ausgestellt sind, umgetauscht werden; nur diese Stücke sind ab 1./6. 1907 lieferbar. Dividenden: 1889/90–1904/1905: 10, 10, 7, 3½, 2½, 0, 5. 7½, 5, 5, 10, 10, 9, 6, 8, 8 % 1905 II. Sem.: 4½ %; 1906–1908: 10, 10, 10 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: E. Tengelmann, Heinr. Schäfer, W. Wegener. Pprokuristen: A. Engstfeld, Friedr. Meyer auf der Heyde. Aufsichtsrat: (5–12) Vors. Geh. Komm.-Rat Carl Funke, Essen; Stellv. Geh. Komm.-Rat Karl Klönne, Komm.-Rat Herm. Walter. Dir. Rud. Ulrich, Reg.-Rat Dr. Th. Böninger, Berlin, Ing. Hugo Wippermann, Düsseldorf; Jul. Stempel, Gewerke Fritz Schürenberg, Geh. Justizrat C. Hennecke, Essen; Bergassessor Paul Randebock, Marten: Dir. Alfred Neunerdt, Aachen. 3 Gesellschaftskasse; Berlin: Deutsche Bank, Arons & Walter; Essen: Essener AllKVerein.