n 864 Kohlenbergbau. Bockwa 1000, Effekten I, II u. III 275 998, do. des R.-F. I 440 061, do. Beamtenpens.-F. 43 650, Hauptmagazin 89 229, Holz 46 520, Debit. 662 561, Bankguth. 929 958, Staatseisenbahn 75 023, Kohlen- u. Koksvorräte 31 820, Kassa u. Wechsel 37 409. – Passiva: A.-K. 2 700 000, An- leihe 1 341 000, do. Zs.-Kto 12 312, do. Tilg.-Kto 21 300, Kredit. 89 738, Lohn 109 426, unbez. Zehnten 284 246, Knappschaftskasse 21 856, do. Berufsgenoss. 90 000, Bau-F. 183 783 (Rückl. 50 000), Guth. der Inhaber alter Aktien 3645, unerhob. Div. 3059, R.-F. I 439 887, do. II 270 000 (Rückl. 26 331), Delkr.-Kto 10 000, Div.-Erg.-F. 100 000, Beamten-Pens.-F. 55 630 (Rückl. 12 000), Div. 525 000, Tant. an A.-R. 14 149, Vortrag 33 868. Sa. M. 6 308 902. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk.: Schacht I 1 184 710, do. II u. III 1 877 131, do. IV 815 728, Kokerei I 82 997, do. II 44 922, Knappschaftskasse 106 426, do. Berufsgenoss. 78 007, Zs. 19 707, Anleihe-Tilg. 39 000, Unk. 87 683, Steuern 26 616, Abschreib. 132 000, Gewinn 661 348. – Kredit: Vortrag 5382, Kohlenverkauf u. Kokskohlenabgabe 4 696 486, Eisenbahnbetrieb 367 600, Altmaterialverkauf 41 623, div. Einnahmen 38 766, Div.-Kto d. unbegeb. Aktien 6420. Sa. M. 5 156 280. Kurs Ende 1890–1908: M. 355, 315, 230, 215, 270, 520, 720, 850, 755, 650, 745, 740, 760, 690, 635, –, 750, 745, 1018 per Aktie. Notiert in Leipzig u. Zwickau. Dividenden 1889–1908: M. 15, 20, 12, 0, 0, 12, 25, 40, 60, 30, 0, 50, 60, 50, 30, 25, 28, 45, 60, 70 per Aktie (für 1904 unter Entnahme von M. 25 000 aus dem Div.-Erg.-F.). Coup.-Verj.: 3 J. (F.) Direktion: Bergassessor a. D. Albrecht Brauns, Ernst Schwenke. Prokuristen: E. H. Grimm, Emil Hölzel. Aufsichtsrat: (7–12) Vors. Otto Bauermeister, Stellv. Emil Schickedantz, Arthur Meyer, Zwickau; Georg Borries, Blasewitz; Hch. Würker, Ed. Ruder, Bockwa; Georg Rödiger, Leipzig; Geh. Reg.-Rat von Steindel, Dresden. Zahlstellen: Für Div.: Ges.-Kasse; Zwickau: Vereinsbank, Dresdner Bank, Dresdner Bank Abt. Ed. Bauermeister, Vereinsbank Abt. Hentschel & Schulz, C. Wilh. Stengel; Leipzig: Allg. Dtsche Credit-Anstalt. Zwickauer Brückenberg-Zehntenverband in Zwickau i. S. Die Besitzer der vom Brückenberg- Steinkohlenbau-Verein emittierten Zehnten- gewährscheine geniessen das Recht auf Gewährung des Zehnten von einem Areale von un- gefüähr 740 ha. Es wurden Zehntenscheine über 150, 50 etc. qR., im ganzen 119 460 qR. ausgegeben. Kurs Ende 1890–1908: M. 1220, 1380, 1300, –, 1525, 2100, 2600, 2530, 2300, 2420, 2600, 2450, 2575, 2500, 1850, 1900, 2475, 2250, 2550 per Stück. Notiert in Leipzig und Zwickau. Dividenden 1890–1908: M. 84, 79,50, 84, 85,50, 100,50, 126, 156, 141, 159, 183, 189, 210, 184.50, 127.50, 111, 162, 172.50, 213, 205.50 auf je einen Zehntenschein über 150 qR. Direktorium: Vors. Rentier M. Härtel, Zwickau; Stellv. Bürgermeister Sachse, Werdau; Kassierer R. Ullrich, Mitgl.: Rentier H. Klötzer, Rentier P. Fischer, Rentier Ant. Säuberlich, Zwickau; Privatier Ed. Jubelt, Eckersbach. Zwickauer Steinkohlenbau-Verein in Zwickau i. S. Gegründet: 1837. Letzte Statutänd. 31./3. 1905. Zweck: Abbau u. Verwertung von Steinkohlenlagern. – Das Areal der Ges. umfasst 132 ha, welches zum grössten Teil zehnten- pflichtig ist. Im Betrieb sind die vier Schächte: Vereinsglück, Aurora, Glückauf, Fortuna u. eine Brikettfabrik. Der Glückaufschacht ist 1902/1903 völlig neu ausgemauert u. seit Mai 1903 wieder in voller Förderung. 1899–1901 wurde aus dafür zurückgestellter Res. von M. 495 000 beim Glückaufschacht eine unterirdische Res.-Wasserhaltung und beim Vereinsglückschacht eine elektr. Kraftübertragungsanlage errichtet. Zur Verminderung der durch die Mulde verursachten Wasserzuflüsse im südlichen Felde des Auroraschachtes wurde 1899 ein ca. 175 imm langer Muldenschutzdamm erbaut. – Kohlenförderung 1900 bis 1905: 468 980, 445 545, 411 130, 408 495, 406 573, 442 651 Karren, 1906–1908: 238 997, 250 345, 244 123 t. Brikettproduktion: 1 414 900, 1 750 800, 3 680 700, 3 863 000, 4 894 400, 4 844 700, 4 430 300, 3 811 000, 5 366 000 Stück; die Belegschaft beträgt gegen 1000 Mann. An Kohlen- zehnten wurden gezahlt 1906–1908: M. 179 656, 200 521, 200 833. Kapital: M. 345 000 in 2500 Aktien à M. 138 (46 Thl.). Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Nötige Reserven (der gesetzl. R.-F. ist erfüllt), Rest Div. Der A.-R. erhält eine feste Vergütung von M. 3000, ausserdem 1 % von dem Mehrbetrag, der über M. 300 000 als Div. verteilt wird. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Vereinsglückschacht einschl. Gebäude 1, Masch. 1, Auroraschacht einschl. Gebäude 1, Masch. 1, Glückaufschacht einschl. Gebäude 1, Masch. 1, unterird. Wasserhalt. 1, Fortuna-Schacht 1, Aufbereit.-Anlage 1, Werks- eisenbahnen 1, elektr. Anlage 1, Kohlenfelder 1, Pietzsch-Gut 1, Grundstücke I1, Inventar 1, Effekten d. R.-F. 32 292, do. d. Disp.-F. 231 588, do. d. Beamten-Pens.-F. 93 240, Effekten 178 200, Förder- u. Verkaufsverband 7050, Hypoth. 5000, Bankguth. 576 481, Kohlen 22 784, Briketts 14 150, Material. 62 861, Kassa 3405, Wechsel 41 384, Debit. 460 833. –Passiva: