844 Kohlenbergbau. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., dann bis 4 % Div., vom Rest 4 % Tant. an A.-R., Über- rest-Super-Div. bezw. zum Spec.-R.-F. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Bergwerksberechtsame 3 939 114, Schächte u. Gruben- baue 3 931 250, Kohlenseparation, Wäsche u. Brikettfabrik 1 254 091, Masch., Kessel u. Pumpen 1 700 000, Kokerei (Hagenbeck) 96 812, Brikettfabrik Mannheim (Humboldt) 30 000, Grund- besitz u. Wohnhäuser 6 354 439, Zechenbahnhof 542 800, Betriebsgebäude 1 174 000, Ring- ofenziegelei (Wiesche) 34 096, Effekten 4 600 415, Bergbau-A.-G. „Mark“ 1 320 844, Kassa 40 877, Debit. 2 285 017. –— Passiva: A.-K. 14 000 000, Anleihe 5 585 000, do. Zs.-Kto 126 950, do. Amort.-Kto 224 700, Hypoth. 2 519 336, Unterst.-Kassen 114532, Knappsch.-Kasse 31 800, Knappschaftsberufsgenoss. 179 133, Restlöhne 629 251, unerhob. Div. 2590, R.-F. 778 496 (Rückl. 90 476), Rückl. f. schweb. Verpficht. 300 000, Kredit. 993 212, Div. 1 540 000, Tant. an A.-R. 46 361, Vortrag 232 395. Sa. M. 27 303 759. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 1 421 737, Gewinn 1 909 233. – Kredit: Vortrag 99 712, Betriebsüberschuss 3 231 258. Sa. M. 3 330 971. Kurs der Aktien Ende 1899–1908: 125, 101, 83, 88.75, 176.10, 193.75, 201, 189.25, 157.70, 175.50 %. Eingeführt 4./12. 1899 zu 136 %. Notiert in Berlin (auch in Essen). Dividenden 1898–1908: 10, . 7, „ , 9 10, 10, 10, 11 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K). Vorstand: Bergassessor Stens, Dir. Herm. Heimich. Aufsichtsrat: (3) Vors. Hugo Stinnes, Stellv. Aug. Thyssen, Mülheim (Ruhr); Ober-Finanzrat W. Müller (Dresdner Bank), Berlin. Prokuristen: Alfred Barking, Wilh. Rath. 3 Zahlstellen: Für Div.: Mülheim a. d. R.: Ges.-Kasse, Berlin: Dresdner Bank; Essen: Essener Credit-Anstalt; Essen u. Mülheim (Ruhr): Rhein. Bank; Berlin u. Cöln: A. Schaaffh. Bankver.; Duisburg: Essener Credit-Anstalt, Duisburg-Ruhrorter Bank u. die Zweiganstalten dieser Banken. Oberbayerische Akt.-Ges. für Kohlenbergbau in München. Gegründet: 13./9. 1870. Letzte Statutänd. 9./5. 1900, 1./5. 1905, 28./4. 1908 u. 6./7. 1909. Sitz der Ges. bis dahin in Miesbach. Zweck: Ausbeutung von Gruben durch bergmänn. Abbau der vorhand. Kohlenlager; Anordnung u. Ausführung von Schurfarbeiten zu dem vorbehaltenen Zwecke. Die Werke der Ges. in Miesbach, Hausham, Penzberg sind durch Geleisanlagen mit den gleichnamigen Eisenbahnstationen verbunden. Ausserdem besitzt die Ges. Berechtsame in Tölz u. Au sowie Waldterrain. Die Ges. besitzt 104 Arb.