810 Kohlenbergbau. nären zu 110 %, div.-ber. für 1898 zur Hälfte, u. lt. G.-V. v. 26./2. 1900 um M. 2 000 000 in 2000 für 1900 zur Hälfte div.-ber. Aktien à M. 1000, übernommen von der Mitteld. Creditbank in Berlin zu 121.50 %, hiervon angeboten M. 1 750 000 den Aktionären 2: 1 v. 20./3.–2./4. 1900 zu demselben Kurse. Die Kosten dieser Neu-Em. trug die Ges., während die mit der Zu- lassung der neuen Aktien an der Berliner Börse verknüpften Kosten der Mitteld. Creditbank zur Last fielen. Die Erhöhung von 1900 diente zur stärkeren Ausnutzung des Westfeldes, Anlage der Grube Eva und Bau einer neuen Brikettfabrik. Zwecks Ankauf der Brikettfabrik Anna-Mathilde bei Senftenberg (s. oben) beschloss die G.-V. v. 3./2. 1903 eine weitere Erhöh. um M. 500 000 in 500, ab 1./1. 1903 div.-ber. Aktien à M. 1000, gegeben an Zahlungsstatt an die verkaufende Firma Schöppenthau & Wolff. Nochmals erhöht zwecks Aufschliessung des Margafeldes bezw. zum Bau von Brikettfabriken daselbst u. sonst. Neuanlagen lt. G.-V. v. 19./3. 1907 um M. 2 000 000 (auf M. 8 000 000) in 2000, ab 1./1. 1907 div.-ber. Aktien, an- geboten den alten Aktionären 3: 1 vom 25./3.–8./4. 1907 zu 250 %. Von den Aktionären wurden im ganzen M. 1 992 000 neue Aktien bezogen. Der Rest von M. 8000 wurde seitens der Mitteld. Creditbank gezeichnet mit der Massgabe, den Mehrerlös über 250 % aus dem Verkauf der Aktien nach Abzug der Auslagen an die Ges. abzuführen. Das Aufgeld für die neuen Aktien fliesst nach Abzug der Kosten u. Stempel dem R.-F. zu. Anleihe: M. 2 000 000 in 4 % ÖOblig. von 1896, rückzahlbar zu 102 %, 1500 Stücke Lit. A (Nr. 1–1500) à M. 1000 und 1000 Lit. B (Nr. 1501–2500) à M. 500. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1897 in längstens 35 Jahren durch jährl. Ausl. im Jan. per 1./7.; Verstärkung der Amort. u. Künd. der Schuld mit Frist von 6 Mon. vorbehalten. Sichergestellt durch eine Kaut.-Hyp. von M. 2 100 000 nach M. 9642 zu gunsten der Mitteld. Creditbank, welche die Gläubiger ver- tritt. Noch in Umlauf Ende 1908 M. 1 589 500. Zahlst. wie bei Div. Kurs in Berlin Ende 1897–1908: 100.40, 100.60, 99.30, 96.40, 96.50, 100.50, 101.75, 102.70, 101.50, 102, 100.10, 98.60 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), dann mind. 10 % u. höchstens 25 % für Spec.-Res- jeder Art, dann bis 8 % Tant. an Vorst., hierauf 4 % Div., vom Übrigen 12 % Tant. an A.-R., Überrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Grubenfelder 6 143 551, Grubenfelderoberflächen 3, Erdbaggeranlagen: Ilse 260 497, do. Renate 223 846, do. Eva 203 400, do. Anna-Mathilde 402 111, do. Marga 444 983; Grubenanlagen: Ilse 19 170, do. Renate 47 073, do. Eva 52 696, do. Anna- Mathilde 76 851, do. Marga 661 815; Brikettfabriken u. elektr. Zentralanlagen: Grube Ilse 540 893, do. Renate 682 105, do. Eva 912 870, do. Anna-Mathilde 1 347 700, do. Marga 1543 732; Ziegelei-Anlagen 159 246, Kiesförderungs- do. 1, Eisenbahnen 369 146, Grundstücke, Wohn- u. Verwalt.