Kohlenbergbau. 831 13 710. – Passiva: A.-K. 1 996 500, Oblig. 250 000, do. Zs.-Kto 2610, do. Amort.-Kto 4500, unerhob. Div. 417, Kredit 75 437, Darlehn300 000, Delkr.-Kto 4220, Kaut.-Kto 3750, R.-F. 200 000, Disp.-F. 190 000 (Rückl. 60 000), Hypoth. 16 000, Div. 181 100, Tant. 17 740, Vortrag 4357. Sa. M. 3 246 633. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Selbstverbrauchte Kohlen 31 010, Betriebs-Unk. 1 225 177, Steuern u. Last. 100 983, Verwalt.-Unk. 54 082, Geschäfts-Unk. 11 368, Oblig.-Zs. 10 855, Abschreib. 100 171, Gewinn 263 198. — Kredit: Vortrag 647, Kohlenverkauf 1 772 085, Alt- material. 22 253, Grundstücksertrag 1365, Zs. 496. Sa. M. 1 796 847. Kurs Ende 1888–1908: Prior.-Aktien: M. 630, 585, 559, – 540, 540, 492, –, 650, 675, 667, 733, 699, 650, 645, –, 510, 506, 570, 515, 600; St.-Aktien: M. 325, 345, 330, 420, 348, 340, 294, —, 435, 443, 463, 534, 515, 462, 415, –, –, 310, 370, 315, 395 per Aktie. Notiert in Zwickau. Dividenden 1886–1908: Prior.-Aktien: M. 30, 45, 23, 25, 37, 50, 37, 37, 18, 40, 42, 45, 48, 50, 50, 50, 35, 25, 25, 20, 30, 33, 35; St.-Aktien: M. 15, 30, 8, 10, 22, 35, 22, 22, 3, 25, 27, 30, 33, 35, 35, 35, 20, 10, 10, 5, 15, 18, 20 per Aktie. Coup.-Verj.: 3 J. (F.) Direktion: (2) Techn. Dir. Bergassessor a. D. Krug, kaufm. Dir. Max Ackermann. Aufsichtsrat: (5) Vors. Bergrat Albin Kloetzer, Bockwa; Stellv. Berg-Dir. Ed. Würker, Zwickau; Franz Meyer, Glauchau; Ottomar Fankhänel, Lichtenstein; Heinr. Würker, Bockwa. Zahlstellen: Für Div.: Eig. Kasse; Zwickau: Vereinsbank, Vereinsbank, Abt. Hentschel & Schulz, C. Wilh. Stengel; Dresden: Sächsische Bank und deren Filialen; Glauchau: Franz Meyer. Braunkohlen-Akt.-Ges. „Union-' in Kriebitzsch bei Meuselwitz, S.-A. Gegründet: 25./11. 1872. Letzte Statutänd. 3./4. 1901. Zweck: Braunkohlenbergbau auf Grube „Unioné“; 1893 wurde das Braunkohlenbergwerk „Agnes“ mit Brikettfabrik für M. 202 000 angekauft, jetzt mit 3 Pressen arbeitend. 1906 Erwerb von 11 ha 56 a 5 am benachbarten Kohlenfeldern für M. 45 317. Zugänge auf Anlagekonti erforderten 1908 M. 65 640. Die Ges. gehört dem Verkaufsverein der Sächsischen Braunkohlenwerke G. m b. H. in Leipzig an. Förderung 1901–1906 an Kohlen 386 516, 316 595, 272 050, 291 597, 347 938, 337 263 Hunte, 1907–1908: 2 498 675, 2 443 649 hl; verkauft 6 694 550, 8 006 345, 6 906 300, 8 211 500, 9 099 150, 4 319 875, 3 202 400, 2 960 250 Stück Presssteine u. 351 284, 267 347, 277 734, 346 477, 404 249, 480 972, 654 442, 590 891 Ctr. Briketts. Kapital: M. 510 400 in 1028 Prior.-Aktien à M. 300, 202 Prior.-Aktien à M. 1000. Infolge der Kapitalreduktion sind die Aktiennummern nicht in der Reihenfolge. – Urspr. M. 750 000, 1887 auf M. 312 900 herabgesetzt, fand 1893 behufs Übernahme des Braunkohlenwerkes Agnes Erhöhung um M. 202 000 statt. Die G.