818 Kohlenbergbau. 180 %, voll eingezahlt seit 1./4. 1905; auf je M. 6600 nom. alte Aktien entfiel eine neue. Schlussnotenstempel zu Lasten genannten Bankhauses. Behufs Erweiterungsbauten auf den Gruben bei Neu-Zetsch besehloss die a. o. G.-V. v. 22./3. 1907 nochmalige Erhöhung des A.-K. um M. 522 000 (auf M. 3 122 000) in 435 Aktien à M. 1200. mit Div.-Ber. ab 1./4. 1907, über- nommen von Reinhold Steckner in Halle a. S. zu 185 %. angeboten den alten Aktionären 5: 1 vom 20./4.–15./5. 1907 zu 188 %. Agio mit M. 423 000 in R.-F. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 16./2. 1909 um M. 628 000 (auf M. 3 750 000) in 522 Aktien à M. 1200 u. 1 à M. 1600, div.-ber. ab 1./4. 1909, übernommen von Reinh. Steckner in Halle zu 150 %, angeboten den alten Aktionären 5: 1 vom 11./3.–1./4. 1909 zu 155 %, eingezahlt 25 % u. das Agio am 1./4. 1909, restl. 75 % plus 4 % = M. 909 am 1./7. 1909. Anleihen: I. M. 1 000 000 in 4 % (bis Ende 1897 4½ %) Oblig. von 1890, 1000 Stücke à M. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. durch jährl. Ausl. im Sept. auf 2./1. Zahlst. wie bei Div. Noch in Umlauf 1./4. 1909 M. 610 000. Kurs Ende 1896–1908: 103.50, 101.50, 101.25, 99.75, 97, 100, 100, 100.50, 101, 100.75, 99.50, 96.25, 97.75 %. Notiert in Halle a. S. II. M. 500 000 in 4 % Gblig. lt. G.-V.-B. v. 22. Sept. 1898, Stücke à M. 500. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1904 durch jährl. Ausl. Noch in Umlauf 1./4. 1909 M. 450 000. Kurs Ende 1899–1908: 99.75, 97, 100, 100, 101, 101, 101.75, 99.50, 96.25, 96.50 %. Notiert in Halle a. S. III. M. 750 000 in 4 % Oblig. lt. G.-V. v. 27./6. 1902. Stücke à M. 500. Aufgenommen zur Tilg. der schweb. Schulden. Noch in Umlauf 1./4. 1909 M. 690 000. Kurs Ende 1902–1908: 100, 101, 101.25, 101.25, 99.50, 96.25, 95.50 %. Notiert in Halle a. S. IV. M. 500 000 in 4½ % Oblig. lt. G.-V. v. 16./2. 1909, Stücke à M. 500, rückzahlbar zu 102 %. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Bis Ende Juli. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 300 = 3 St., 1 Aktie à M. 1200 = 12 St., die Aktie à M. 1100 = 11 St., die Aktie à M. 1600 = 16 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bis M. 180 000 (ist erfüllt), Beitrag zum Extra-R.-F. bis M. 60 000 (ist erfüllt, event. bis M. 180 000); zum Feuerversich.-F. bis M. 150 000 (ist erfüllt), vom verbleib. Betrage vertragsm. Tant. an Vorst., dann bis 4 % Div., vom Rest 7 % Tant. an A.-R., Uberrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. März 1909: Aktiva: Kassa u. Wechsel 15 723, Kaut.-Depos. in Aktien 75 000, Effekten d. Feuerversich.-F. 142 865, do. d. Beamten- u. Arb.-Pens.-F. 97 262, Debit. 468 383, Kaut. 16 216, Hypoth. 52 000, Vorräte an Kohlen, Nasspresssteinen, Briketts, Ziegelei- waren u. Fabrikaten 490 486, Gruben mit den Kohlen in der Erde 1 948 499, Anlagen, Aus- u. Vorricht. auf den Gruben 792 884, Eisenb.