.... Kohlenbergbau. 865 A.-K. 345 000, R.-F. 34 500, Disp.-F. 237 713, Beamten-Pens.-F. 92 043, Knappsch.-Berufsgenoss. 44 566, Bau-F. 201 805, Delkr.-Kto 9193, Kredit. 112 382, Akzepte 7050, Kto der Zehnten- berechtigten 198 598, unerhob. Div. 20 370, Gewinn 426 063. Sa. M. 1 729 286. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Lohn 1 381 045, Material. 327 438, Feuermaterial. 59 638, Betriebs-Unk. 10 354, