Kohlenbergbau. 861 Produktion 1902–1907: Kohlenförderung: 2 006 618, 1 465 160, 2 415 595, 2 310.775, 078 285 hl. – Briketts hergestellt: 776 600, 569 862, 1 048 455, 1 042 642, 868 875, 6 r. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien Iät. A à M. 1000. Wegen Wandlung des A.-K. s. Jahrg. 1907/08 dieses Handbuches. Bisher kamen 80 % des A.-K. zur Rüchzahl. (s. oben); ca. 15–17 % dürften noch im Jan. 1909 gezahlt werden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Grundstücke 106 389, Gebäude 301 671, Grubenanlage u. Schächte 204 192, Kohlenabbau-Gerechtigkeit 26 891, Masch. 408 485, Eisenbahn 81 264, Pferde u. Wagen 5401, Utensil. u. Geräte 19 335, vorausbez. Feuerversich. 3336, Aus- u. Vor- richtung 20 000, Kassa 959, Debit. 31 032. – Passiva: A.-K. 600 000, Hypoth. 260 000, Dar- lehen 5000, Unfallversich. 927, unerhob. Div. 180, Accepte 2027, Kredit. 15 537, Bankkto 325 287. Sa. M. 1 208 960. Verlust- u. Gewinn-Konto: Debet: Verlustvortrag 28 187, Dubiose 1244, Material. 2067, Zs. 19 828, Hypoth.-Zs. 14 300, Pferde- u. Wagenunk. 565, Handl.-Unk. 27 514, Grubenbetriebs- do. 179 219, Brikettfabrik- do. 243 678, Krankenkassen 7273, Provis. 232. Eisenbahnunkosten 10 269, Deputat 2588, Unfall-Versich. 560. – Kredit: Grundstücksertrag 3155, Brikett- produktion 339 866, Kohlen 194 505. Sa. M. 537 527. Liquidations-Bilanz: Aktiva: Debit. 57 437, Kassa 959, Effekten (M. 285 000 Eintracht- aktien) 1 000 000. – Passiva: Hypoth. 260 000, Darlehen 5000, Unfallvers. 927, Kredit. 237 730, Akzepte 2027, unerhob. Div. 180, Liquidationskto 553 031. Sa. M. 1 058 397. Dividenden 1897–1907: 0, 0, 0, 1, 2, 0, 0, 3, 3, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Liquidator: Oskar Heimann, Berlin, Gr. Präsidentenstr. 9 II. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Ludw. Simon, Rud. Goldschmidt, Dr. jur. Franz Potocky-Nelken, Berlin; Rechtsanw. Selmar Schlesinger, Friedrichshagen. Xctien Verein der Zwickauer Bürgergewerkschaft in Zwickau i. S. Gegründet: 1842, A.-G. seit 1856. Letzte Statutänd. 29./11. 1899 bezw. 11./4. 1900. Als Gew. bestand der Verein aus 68 Mitgl., deren Besitz gelegentl. der Umwandlung in eine Akt.-Ges. parzelliert wurde, u. erhielt jedes Mitgl. für seinen Anteil von 50 qR. eine Aktie über 21 Thlr. Jetzt sind 4 Schächte in Betrieb: Bürgerschacht I, II, Hilfe Gottesschacht, Bahnhofschacht; auch Betrieb einer Kokerei, Kohlenwäsche. Ausgaben für Erweiterungen und Neuanlagen 1900–1902: M. 139 986, 74 286, 170 451, 1903 wurden neben den laufenden Betriebsausgaben nur M. 2985 für Ankauf eines 298½% dqm grossen Grundstückes aufgewandt, 1904–1906 M. 46 985, 27 029, 206 086. Eigene Werkseisenbahn. Für Kosten im Senkungsgebiete wurden 1908 M. 133 899 aufgewendet und dafür aus dem Gewinn von 1908 M. 140 000 zurückgestellt. Zweck: Abbau von Steinkohlenlagern u. Ausüb. damit zus. hängender Betriebe. Kohlen- förderung 1902– 1908: 548 180, 554 562, 527 463, 552 507, 610 051, 582 293, 594 132 Karren. Die Kokerei lieferte 2546, 2476, 3226, 4166, 4483. 3441, 3048 t Schmelzkoks u. 3214, 3341, 3626, 4632, 4557, 4594, 3774 t Cinder. Belegschaft etwa 1400 Mann. Die Ges. ist Mitgl. des Förder- u. Verkaufverbandes Zwickauer u. Lugau-Ölsnitzer Steinkohlenwerke. Der Gewinn 1904 wurde für Neuanlagen zurückgestellt, die zur Verhinderung weiterer Bergschäden dienten u. etwa M. 275 000 erforderten. Kapital: M. 160 000 in 2500 Aktien (Nr. 1–2500) à Thlr. 21 Ngr. 10 = M. 64 u. M. 1 250 000 Wert des Steinkohlenunterirdischen. Anleihe: M. 1 300 000 in 4 % Oblig. von 1896 (beschlossen in der G.-V. v. 29./4. 1895) zur Abstossung des damals noch ungetilgten Restes der beiden Anleihen von 1861 u. 1872. 140 Stücke Lit. A à M. 1500, 556 Lit. B à M. 1000 und 1780 Eit. . I ab 1901 durch jährl. Ausl. im Dez. (zuerst 1900) auf 1./7. Zahlst. wie bei Div. Noch in Umlauf Ende 1908 M. 884 000. Kurs in Zwickau Ende 1896–1908: 104, 104.25, 104, 100, 99.50, 100, 101, 101.75, 101.75, 101.10, 101, 98.50, 99 %. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom verbleib. Betrage 1 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Bürgerschacht 104 090, Hilfe-Gottesschacht 89 750, Bahnhofschacht 60 690, Bürgerschacht II 268 870, Werksmagazin 84 367, Debit. 502 055, Kassa 31 168, Wechsel 113 799, Effekten 239 200, Kohlenfelder 65 000, Grundstücke 20 945, Eisenbahnanlage 57 000, elektr. Anlagen 19 000, Kohlenwäsche 165 000, Kokerei 45 000, Seil- bahnanlage 20 000, Kondensationsanlage 60 000, Aktien 1800, Inventarien der Kohlenwäsche u. Kokerei 6990, do. d. Eisenbahn 1000, Kohlen u. Koks-Vorräte 26 214. – Passiva: A.-K. 160 000, R.-F. 141 000, Disp.-F. 135 932, Beamtenpens.-F. 31 060, 4 % Anleihe 884 000, do. Zs.-Kto 3350, do. Tilg.-Kto 6200, Kredit. 109 232, Baukto 81 122, Bergschäden 140 000 (Rückl.), Div. 275 000, do. alte 3230, Tant. 7982, Vortrag 3828. Sa. M. 1 981 939. 5 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Produkt.-Unk. 2 253 669, Zehnten 109 232, Unterhalt. d. Masch. 17 536, Anleihe-Zs. 36 400, Allg. Unk. 156 893, Verwalt.- u. Expedit.-Aufwand 39 675, Steuern u. Abgaben 13 119, Unterhalt. des Inventars 5662, do. d. Tage-Anlagen 13 900, Strassen-