834 Kohlenbergbau. ca. 60 000 000 hl. Wert der erworbenen Kaiser Wilhelm- Grube M. 1 000 000. 4. Durch 23,15 ha Ländereien und 10 Wohnhäuser. Die Gesamtanlagen wurden 1899 bedeutend erweitert (Kosten M. 222 776); die späteren Neubauten u. Zugänge erforderten 1902–1908 M. 89 333, 120 298, 311 942, 132 685, 164 147, 110 320, 150 361. Gekauft wurde 1901 neben den Lichtenauer Bergbau Gerechtsamen der Ges. das bei Troitschendorf, Kr. Görlitz, belegene etwa 1400 preuss. Morgen grosse Gruben- feld „Troitschendorf'. Der Kaufpreis von M. 210 000 ist in 8 Jahresraten à M. 25 000 u. einer zu M. 10 000 bis 1908 zahlbar. Braunkohlen-Förderung in hl à ca. 70 kg 1902–1908: 2 416 427, 2 329 115, 2 789 883, 3 036 145, 3 109 017, 3 560 678, 3 630 109. – Brikett-Produkt. 638 366, 777 962, 969 530, 1 131 786, 1 149 660, 1 212 640, 1 170 271 Ctr. – Presssteinfabrikation: 3 910 000, 6 279 000, – 1 911 000, 1 438 500, 3 201 000, 1 714 000 Stück. – Abgesetzt wurden durch Verkauf: 969 597, 847 626, 885 799, 898 257, 933 806, 986 095, 1 022 619 hl Kohlen, 663 289, 776 067, 942 352, 1 132 035, 1 145 708, 1 208 165, 1 140 542 Briketts u. 4 997 150, 4 068 500, 3 913 900, 3 512 100, 1 401 000, 2 282 150, 1 947 400 Stück Presssteine. Kapital: M. 1 700 000, und zwar M. 660 000 in 440 Vorz.-Aktien (Nr. 1–440) à M. 1500 und M. 1 040 000 in 1040 Vorz.-Aktien (Nr. 441–1480) à M. 1000, sämtlich gleichberechtigt. Bei Kapitalserhöhungen sind der frühere Besitzer des Langenölser Bergwerks Hugo von Dobschütz und die fünf Gründer der Ges. berechtigt, die Hälfte der jedesmal zu emittierenden Aktien zum Nennwerte zu übernehmen. Urspr. M. 720 000, betrug das A.-K. 1899 nach verschiedenen Wandlungen (siehe Jahrgang 1900/1901) M. 660 000 in 440 gleichber. Vorz.-Aktien à M. 1500. Die G.-V. vom 6. Juli 1899 beschloss Erhöhung dieses Betrages um. M. 1 040 000 (auf M. 1 700 000) in 1040 neuen Vorz.-Aktien à M. 1000, div.-ber. ab 1. Juli 1899; hiervon die Hälfte Hugo von Dobschütz und fünf Gründern der Ges. 26. Juli bis 28. Aug. 1899 zu pari plus 1 % Stempel zur Verf. gestellt, jedoch nicht bezogen. M. 900 000, dieser Em. dienten zur Erwerbung der Kaiser Wilhelm-Grube in Lichtenau (s. oben), M. 140 000 zur Verstärkung der Betriebsmittel, diese von einem Konsortium zu pari übernommen. Anleihe: M. 500 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. lt. G.-V. v. 16./5. 1904, rückzahlbar zu 103 %. Die Anleihe ist an 1. Stelle hypoth. sichergestellt u. diente zur Tilg. des Restes der Anleihe I, Erbauung der zweiten Brikettanlage u. Verstärkung der Betriebsmittel der Ges. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Jede Vorz.-Aktie à M. 1500 = 3 St., jede Vorz.-Aktie à M. 1000 = 2 St. Gewinn-Verteilung: 5–10 % zum R.