806 Kohlenbergbau. ventar 5183, Kapitalkto 102, Effekten 1416, Debit. 2320, Kassa 39, Verlust 21 409. – Passiva: A.-K. 51 900, Darlehen 32 605 Zs. 822, Kredit. 4339, R.-F. 1599. Sa. M. 91 266. Dividenden 1891–1905: 0 %. Liquidator: F. A. Klotz. Aufsichtsrat: Vors. Albin Porzig, B. Porzig, Ed. Körner, Lehrer E. Fischer. Gersdorfer Steinkohlenbau-Verein in Gersdorf b. Chemnitz. Gegründet: 1871. Letzte Statutänd. 4./4. 1900 u. 18./3. 1903. Zweck: Abbau von Stein- kohlenfeldern. Besitz 620 Acker u. 2 Schächte im Betrieb: Pluto u. Merkur. Der Gruben- betrieb erstreckt sich 2. Z. auf die 2 Flöze ver. Vertrauen- u. Haupt-Flöz u. Grundflöz. Ab- gebaut wurden 1906–1908 34 441, 45 363, 42 143 qm. Gesamtförderung 1899–1908: 1 827 676, 1776 884, 1 692 022, 1 534 872, 1 594 620 hl, 132 885, 137 090, 142 763, 154 768, 145 367 t. Ein- nahme für Kohlen 1908 M. 2 099 492. Belegschaft 1908: 753 Mann. Kapital: M. 2 763 000 in 5000 St.-Aktien à M. 300, 3000 Prior.-Aktien, Serie I (berechtigen bis zu 10 % Vorz.-Div. vor den anderen Aktien) u. 1210 Prior.-Aktien Serie II (berechtigen bis zu 10 % Vorz.-Div. vor den St.-Aktien) à M. 300. Im Falle Liquid. der Ges. werden zunächst die Prior.-Aktien Serie I gedeckt, und der Rest wird auf die Prior.-Aktien Serie II und die St.-Aktien gleichmässig verteilt. Das urspr. A.-K. in Höhe von M. 3 282 600 ist 1887 durch Rückkauf von M. 519 600 eigener Aktien auf den jetzigen Betrag reduziert worden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % an R.-F., bis derselbe M. 350 000 enthält (ist erreicht), vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom Übrigen 5 % Tant. an A.-R. sowie etwaige Grat. an Beamte, der Rest wird unter Hinzurechnung der oben abgesetzten 4 % Div. wie folgt verteilt: a) bis zu 10 % Div. an die Prior.-Aktien Serie I; b) in den verbleib. Teil ist mit der Gesamtzahl aller Aktien (9210) zu dividieren u. der sich ergebende Betrag insoweit jeder Prior.-Aktie Serie I zu überweisen, als er sich in halben Prozenten des Nennwertes derselben ausdrücken lässt; ch aus dem Reste bis zu 10 % Div. an die Prior.-Aktien Serie II; d) der dann noch verbleib. Rest wird einer jeden Prior.-Aktie Serie II u. St.-Aktie gleichmässig insoweit zugeteilt, als die sich ergebende Div. in halben Prozenten des Nennbetrages dieser Aktien ausdrücken lässt; e) der Rest ist auf neue Rechnung vorzutragen. Eine Nachzahlung der Vorz.-Div. für die Prior.-Aktien findet nicht statt. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Kohlenfelder 702 500, Plutoschacht 201 400, Merkur- schacht 179 600, Füllort- u. Querschlagsanlagen 76 300, Wetterversorg.-Anlage 9000, Um- triebsmasch. 111 000, Dampfkessel 6000, Tagegebäude 216 000, Aufbereitungs- u. Ladeplatz- anlagen 9000, Strassen 5800, Revierinventar 33 000, Bureau- do. 100, Zecheneisenbahn 64 600, Grundstücke 75 300, Arb.-Wohnhäuser 40 600, Bankguth. 471 507, Kassa u. Wechsel 212 066, Debit. 33 522, Material. 26 087, Kohlen 41 236, Effekten 854 684, do. des R.-F. 358 675. —–Passiva: A.-K. 2 763 000, Delkr.-Kto 14 000, R.-F. 350 000, Tant. 56 179, Div. 540 435, do. alte 3123, Tant. u. Grat. 56 179, Vortrag 1242. Sa. M. 3 727 980. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gruben- u. Tagebetriebs-Unk. 1 283 845, allg. Verwalt.- Unk. 197 201, Abschreib. 107 384, Tant. 56 179, Gewinn 541 677. – Kredit: Vortrag 707, Kohlen 2 099 492, alte Material. 25 052, div. Einnahmen 5319, Zs. 55 452, verf. Div. 264. Sa. M. 2 186 288. Kurs Ende 1889–1908: In Leipzig: St.-Aktien: M. 208, 265, 335, –, 267, 160, 290, 304, 403, 450, 555, 710, 600, 518, –, 405, 395, 410, 403, 520; Prior.-Aktien Serie I: M. 700, 745, –, 702, 730, 655, 775, 772, 895, 935, –, 1220, –, 945, 885, 875, 845, 910, 885, 930; Prior.-Aktien Serie II: M. 612, 630, 710, 600, 610, 555, 610, 654, 795, 840, 950, 1085, 985, 840, 785, 800, 750, 810, 800, 845 per Aktie. – Auch notiert in Zwickau. Dividenden 1886–1908: St.-Aktien: 0, 1, 2, 2, 7½, 7, 3½, 2, 0, 4½, 6½, 9, 10½, 13, 20, 18, 7, 4½, 4½, 6, 6½, 13½, 14½ %; Prior.-Aktien Serie I: 11½, 12½, 13½, 13½, 19½, 19, 15, 13½, 10, 16½, 18, 20½, 22½, 24½, 31½, 29½, 18½, 16, 16, 17½, 18, 25, 26 %; Prior.-Aktien Serie II: 10, 11, 12. 12, 17½, 17, 13½, 12, 0, 14½, 16½, 19, 20½, 23, 30, 28, 17, 14½, 14½, 16, 16½, 23½, 24½ %. Coup.-Verj.: 3 J. (F.) Direktion: H. Jobst, Carl Rich. Herzog. Aufsichtsrat: (5) Vors. Ed. Kunath, Stellv. Herbert Esche. Ed. Winckler, Chemnitz; Otto Hiersche, Leipzig; C. Siems, Plaue. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt Abt. Becker & Co.; Dresden: Sächs. Bank; Chemnitz: Allg. Deutsche Credit-Anstalt Abt. Kunath & Nieritz; Zwickau: Vereinsbank. Steinkohlenbauverein Kaisergrube in Liqu. zu Gersdorfi.S. Die a. o. G.-V. v. 20./8. 1908 beschloss die Vereinigung des Werkes mit dem Nachbarwerk Steinkohlenbauverein Concordia zu Ölsnitz i. E. und zwar auf folgender Grundlage: a) Die Steinkohlenbauvereine Kaisergrube zu Gersdorf und Concordia zu Ölsnitz i. E. werden zu einem Unternehmen vereinigt, das die Gesellschaftsform der Gew. erhält. b) Die Gew. wird von den beiden Steinkohlenbauvereinen als Bergwerksbesitzern gebildet. Der Vorstand wird zum Abschlusse eines Vertrages ermächtigt, nach welchem die Kaisergrube ihre Bergbau- rechte der Concordia zu 37 Hundertteilen, letztere ihre Bergbaurechte der Kaisergrube zu 63 Hundertteilen überträgt. c) Das Ges.-Vermögen wird im ganzen an die zu begründende