― Kohlenbergbau. 815 1904/1905 dz 246 292 dz 209 937 dz 39 879 M. 4 572 848 11 942 509 1905/1906 „233 287 „ 202 851 „ 48 821 „ 5530 274 13 249 087 1906/1907 „ 204 855 „ 185 434 „ 49 417 „ 5 086 831 11 989 711 1907/1908 „ 216 023 „ 210 209 „ 43 310 „ 4 918 565 13 329 477 1908/1909 „ 210 878 Nicht veröffentlicht 13 459 848 Kapital: M. 15 000 000 in 15 000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 10 000 000, die G.-V. v. 25./11. 1898 beschloss die Ausgabe von M. 2 000 000 neuer, v. 1./4. 1899 ab div.-ber. Aktien. Der Erlös fand teils zum Ankaufe des Schmidt'schen Nachbarwerkes, teils für die Betriebs- verwaltung Verwendung. Die Aktien wurden von einem Bankkonsortium zu 144 % über- nommen und den Aktionären 5 1 v. 19.–31./12. 1898 zu 150 % angeboten; Agio mit M. 857 257 in R.-F. Zur Erweiterung der Betriebsanlagen (s. oben) beschloss die a. o. G.-V. v. 20./1. 1909 Erhöhung des A.-K. um M. 3 000 000 (auf M. 15 000 000) in 3000 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./4. 1909, übernommen Yon einem Konsort. zu 160 %, angeboten den alten Aktionären 4: 1 vom 3.–17./2. 1909 ebenfalls zu 160 %. Dem Konsort. wurde eine Vergüt. von Zus. M. 300 000 übermittelt, wofür dasselbe alle Kosten der Erhöhung inkl. Aktien- stempel zu tragen hatte. 3 Hypotheken bezw. Restkaufgelderrückstäude: M. 1 185 738 (Stand Ende März 1909). Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Spät. Juli in Halle a. S. oder Berlin. 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. bis 10 % des A.-K.; ist dies eingetreten (wie der Fall), dann 5 % z. Extra-R.-F., bis derselbe ebenfalls 10 % des A.-K. erreicht hat; dann bis 4 % Div., vom Übrigen 5 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div., event. nach G.-V.-B. Der Extra-R.-F. kann auf Antrag des A.-R. durch G.-V.-B. nicht nur zur Deckung ausserord. Verluste, sondern auch zu anderen Zwecken verwendet werden. Gesamtabschreib. bis Ende März 1908 M. 18 793 053. Bilanz am 31. März 1909: Aktiva: Grundstücke 1 162 713, Wohngebäude 817 659, Betriebs- gebäude u.-Anlagen 1 121301, Masch. u. Apparate 1 336 797, Eisenbahnanlagen 183 000, Gruben- vorrichtungen 484 741, Bergwerkseigentum u. Kohlenabbaurechte 3 714 150, Brikettfabrik Carl Adolph 25 164, Mobil. u. Utensil. 97 070, Pferde u. Geschirre 33 911, Luftbahnen 199 189, Brikettfabrik Walthers Hoffnung 25 071, Schwelerei daselbst 33 341, Schwelerei Curt II 96 821, Brikettfabrik auf Grube Nr. 522 88 249, Crednerschacht mit Brikettfabrik u. Geleis- anlagen 571 447, Förderanlage auf Grube Nr. 522 107 697, Riesserschacht mit Schwelerei, Nasspresse u. Anschlussgeleis 339 551, Eisenb.-Anschluss u. Bahnhofsanlagen Webau 104 169, Rittergüter Tackau, Deuben u. Naundorf 994 323, elektr. Centrale Oberröblingen 77 744, Grube Winterfeldt mit Schwelereien 235 448, Förderanlage Carl Fürstenberg in Wans- leben 588 065, Schachtanlage Göthewitz 171 418, elektr. Centrale in Webau 121 820, elektr. Kraftanlage Walters Hoffnung 35 644, Brikettfabrik in Wansleben 371 556, Schachtanlage Tackau 229 140, neue Schwelerei do. 202 435, elektr. Kraftanlage do. 125 180, neue Schacht- anlage Amsdorf 955 615, neue elektr. Zentrale do. 158 572, neue Seilbahn Tackau-Deuben 115 923, Beteilig. an fremden Bergwerksunternehmungen 463 626, verschied. Neubauten 37 407, Waren u. Material. 1 070 700, Kassa 151 156, Wechsel 61 055, Effekten 86 885, Kaut. 76 178, Debit. (darunter 4 823 318 Bankguth.) 5 863 187, Hypoth. 120 230, Depots 57 750, Stammeinlage beim Verkaufsverein Thüringer Braunkohlenwerke 3800. – Passiva: A.-K. 15 000 000, Kauf- gelderrückstände 1 185 738, R.-F. 3 355 074, Extra-R.-F. 957 922 (Rückl. 80 919), Depos. 57 750, Kredit. 355 426, Umlage für Knappschafts-Berufsgenossenschält u. Knappschaftsvereine 142 579, Delkr-Kto. 23 717 (Rückl. 15 000), unerhob. Div. 1865, Rückstell. für Grundstücks- entwert. 163 437, do. die Arb.-Pens.-Kasse 95 394 (Rückl. 30 000), Rücklage f. Eisenbahn Deuben-Naumburg 9000, do. f. Eisenbahn Corbetha-Deuben 11 922, Div. 1 440 000, Tant. an A.-R. 52 873, Vortrag 64 219. Sa. M. 22 916 919. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Geschäfts-Unk. 715 942, Bohrversuche 26 611, Abschreib. 1 146 832, Gewinn 1 683 011. — Kredit: Vortrag 64628, verf. Div. 250, Effekten 24, Gewinn aus sämtl. Unternehm. 3 507 495. Sa. M. 3 572 397. Kurs Ende 1889–1908: In Berlin: 193.90, 182.75, 174.90, 157.75, 159, 169, 180, 184, 203.60, 214, 210, 215.75, 207, 198.40, 219, 218.10, 215.25, 208.75, 194.50, 196.50 %. – In Frankf. a. M.: 193.30, 181.50, 175.10, 158, 159.70, 168.80, 179.50, 184.30, 204, 215, 212, 216, 206.50, 198, 219, 218.50, 215, 207, 195, 195 %. — Auch notiert Halle a. S. Sämtl. Aktien sind zugelassen. Dividenden 1888/89–1908/1909: 11, 15, 15, 15, 11, 10, 10, 10½, 11, 12, 12, 14, 14½, 12, 12½, 12½, 11½, 12, 9, 12, 12 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Vorstand: Gen.-Dir. Ludwig Hoffmann, Dir. Konrad Heinrich, Stellv. Dr. phil. Herm. Krey. Prokuristen: Herm. Peters (stellv. Dir.), Bergassessor Ernst Schröcker, Phil. Rauhe. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Geh. Justizrat Prof. Dr. jur. Riesser, Stellv. Geh. Justizrat Winterfeldt, Bankier Karl Fürstenberg. Geh. Oberfinanzrat von Klitzing, Berlin; Bank-Dir. H. Arnhold, Stadtrat Carl Bonstedt, Halle a. S. Zahlstellen: Berlin, Frankf. a. M. u. Halle a. S.: Bank für Handel u. Ind.; Berlin: Berliner Handels-Ges. Sächs.-Thüring. Act.-Ges. für Braunkohlen-Verwerthung in Halle a. S. Gegründet: 31./12. 1855. Statutänd. 19./12. 1899, 27./4. 1905 u. 25./4. 1907. Zweck: Abbau von Braunkohlen, Brikett-, Pressstein- u. Ziegelfabrikation, Mineralöl- u. Paraffingewinnung, Verwertung von Nebenprod. der Mineralöl- u. Paraffin-Industrie.