-Anlagen 603 360, Grundbesitz 693 291, Gebäude mit Zubehör auf den Gruben 557 545, Masch., Apparate u. Utensil. 465 234, Nasspress-Anlagen 123 760, Brikett- do. 1 201 340, Dampfkessel-Anlagen 443 310, elektr. u. Gaskraft-Anlagen 438 335, Teerschwelerei-Anlagen mit sämtl. Zubehör: Köpsen 109 100, Irene bei Keutschen 15 180, Neu-Gröben 112 265, Streckau 162 065, Fabrik Köpsen: Gebäude, Anlagen, Masch., Apparate, Utensil., Wagen 276 375, Fastagen, Chemixkal., Material. 84 520, Material. auf den Gruben 104 120. – Passiva: A.-K. 3 122 000, Schuldverschreib. 1890 611 000, do. 1898 450 000, do. 1902 691 500, Hypoth. 36 000, noch nicht abgehob. Div. u. Zs. 22 620, do. Kaufgelder 941 804, Kapital- u. Geschäftsschulden 1 302 098, Kaut.-Depos. 80 850, R.-F. 1 313 000, Spec.-R.-F. 60 000, R.-F. f. Feuerversich. 150 000, Delkr.-Kto 40 000, Beamten- u. Arb.-Pens.-F. 115 559, Disp.-F. 50 000, Div. 437 000, Tant. an Vorst. u. A.-R. 48 637, Vortrag 16 973. Sa. M. 9 489 121. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 203 338, Abschreib. 585 493, Zs. 104 837, Gewinn 502 690. – Kredit: Vortrag 10 167, Gewinn aus sämtl. Unternehmungen 1 386 191. Sa. M. 1 396 358. Kurs Ende 1897–1908: 253, 254, 250, 262, 230, 220, 243, 236.50, 2 71.50, 256, 240, 230 %. Notiert Halle a. S. Dividenden 1887/88–1908/1909: 11, 11,½, 11, 11, 15, 14½ 12, 12 13, 18, 18, 18, 2 20, 14, 15, 14, 16, 16, 16, 14 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K. ) Direktion: Gen.-Dir. Bergrat Alfred Siemens; Dir. Bierhoff. Aufsichtsrat: (7–9) Vors. Geh. Komm.-Rat Bankier Emil Steckner, Halle a. S.; Stellv. Rentier Max Mulertt, Geh. Ober-Finanzrat Schmeitzer, Edm. Herold, Alb. Kleinicke, Syndikus von Köller, Max Engelcke, Alfred Pinkert, Landschaftssyndikus von Köller. Prokuristen: Jul. Scholvien, Karl Francke, Rich. Rietdorf. Yahlstellen: Halle a. S.: Eig. Kasse, Reinhold Steckner; Weissenfels: Weissenf. Bankver. Jeitzer Paraffin- und Solaröl-Fabrik in Halle a. S. Gegründet: 1884. Erwerb der Etablissements von Rossner, Schneider & Co. in Zeitz nebst allen zu deren Betrieb gehörigen Anlagen, Braunkohlenwerke etc., Herstellung von Paraffin, Solaröl etc. Letzte Statutänd. 5./12. 1899 u. 26./11. 1908. Die Ges. vereinigte sich lt. G.-V. v. 11./6. 1887 mit der Ver. Sächs.-Thüringischen Paraffin- und Solaröl-Fabrik zu Halle a. S. und erhöhte zu diesem Zwecke das A.-K. von M. 1 800 000 auf M. 3 582 000. Zweck: Gewinnung von Braunkohlen und deren Aufarbeitung zu Braunkohlenteer, Nass- presssteinen und Briketts; Darstellung von Paraffin, Solaröl, sonst. Mineralölen u. Grudekoks, sowie von Mauersteinen. Zum Besitz der Ges. gehören: 1) Im Bergrevier Zeitz: Die Braunkohlengrube „Neue Sorge“ (Tiefbau) bei Zeitz mit einer Teerschwelerei, einer Nasspresssteinfabrik mit einer Presse und