- u. Beamten-Wohnhäuser. Für Neuanl. werden alljährl. erhebliche Summen aufgewandt, 80 1907 M. 745 789, 1908 M. 660 427, hiervon entfallen 1908 M. 598 659 auf Grube Hausham u. M. 61 768 auf Grube Penzberg. In Hausham ist 1902/1903 eine Kohlenwäsche erbaut u. die elektr. Kraftcentrale um 200 HP., die motorische Kraft um 3 Dampfkessel mit je 140 am Heizfläche erweitert. Auf dieser Grube kam Ende Okt. 1907 der 715 m tiefe Klenze-Förderschacht mit elektrischer Fördermaschine in Betrieb, zu welchem Zweck die elektr. Zentrale durch eine Turbodynamo um weitere 800 PS. verstärkt wurde. — In Penzberg wurde zu Beginn des J. 1907 ebenfalls eine neue Kohlenwäsche in Betrieb ge- nommen. – Kohlenförd. 1900–1908: 10 993 400, 11 246 000, 11 294.000, 11 642 000, 10 721 000, 11 298 000, 11 059 400, 11 904 000, 12 845 400 Ctr.; Absatz: 11 020 688, 10 976 200, 10 772 006, 10 854 000, 9 982 200, 10 512 310, 10 994 414, 12 175.660, 12 282 136 Ctr. Belegschaft 1908 durch- schnittlich 2944 Mann u. 81 Aufseher. Kapital: M. 4 800 000 in 8000 Aktien à M. 600. 1897 wurden auf jede Aktie aus dem Spec.- Amort.-F. M. 100 zurückgezahlt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im Juni. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % 2. R.-F. (ist erfüllt), 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von M. 2000 pro Mitgl.), vertragsm. Tant. an Vorst., Rest zur Verf. der G.-V. Der gesetzl. R.-F. wird besonders angelegt. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Debit. 673 341, Bankguth. 788 020, Hypoth. 114 735, Kaut.-Effekten 38 667, Wertp. 1 480 971, Kassa 21 861, Remissen 42 267, Kaut.-Effekten (bei der Ges. hinterlegte Wertpap.) 124 700, R.-F.-Effekten 716 926, Sparkassen- do. 425 106, Beamten- Unterst.-F.- do. 27 720, Material 640 278, Kohlen 118 000, Waldbesitz 882 295, Betriebsinventar 6, Masch. do. 488 560, Schacht- u. Grubenbaue, Wasserwerksanlage u. Kohlenwäschen: Haus- ham 1 549 544, Miesbach 1, Penzberg 362 088, Grubengebäude u. Geleiseanlagen: Hausham 331 791, Miesbach 2, Penzberg 22 766, Direktions- u. Wohngebäude, Schulhäuser u. Konsum- anstaltsgebäude: Hausham u. Au 52 924, Miesbach 30 237, Penzberg 132 135, Arb.-Häuser: Hausham 128 113, Miesbach 20 132, Penzberg 219 706, Grundbesitz: Hausham u. Au 140 888, Miesbach 1, Penzberg 233 810, München 400 267, Haldenplätze: Hausham, Miesbach, Penzberg u. Au 3, Neubauten Hausham 160 351, Revier Hausham, Miesbach, Au, Tölz u. Penzberg 730 000. – Passiva: A.-K. 4 800 000, Kredit. 791 371, Sparkassenkto 441 742, Beamten- Unterst.-F. 27 976, R.-F. 720 000, Div.-R. 450 000, allg. R.-F. 2 554 741, Div. 672 000, do. alte 324, für Neuanlagen u. Bauten 450 000, z. Kirchenbauverein 10 000, Tant. 54314, Vortrag 125 750. Sa. M. 11 098 222. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter u. Geschäfts-Unk. der Centrale 208 468, Revier Au u. Tölz 1717, do. Miesbach 55 439, Kursverlust 2106, Abschreib. 678 552, Gewinn 1 312 065. – Kredit: Vortrag 126 916, Zs. 109 632, Erträgnisse von Grundstücken u. Häusern 51 881, Revier Hausham 985 079, do. Penzberg 984 840. Sa. M. 2 258 350. m―――