-Gebäude, Arbeiterhäuser: Grube Ilse 1 033 902, do. Renate/Eva, 305 884, do. Anna-Mathilde 428 763, do. Marga 702 760, Werkstätten: Ilse, Renate/Eva, Anna-Mathilde, Marga 248 303, Wasserversorgung, Fuhrwerk, Utensil. u. Div. 13, Ilse-Wohlfahrts-Ges. m. b. H.: Stammkapital 400 000, do. Hypoth. 195 000, Niederlausitzer Brikett-Verkaufs-Ges. 50 000, Bürgschafts-Kto 45 000, Feuer-Versich. 39 010, Unfall- do. 20 360, Pensionskassen-F.: Effekten 544 320, Hypoth. 680 000, Bankguth. 28 808, Kassa 156 019, Wechsel 3256, Effekten 500, Bankguth. 1 027 176, Aussenstände 1 216 364, Neubau-Anzahl. 519 722, Anzahl. auf Gruben- felder 184 039, Inventurbestände: Gruben u. Brikettfabriken 36, do. Magazine 1, do. Ziegeleien 4, Tagebau-Vorrats-Abdecke-Kto 1. – Passiva: A.-K. 8 000 000, Oblig. 1 589 500, do. Zs.-Kto 27 500, R.-F. 3 500 000, ausserord. R.-F. 2 300 000 (Rückl. 300 000), Feuerversich.-Res. 40 000, Pens.-Kassen-F. 1 453 128, Rückst. f. Unfallversich. 65 000, rückst. Löhne 105 699, Neubau- schulden 613 365, Restkaufgelder a. Grubenfelder 1 008 273, Rechnungsschulden 256 941, Guth. von Beamten u. Arb. 638 738, Bürgschafts-Kto 45 000, Div. 1 760 000, Tant. an Vorst. 136 408, do. an A.-R. 213 431, Vortrag 167 944. Sa. M. 21 920 933. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Betriebskosten beim Aufschluss der Grube Mazs 41 542, Unk. 151 076, Oblig.-Zs. 64 410, Skonto 2139, Steuern 161 316, Betriebsbeamten- u. Arb.- Prämien 109 224, Arb.-Versich. 204 442, Unterst. 22 282, Pens.-Kassen-F. 200 000, Wertver- minderung der Grubenfelder 119 971, Abschreib. 1 734 279, Gewinn 2 577 785. – Kredit: Vortrag 179 186, Bruttogewinn 5 180 629, Zs. 28 655. Sa. M. 5 388 471. Kurs der Aktien Ende 1898–1908: 141.25. 150.10, 161.75, 162, 185, 219.50, 286.75, 368, 385. 50, 347, 384.80 %. Eingef. an der Berliner Börse 4./4. 1898 zu 125 0%. Lieferbar seit Ende Ap ril 1904 sämtl. Stücke. Dividenden 1888–1908: 7 (p. r. t.), 7, 7, 7, 6½, 0, 0, 3, 6, 7½, 9, 9, 10, 10, 10, 12, 14, 16, 18, 20, 22 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: G. Schumann, W. Müller, Grube Ilse; Stellv. Max Bähr, Grube IIlse. Prokuristen: A. Hirt, G. Mauss, Joh. de Vries, Grube Ilse. Aufsichtsrat: (3–8) Vors.- Bank-Dir. Komm.-Rat A. G. Wittekind, Berlin; Stellv. Jul. Ertel. Hamburg; Konsul Komm.-Rat Dr. Erich Kunheim, Bergw.-Dir. Ad. Reh, Berlin; Dr. Ignatz Stroof, Dr. Karl Sulzbach, Frankf. a. M.; Mor. Bürkner, Dresden- Blasewitz; Otto Hegenscheidt, Ornontowitz. Zahlstellen: Für Div.: Eigene Kasse; Berlin u. Frankf. a. M.: Mitteldeutsche Creditbank: Frankf. a. M.: Gebr. Sulzbach; Hamburg: Vereinsbank.