838 Kohlenbergbau. können. – Kohlenförderung 1900–1908: 3 944 724, 4 868 812, 4 339 680, 4 443 002, 4 519 812, 5 270 468, 5 579 220, 5 988 143, ? hl. Brikettfabrikation: 929 471, 1 171 899, 997 109, 1 206 609, 1 457 800, 1 769 400, 1 769 821, 2 050 850, ? Ctr.; Absatz: 936 695, 1 098 415, 1 045 677, 1 158 967, 1 462 968, 1 785 314, 1 769 899, 2 044 671, ? Ctr. Der Wasserentziehungsprozess ist 1908 durch Vergleich erledigt. Ausser den bereits anerkannten und früher beglichenen Beträgen hat die Ges. noch ca. M. 40 000 gezahlt, welche den hierfür bestimmten Rückl. entnommen wurden. Kapital: M. 1 360 200 in 3334 Aktien (Nr. 1–3334) à Tlr. 100 = M. 300 bezw. Aktien von 1883 à M. 300 und 300 Aktien (Nr. 3335–3634) à M. 1200. Urspr. A.-K. M. 1 200 000, 1879 Zus. legung von 2 Aktien à M. 300 zu einer à M. 300, blieben M. 600 000; erhöht 1883 um M. 400 200 und lt. G.-V.-B. v. 26. Mai 1897 zwecks Errichtung einer Brikett- fabrik um M. 360 000 in 300 Aktien à M. 1200, übernommen von einem Konsortium zu 112 % plus 6 % Stück-Zs. und 1 % Reichsstempel, hiervon angeboten M. 285 600 den Aktionären vom 21.–26. Juni 1897 zu 115 % plus 6 % Stück-Zs. und 1 % Reichsstempel; auf je M. 2400 nom. alte Aktien entfiel eine neue à M. 1200. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Je M. 300 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), 1–20 % an Disp.-F., bis dieser 15 % des A.-K. aufweist, bis 8 % Tant. an Vorst., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergütung von M. 9000), Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Grubenfelder 230 000, Grundstücke 195 000, Gebäude 180 000, Masch. 32 000, Schacht- u. Grubenanlage 50 000, Kettenbahn 30 000, Eisenbahnbau 25 000, Brikett-Fabrik inkl. sämtl. Gebäude u. Masch. 390 000, Utensil. 1, Mobil. 1, Wegebau 1, Wagendecken 1, Schmiede 1, Plakate 1, Wasserleit. Brikettfabrik 1, Tagebau- (Abraum-) Kto 1, Wasserleit. Reinsdorf-Hohnsleben 1, Pferde u. Wagen 1, General-Vorricht.-Kto 1. Material. 1, Kohlen- u. Brikettbestände 1, Reserveteile 1, Effekten 137 304, Berg.-Märk. Eisenb, Prior.-Oblig. 60 468, 7: Kuxe der Gew. Bertha-Emilie bei Ottleben 7, Kassa 15 538, Debit, 131 556, Bankguth. 738 000, Grundentschäd.-Kto, vorausbez. Ackerpacht 5662, Versich. 3300. – Passiva: A.-K. 1 360 200, Delkr.-Kto 10 000, R.-F. 136 020, Disp.-R.-F. 110 000 (Rückl. 22 000). Ackerminderwert 3918, unerhob. Div. 84, Lohn-Kto 13 577; Gewinn-Verteilung: Rückl. für d. Syndikats-Abrechn. 18 000, Tant. an Vorst. 42 447, do. an A.-R. 47 617, Div. 408 060, Vortrag 73 926. Sa. M. 2 223 850. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 326 023, Effekten Kursverlust 10, Gewinn 612 051. – Kredit: Vortrag 41 463, Kohlen 862 202, Zs. 26 351, Nebeneinnahmen 8067. Sa. M. 938 085. Kurs Ende 1890–1908: 99.10, 84.50, 89.75, –, 102, 103.50, 121, 144, 146.50, 138.25, 174.50, 152.80, 154, 170, 238, 351.10, 400, 374.50, 415.50 %. Notiert in Berlin; auch in Magdeburg. Dividenden 1886–1908: 4, 5, 6, 6, 7, 8, 6, 6, 6, 6, 6, 8, 8½, 8½, 14, 12, 9, 10, 15, 20, 25, 28, 30 %. Div.-Zahl. spät. 1./7. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Franz Haase. Prokuristen: Dir. Rich. Wagner, Herm. Vahldieck, Chr. Cöllen. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. David Katz, Stellv. Hans Schlesinger, Berlin; Fabrikbes. Carl Untucht, Magdeburg; Rechtsanw. P. Richter, Myslowitz; Stadtrat Ed. Grobe, Kalbe. Zahlstellen: Berlin: Bank- Commandite Simon, Katz & Co.; Völpke: Gesellschaftskasse. Magdeburger Bergwerks-Actien-Gesellschaft in Magdeburg. Betriebsdirektion in Zeche Königsgrube bei Wanne in Westf. Gegründet: 9./6. 1856. Letzte Statutänd. 6./4. 1899. Zweck: Gewinnung von Stein- kohlen. Die Ges. besitzt die für M. 360 000 erworbene Zeche Königsgrube bei Wanne i. W. mit 3 Grubenfeldern u. 4 Schachtanlagen, von denen die vierte, ein Doppelschacht, 1906 bis zu 480 m Sohle abgeteuft u. bis zu dieser Sohle zur Förderung eingerichtet ist; Baukosten M. 645 908; auch Betrieb einer Ringofenziegelei. Für Bergschäden wurden 1902–1908 M. 43 292, 49 391, 90 646, 49 382, 27 140, 43 475, bezahlt. Belegschaft durchschnittl. 1511, 1441, 1522, 1300, 1360, 1513, 1627 Mann. Besitzstand an Grund u. Boden Ende 1908: 96 ha 23 a 17 qm. Vorhanden sind 18 Beamten- u. 90 Arb.-Wohnhäuser, jedes zu 4 Wohnungen, sowie 14 sonst. Arb.-Wohnhäuser. Zugänge 1906 auf Anlage-Kti, besonders aber für Arb.-Wohn., zus. M. 259 807. Zugänge 1907 M. 418 335, hiervon entfallen M. 179 980 auf Arb.-Wohnhäuser u. M. 206 510 auf Grundstücke u. Häuser; 1908: M. 488 441, davon M. 196 278 auf Arb.- Wohnhäuser u. M. 131 367 auf Grundstücke u. Häuser. Produktion: 1901 1902 1903 1904 1905 1906 1907 1908 Steinkohlenförderung t 507 931 441 421 459 940 439 682 411 413 483 677 510 669 496 204 Steinkohlenabsatz . „ 493 461 429 432 444 159 422 745 397 822 468 474 492 337 479 603 Selbstkosten per t. M. 2 6.512 6.543 6.910 6.787 6 913 7 808 7 808 Verkaufspreis per t „ 10.784 10.343 10.129 10.105 10.110 10.688 11 606 11 822 Steineproduktioneinschl. Bestand am 1. Jan. St. 4 945 095 4 830 085 5 302 970 5 478 600 4 933 330 5 260 800 5 362 620 5 419 570 Steineverkauf. . . „ 5 495 540 4 713 909 4 992 370 5 389 600 4 891 930 5 192 700 6 053 380 5 192 880 Beteilig.-Ziffer beim Kohlen-Syndikat: 550 000 t. Kapital: M. 3 000 000 in 7000 St.-Aktien (Nr. 1–7000) u. 3000 St.-Prior.-Aktien (Nr. 7001 bis 10 000) Lit. B, beide à Tlr. 100 = M. 300. Die St.-Prior.-Aktien berechtigen zu 4 % Vorz.- Div. ohne Nachzahlung und im Falle der Liquid. zur Befriedigung vorab. Das St.-A.-K. wurde 1872 von M. 2 400 000 auf jetzigen Stand erhöht. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. ――――=