856 Kohlenbergbau. M. 1 000 000 (auf M. 3 600 000) in 1000 neuen Aktien, angeboten den Aktionären zu 130 %: eingezahlt am 1./7. 1903: M. 400 000 (Nr. 2601–3000) voll, M. 600 000 (Nr. 3001–3600) mit 25 % und dem Agio; weitere 25 % am 1./7. 1904 und restl. 50 % am 1./4. 1905 eingezahlt; div.-ber. ab 1./7. 1903 für die eingezahlten Beträge. Die jeweil. Aktionäre haben bei Neu-Em. ein Vorrecht auf die auszugebenden Aktien. Die a. o. G.-V. v. 30./4. 1908 beschloss Er- höhung des A.-K. um M. 400 000 in 400 Aktien, angeboten den alten Aktionären 9: 1 vom 1./5.–15./6. 1908 zu 145 %. Anleihen: I. M. 2 000 000 in 4 % Oblig., lt. G.-V. v. 11./12. 1905; Stücke à M. 1000 u. 500. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. zu pari ab 1911 innerh. 25 Jahren durch jährl. Ausl. auf 31./12.; verstärkte Tilg. bezw. gänzl. Künd. mit 6 monat. Frist ab 31./12. 1915 zulässig. II. M. 1 000 000 in 4½ % Schuldverschreib. lt. minist. Genehm. v. 27./5. 1908; Stücke à M. 500 (Nr. 3001–5000). Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. zu pari ab 1915 innerhalb 20 Jahren durch Verlos. auf 31./12.; verstärkte Tilg. bezw. gänzliche Kündig. mit 6 monat. Frist ab 31./12. 1915 zulässig. Für die Anleihe ist eine besondere Pfandsicherheit nicht bestellt; die Ges. hat sich aber verpflichtet, keine hypothek. Rechte auf ihre Grundstücke und Grubenfelder zu gewähren, so lange die jetzigen Anleihen nicht heimgezahlt sind. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: März/Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. ――― 0 Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), bis 4 % Div., vom verbleib. Betrage bis 15 % Tant. an Dir. u. Beamte, 15 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Bergwerks-Konc. 509 600, Grundstücke 117 326, Aktio- näre 100 500, Kassa 27 752, Wechsel u. Effekten 907 581, Bankguth. 691 167, Debit. 389 159, Vorauszahl. 179 781, Kaut. 28300, Schacht „Marie“ 839 000, do. „Julius“ 736 000, do. „Uhry“ 166 132, Hauptquerschläge 600 000, Grubenbau 1, Dampfkessel- u. Kondensationsanlage 240 000, elektr. Kraft- u. Lichtanlage 282 000, Sieberei u. Wäscheanlage 400 000, Bauten u. Anlagen 1630 060, div. Kti 660 019. – Passiva: A.-K. 4 000 000, Oblig. 2 000 000, do. II 1 000 000, do. Zs.-Kto 36 373, R.-F. 700 000, unerhob. Div. 3615, Löhne, Frachten etc. 172 418, Kredit. 179 573, Div. 320 990, Tant. 69 650, Vortrag 21 763. Sa. M. 8 504 383. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Oblig.-Zs. 102 500, Gen.-Unk. 214 417, Abschreib. 60 Gewinn 412 403. – Kredit: Vortrag 30 246, Kohlen 1 012 910, Zs. 46 163. Sa. 19099 329. Kurs Ende 1901–1908: 150, 150, 153, 150, 165, 180, 180, 180 %. Notiert in Strassburg i. E. Dividenden 1895–1908: 0, 0, 0, 0, 2, 5, 6, 6½, 6½, 5½, 6½, 6½, 8½, 8½ % Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Edm. Uhry, Bergassessor Wilh. Daub. Prokurist: P. Beguin. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat J. Schaller, Stellv. H. Oesinger, A. Bergmann, Bank-Dir. F. Paschoud, Strassburg i. E.; L. Weill-Goetz, Paris; H. von Stückle, Dieuze; F. Gouvy, Dieulouard; Bankier Edm. Reverchon, Trier; Geh. Komm.-Rat Th. Lichtenberger sen., Heil- bronn; kgl. Bezirksamtmann a. D. Otto Pasquay, München. Zahlstellen: Eigene Kasse: Strassburg i. E.: Bank von Elsass u. Lothringen, sowie deren Zweiganstalten, Strassburger Bank Ch. Staehling, L. Valentin & Co.; Heilbronn: Filiale der Württemb. Vereinsbank, Rümelin & Cie.; Trier: Reverchon & Cie. Neue Senftenberger Kohlenwerke Akt.-Ges., Sitz in Tröbitz, Bez. Dobrilugh. Gegründet: 22./3. 1909; eingetr. 21./4. 1909 in Dobrilugh. Gründer: Franz Werhahn, Neuss, Ing. Heinr. Pfeil, Hugo Weyers, Berlin; Fabrik-Dir. Michael Zils, Tröbitz; Emil Rumpelt, Berlin, Zweck: Betrieb von Braunkohlenbergbau, Brikettfabrikation, Ziegeleibetrieb u. sonstige mit dem Braunkohlenbergbau zus. hängende Nebengewerbe, ferner der Erwerb von Grund- stücken, Kuxen u. anderen Bergwerksanteilen, die Finanzierung von Bergwerksunterflehm. sowie die Beteil. an solchen oder verwandten Unternehmungen. Die Ges. übernahm die von Peter Werhahn in Neuss aus den Konkurs der Senftenberger Kohlenwerke Akt.-Ges. in Konkurs erworbenen Gruben Hansa mit 7 Brikettpressen u. Elisabethglück mit 5 Brikett- Pressen. Kapital: M. 3 500 000 in 3500 Aktien à M. 1000, begeben zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Wilh. Werhahn jun., Neuss. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Dr. Alfred Wolff, Berlin; Peter Werhahn, Cornelius Werhahn, Neuss a. Rh.; Ferd. Neess, Cöln. „Königsborn', Akt.-Ges. für Bergbau, Salinen- u. Soolbad- Betrieb in Unna-Königsborn, Prov. Westf. Gegründet: 6./11. 1895; eingetr. 27./11..1895. Letzte Statutänd. 15./4. 1899, 24./1. 1901, 22./4. 1902 u. 23./4. 1904. Entstanden durch Umwandl. der Gew. Königsborn in eine A.- G. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb des einschl. eines R.-F. von M. 550 000 und eines Disp.-F. von M. 100 000 ab 1./1. 1896 für M. 7 000 000 in Aktien (M. 7000 pro Kux) erworbenen Berg-