830 Kohlenbergbau. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Areal 598 000, Grundstücke 47 900, Gebäude 145 000, Masch. 565 000, Schachtbau 50 000, Waschanlage 1000, Wäscheneubau 180 000, Strassenbau 1000, Seilbahn 1000, Zechenbahn 1000, Inventar 50 000, Debit. 221 100, Bankguth. 313 047, Förder- und Verkaufsverband 6000, Material. 35 177, Kohlen 171 910, Besitzstandskto d. R.-F. 170 700, do. d. Dispos.-F. 160 864, do. d. Unterst.-F. 27 986, Kaut.-Effekten 11 000, Kassa 61 183. – Passiva: A.-K. 1 280 250, alte Div. 390, Kredit. 88 877, Accepte 6000, R.-F. 652 611, Dispos.-F. 387 520, Unterstütz.-F. 27 986, Kaut. 11 350, Gewinn 363 884. Sa. M. 2 818 870. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Lohn 1 463 597, Material 361 249, Feuerungsmaterial 74 998, Reparat. u. Betriebs-Unk. 31 628, Brikettfabr.-Betrieb 159 290, Unfall-Berufsgenossenschaft 39 661, Pens.-Kassen 37 161, Kranken-Kassen 22 601, Steuern u. Abgaben 48 862, allgem. Unkosten 16 874, Gehälter an Dir. u. Bureaubeamte 26 780, Pens.-Kto 1796, Abschreib. 96 000, Gewinn 363 884. – Kredit: Vortrag 1910, Kohlen 2 706 946, Altmaterial. 13 455, Pacht 2844, Zs. 19 231. Sa. M. 2 744 388. Kurs: Prior.-Aktien: Ende 1886–95: M. 441, 558, 595, 750, 840, 1100, 970, 940, 900, – per Stück. Notiert in Zwickau und Leipzig. St.-Aktien: M. 125, –, 200, 335, 441, –, 575, 540, 500, 440 per Stück. Notiert Zwickau. Interimsscheine: Lit. A: Ende 1896–1901: M. 1525, 2195, 2225, 2480, 2450, 2400; Lit. B: M. 1245, 2100, 1990, 2180, –, 2200 per Stück. Zus.gelegte Aktien Ende 1902–1908: M. 2300, 4050, 4260, 3350, 2650, 2535, 2500 per Stück. Notiert in Zwickau u. Leipzig. Dividenden: Prior.-Aktien 1886–97: M. 10, 25, 33, 45, 65, 65, 60, 55, 45, 20, 0, 0 per Aktie; St.-Aktien: M. 0, 0, 8, 20, 40, 40, 35, 30, 20, 0, 0, 0 per Aktie; Interims- scheine 1898–1901: M. 140, 75, 105, 85 per Stück; die M. 75 für 1899, M. 105 für 1900 und M. 85 für 1901 wurden jedoch gegen die 4., 5. u. 6. (letzte) Einzahlung von M. 25, 35 u. 32 für jede alte Aktie gleich M. 75, 105 u. 96 für jeden Interimsschein Lit. A und M. 125, 175 u. 160 für Lit. B in der Weise verrechnet, dass diese Einzahlung auf den einzureichenden Interimsscheinen abquittiert wurde, nachdem der Rest von M. 50, 70 u. 75 auf jeden Interimsschein Lit. B u. für 1901 M. 11 auf jeden Interimsschein Lit. A nach- gezahlt war. Zus. gelegte Aktien 1902–1908: 24, 40, 40, 14, 10, 26, 26 %. Die Div. der 569 jungen Aktien für 1908 M. 65 wurde auf die restliche, am 31./3. 1909 fällige Aktien- Einzahl. von M. 750 angerechnet. Coup.-Verj.: Ohne Angabe im neuen Statut. Direktion: (2) Techn. Erich Pfeilsticker, kaufm. Dir. Ernst Sandmann. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Ernst Falck, Zwickau; Stellv. Rob. Hörckner, Bockwa; Rich. List, Zwickau; Berg-Dir. Heinr. Richter, Planitz; Paul Ebert, Komm.-Rat Stadtrat Aug. Hentschel, Zwickau. Zahlstellen: Für Div.: Eigene Werkskasse; Zwickau: Vereinsbank Abt. Hentschel & Schulz; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt Abteil. Becker & Co.; Chemnitz: Filiale der Allg. Deutschen Credit-Anstalt. Steinkohlenbauverein „Hohndorf“' in Hohndorf (Bez. Chemnitz). Gegründet: 9./10. 1871. Letzte Statutänd. 27./3. 1901. Zweck: Abbau eines 220 ha grossen Areals in Hohndorfer, Bernsdorfer u. Gersdorfer Flur. Das Areal ist zehntenfrei. Im Betrieb sind 2 Schächte, Helene- u. Ida-Schacht. Ausgabe für Neuanlagen 1901–1908: M. 146 363, 73 848, 21 828, 57 146, 196 243, 87 584, 136 715, 117 691. 1904/1905 Bau einer elektrischen Kraftübertragungsanlage. Durchschnittl. Beleg- schaft 1904–1908: 715, 720, 719, 627, 715 Mann. Produktion: 1902 1903 1904 1905 1906 1907 1908 Kohlenförder. . t 127 574 123 195 134 339 132 800 139 923 128 666 135 340 Velkaüufßf.. 0 ?2 92 851 104 730 114 604 116 180 105 331 109 449 Erlös . . . M. 1 399 340 1 327 114 1 378 927 1 493 510 1 576 809 1 614 561 1 728 315 Kapital: M. 1 996 500 in 3200 Prior.-Aktien (Nr. 1–3200) à M. 300 und 3455 St.-Aktien (mit Nummern aus der Zahlenfolge 1–5895) à Thlr. 100 = M. 300. Erstere berechtigen zu 5 % Vorz.-Div. mit Nachzahlungsanspruch früherer Ausfälle und werden im Falle Liquid. der Ges. vorab befriedigt. Anleihe: M. 750 000 in 4 % (bis 1./10. 1896 5 %) Oblig., St. à M. 500 u. 1000 (Serie I u. II). Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. durch jährl. Auslosung von mind. M. 27 000 im März auf 1./10. Zahlst. wie bei Div. Noch in Umlauf Ende 1908 M. 250 000. Kurs Ende 1896–1908: 102.90, 101.90, 100.60, –, 98.75, 99.25, 100, 101, 101, –, 100.25, –, 99 %. Notiert in Zwickau. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: In den ersten 6 Monaten. Stimmrecht: Jede Aktie oder jede Prior.-Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bis M. 200 000 (ist erfüllt), 5 % Vorz.-Div. an die Prior.- Aktien, ist event. nachzuzahlen, 5 % Tant. an A.-R. (mind. M. 3000 und höchstens 6000), vertragsm. Tant. an Dir. und Beamte, Rest Div. an die Prior.- u. St.-Aktien gleichmässig. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Kohlenfelder 604 000, Schachtanlage 626 000, Masch. 485 000, Gebäude 207 000, Inventar 17 000, Grundstücke 91 000, Vorrichtung 147 000, Eisen- bahn 39 000, Seilbahn 6000, Wäsche 2000, Wäscheneubau 22 807, elektr. Zentrale 285 000, Ventilat.-Anlage 6000, Depos. bei Reichsbank 23 782, Effekten 7050, Förder- u. Verkaufsverband 3750, Debit. 180 633, Anzahl. 168 865, Bankguth. 4308, Kassa 263 519, Material. 43 206, Kohlen