-F., dann bis 10 % Tant. an Dir., bis 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R. (ausser einem Fixum von M. 1000 für jedes Mitgl.), Rest Super-Div. bezw. z. Verf. der G.-V. Ein Amort.-F. ist bis auf die Hälfte des eingez. A.-K. zu bringen. Derselbe dient als Aquivalent f. allmähl. Entwert. des das Vermög. d. Ges. bildenden Bergwerkseigentums u. kann deshalb nach G.-V.-B. z. Ergänz. desselben verwendet werden. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Grundstücke 171 385, Gebäude 110 000, Grubenwert 762 062, Gebäude 162 101, Schächte 57 600, Masch. 238 500, Aus- u. Vorricht.-Arbeiten 139 000, Brikettfabrikanlagen 257 000, Niederlagegebäude 2, Eisenbahnanschluss 12 000, Seilbahn 84 000, Imprägnieranlage 1, Utensil. u. Werkzeug 22 000, Pferde, Wagen u. Geschirre 4000, Wasserleitungen 3, Wegebau 6000, Ziegelei 1, Grundentschädig. 3443, Assekuranz 2640, Kaut.- Effekten 8357, Kaut. 30, Bestände 55 220, Holzbestand 9937, Material. 10 810, Kassa 1158, Wechsel 3055, Effekten 7200, Bankguth. 367 111, Debit. 99 882. – Passiva: A.-K. 1 700 000, Teilschuldverschreib. 500 000, do. Zs.-Kto 6390, Amort.-F. 84 500 (Rückl. 3500), R.-F. 95 220 (Rückl. 7654), Spezial-R.-F. 12 738, unerhob. Div. 1225, Kredit. 28 229, Unfallversich. 6600, Löhne 10 301, Tant. an Vorst. 7271, do. an A.-R. 7016, Div. 102 000, Div.-Ergänz.-F. 30 000, Vortrag 3011. Sa. M. 2 594 504. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 639 221, Handl.-Unk. 47 146, Zs. 22 500, Abschreib. 132 927, Gewinn 160 454. – Kredit: Vortrag 3862, Erlös der gesamten Anlagen 978 897, verf. Div. 90, Skonto 3056, Zs. 15 475, verf. Anleihe-Zs. 1137. Sa. M. 1 002 519. Kurs: Aktien Ende 1873–90; 79.50, 87, 56, 40, 26, 23, 23.50, 60, 60, –, –, 28, 34, –, 23.60, 33.90, –, 44 %; Konv. Aktien Ende 1888–94: 47, 69, 104.50, 86.75, 57, –, – %; Vorz.-Aktien Ende 1895–1908: 74, 76.50, 82.75, 97.50, 97.75, 111, 90, 78.10, 73.25, 74.50, 73.60, 89, 90, 114.25 %. Eingef. 6./6. 1895 Nr. 1–386 zu 70 %. Notiert Berlin. Usance: Die alten Aktien werden seit 1./7. 1891 nicht mehr notiert. Nur Vorz.-Aktien (Nr. 1–440) à M. 1500 u. (Nr. 441–1480) à M. 1000 sind lieferbar. Dividenden: St.-Aktien 1872–91: 12½, 8, 8, 4, 2, 1, 1, 2½, 4, 3½, 2, 0, 0, 3¾, 0, 0, 3, 5, 5, 4 % Vorz.-Aktien 1892–1908: 3, 0, 4, 2, 2½, 5, 5, 5, 8, 6, 3, 2, 1, 3, 2, 6, 6 . Coup.- Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Osk. Schatz, Lichtenau. Prokurist: Max Wullstein. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bankier Gotthold Lilienthal, Stellv. Bankier Rob. Gumpert, Berlin; Rentier Louis Aschkinass, Wilmersdorf; Gen.-Dir. J. Krisch, Helmstedt; Kaufm. R. Schloss, Charlottenburg; Bankier Johs. Schünemann, Rechtsanw. Dr. G. Siegmann, Berlin. Zahlstellen: Für Div.: Lichtenau: Eigene Kasse; Berlin u. Hamburg: Commerz- u. Disconto-Bank; Berlin: G. Lilienthal, Robert Gumpert. ―――