-V. v. 9./12. 1899 beschloss die Umwandlung von je 2 der damals noch aussteh. 29 St.-Aktien à M. 300 in je 1 Prior.-Aktie à M. 300 unter Nach- zahlung von M. 120; das A.-K. wurde damit auf seinen jetzigen Stand gebracht. Anfeihe: M. 500 000 in 4 % Oblig. v. 1894, St. à M. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. durch jährl. Ausl. im Sept. auf 31./12. Zahlst. wie bei Div. Ende 1908 noch in Ummauf M. 273 000. Nicht notiert. Zinsfuss bis 1./1. 1906 5 %; alle Inh. der Schuldverschreib., die mit der Zinsermässigung einverstanden, hatten die Oblig. bis Ende Juli 1905 bei der Allg. Deutschen Credit-Anstalt in Altenburg oder bei der Zwickauer Vereinsbank abstempeln zu lassen. Alle anderen Oblig. sind zur Rückzahl. auf 2./1. 1906 gekündigt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende Mai. Stimmrecht: 1 Prior.-Aktie à M. 300 = 3 St., 1 Prior.-Aktie à M. 1000 = 10 St. 3 Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. 6 % Tant. an Vorst. u. Angestellte, 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergütung von zus. M. 2400 [hiervon an Vors. zwei, an jedes andere Mitglied einen Teill), Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Kassa 250, Material. 13 714, Kohlen 2788, Presssteine 10 217, Briketts 4039, Debit. 43 522, Kaut. 497, Stammanteil am Syndikat 5600, Union-Schacht (Kohlenfelder, Masch., Anlagen etc.) 400 355, Agnes-Schacht do. nebst Brikettfabrik 585 441. Passiva: A.-K. 510 400, Anleihe 273 000, do. Zs.-Kto 3620, do. Tilg.-Kto 11 000, R.-F. 37 978 (Rückl. 2111), Entschzädig. f. Agnes-Aktien 57, do. f. Unions-St.-Aktien 1393, Kohlenfeldankauf 25 897, Darlehen 115 000, Kredit. 21 374, Spec.-R.-F. 20 000, neue Rechnung 7171, Tant. an Vorst. etc. 2407, do. an A.-R. 1730, Div. 25 520, Vortrag 10 877. Sa. M. 1 067 427. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Unk. 27 343, Zs. 4525, Provis. 202, Anleihe- Zs. 11 640, Knappschaftskassen 7445, Unfallversich. 7338, Eisenbahnbetriebskto 1205, Gruben- betrieb 335 195, Presskto I 31 198, do. II 203 645, Abschreib. 30 000, Gewinn 42 647. – Kredit: Vortrag 410, Kohlen 383 976, Presssteine 36 117, Briketts 281 436, Kto unsich. Forder. 447. Sa. M. 702 388. Kurs: Zus. gelegte Prior.-Aktien à M. 300 Ende 1889–1908: M. 340, –, 310, 340, –, 315, 400, 370, 350, 356, 362, 322, 310, —, 285, 255, 315, 325, 338, 318; Prior.-Aktien von 1893 à M. 1000 Ende 1894–1908: M. 995, 1325, 1245, —, 1140, 1150, 1080, –, 870, 930, 800, –, –, 1055, – per Aktie. Notiert in Zwickau. Dividenden: St.-Aktien 1886–98: M. 0; Prior.-Aktien 1894–1900: Je 7 %; 1901–1908: 5, 6, 3 6, 6, 9, 3 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: A. Händel, A. Junghans.