816 Kohlenbergbau. Die Gesellschaft besitzt 8 Braunkohlengruben, 3 Schwelereien, in welchen die Kohle auf 144 Chamotteöfen zu Teer, und 1 Fabrik am Bahnhof Webau, in welcher der Teer zu Paraffin, Solaröl, Kerzen und anderen chem. Produkten verarbeitet wird; ferner 3 Brikettfabriken. Debitsgruben sind: von der Heydt bei Ammendorf mit 3 Schächten, Nr. 262/263 bei Kötschau u. von Voss bei Deuben;: f. Schwelerei- u. Fabrikbetr. arbeiten d. Gruben Nr. 354/358 b. Granschütz Soessen, Gustav bei Webau, Nr. 262/263 bei Kötschau, von Voss bei Deuben, Johannes II bei Gröben (hier Betrieb 1908 eingestellt) u. Keferstein b. Trebnitz. Nasspressen sind auf v. d. Heydt, Kötschau u. Gustav, Brikettpressen auf von der Heydt, von Voss u. Kötschau; auf Grube von Voss ist ausserdem eine Dampfziegelei vorhanden, ebenso eine Ziegelei in Burg-Radewell-Ammendorf. Der Grundbesitz der Ges. umfasst 488 ha 96 a 08 qm. Für Erwerb., Neuanl., Verbesserung etc. sind 1899 – 1908 M. 714 427, 267 389, 719 957, 888 968, 291 648, 780 399, 1 742 149, 800 881, 970 274, 1 191 042 verausgabt. Auf Grube von Voss kam 1908 eine neue Brikettfabrik mit 3 Pressen in Betrieb. Mit der Aufschliessung des Grubenfeldes bei Mutschau ist begonnen worden. Für Kohlenkaufgelder wurden als Jahresrate 1900–1907 M. 69 176, 50 839, 56 219, 44 697, 59 385, 182 099, 167 643, 197 430 abgetragen. 1905 Beteil. an dem Interessenfelde der Internat. Bohr-Ges. Erkelenz mit M. 200 000; das Feld stösst unmittelbar an Grube v. d. Heydt b. Ammendorf; hier wurde in- dessen kein Salz erbohrt. Für die Beteilig. sind 1905 rund M. 115 000 aufgewandt und es resultiert hieraus ein Anteil der Ges. von M. 176 000 vollgezahlter Aktien an der 1906 ge- gründeten A.-G. Hallesche Kaliwerke in Cöln, welche Ges. einen Teil der fündigen Kalifelder westlich der Saale erworben hat. Produktion: 1903 1904 1905 1906 1907 1908 Braunkohlen . . hl 10 268 663 10 779 073 11 698 766 12 271 779 13 452 431 13 703 987 Briketts . . Ctr. 1 703 564 1 838 932 2 253 123 2 608 157 2 767 490 2 642 844 Nasspresssteine . St. 12 647 465 12 267 605 9 956 870 8 375 435 10 243 333 nicht ver- Teer . . . kg 9 245 706 8 907 482 8 434 228 7 149 455 9 084 534 öffentlicht Die Ges. gehört dem Verkaufsverein Thüring. Braunkohlenwerke G. m. b. H. in Halle a. S. an. Kapital: M. 4 999 200 in 4500 St.-Aktien (mit Nummern aus der Reihenfolge Nr. 1–6250) à M. 600 und 991 solchen (Nr. 6351–7341) à M. 1200, sowie 1850 Prior.-Aktien (Nr. 1–1750 I. Em. und Nr. 6251–6350 II. Em.) à M. 600. Letztere geniessen 5 % Vorz.-Div. (ohne Nachzahlungsanspruch) und Vorzugsrechte im Falle der Auflösung. Das St.-A.-K. wurde lt. G.-V.-B. v. 16./3. 1892 um M. 636 000, div.-ber. ab 1./1. 1892, und um M. 553 200, div.-ber. ab 1./1. 1894 erhöht. Auf je 12 bezw. 8 St.- oder Prior.-Aktien entfiel bis 8./5. 1892 bezw. 10./12. 1893 eine neue Aktie zu 120 bezw. 110 %. Anleihen: I. M. 1 000 000 in 4 % (bis 1./7. 1898 4½ % nicht abgestempelte Stücke auf 1./7. 1898 gekündigt), Oblig. von 1891, 1000 St. à M. 500 und 500 St. à M. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. zu pari ab 1895 durch jährl. Ausl. von M. 40 000 im Dez. (zuerst 1894) auf 1. Juli; event. verstärkte Tilg. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Noch in Umlauf Ende 1908 M. 440 000. Kurs Halle a. S. Ende 1896–1908: 102.25, 101.25, 100.80, 99, –, 99.25, 99.75, 100.50, 100, 100.75, 99.50, 95, 95 %. Notiert auch in Magdeburg. II. M. 1 000 000 in 4 % Schuldverschreib. von 1902, rückzahlbar zu 102 %, Stücke à M. 1000 u. 500. Tilg. ab 1906 durch jährl. Ausl. von mind. M. 40 000 im Dez. (zuerst 1905) auf 1./7.; ab 1906 verstärkte Tilg. vorbehalten. Die Anleihe, die in Stücke à M. 500 u. 1000 zerfällt, diente zur Deckung des zur Errichtung neuer Betriebsanlagen und Er- werbung von Kohlenfeldern erforderlichen Geldbedarfs. Eine hypoth. Sicherheit wurde nicht bestellt. Vor Rückzahlung der Anleihe darf die Ges. keine neue mit besserem, somit wohl aber mit gleichem Recht ausgeben. Ausgel. bisher M. 120 000. Zahlstellen für beide Anleihen: Ges.-Kasse; Halle a. S.: Hallescher Bankverein von Kulisch, Kaempf & Co.; Magdeburg: Magdeb. Privatbank; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt Abteil. Becker & Co.: Berlin: Bank f. Handel u. Ind., Jarislowsky & Co. Zur Zeichnung aufgelegt 21./4. 1902 zu 99.75 %. Kurs in Halle a. S. Ende 1902-–1908: 100.50, 102, 101, 101.50, 101, 96, 96 %. III. M. 1 500 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. von 1908, rückzahlbar zu 102 %, Stücke à M. 1000 u. 500, lautend auf den Namen des Halleschen Bankvereins von Kulisch, Kaempf & Co. u. sind durch Blankogiro übertragbar. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1915 durch jährl. Auslos. von M. 40 000 im Sept. (zuerst 1914) auf 1./4. (erstmalig 1915). Eine hypoth. Sicherheit wurde nicht bestellt, doch haftet für die Anleihe das gesamte bewegl. u. unbewegl. Vermögen der Ges.; dieselbe darf vor völliger Tilg. dieser Anleihe keine irgendwie bevorrechtigte Anl. emit- tieren. Der Erlös der Anleihe diente zur Bezahlung gekaufter u. noch zu kaufender Kohlenfelder, sowie für Erweiterung der Anlagen. Coup.-Verj.: 4 J. (K.), der Stücke in 30 J. (F.). Zahl- stellen: Halle a. S.: Ges.-Kasse, Hallescher Bankverein; Leipzig: Allgem. Deutsche Credit- Anstalt; Magdeburg: Magdeburger Privatbank. Kurs in Halle a. S. Ende 1908: 100 %. Auf- gelegt am 15./10. 1908 zunächst M. 1 000 000 zu 99 %. Hypotheken: M. 371 413 (Stand Ende 1908). Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spät. im Mai. Stimmrecht: Jede Aktie à M. 600 = 1 St., jede Aktie à M. 1200 –= 2 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (bereits überschritten), vertragsm. Tant. an Vorst., sodann 5 % Vorz.-Div. an Prior.-Aktien u. 5 % Div. an St.-Aktien, vom Rest 5 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von M. 15 000), Überrest an beide Aktienarten gleichmässig. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Gruben 2 188 600, Grubenbau 808 700, Grundstücke 1 473 100, Gebäude- u. Baukto 2 198 900, Utensil. u. Masch. 1 933 300, Bahnen 430 000, Lager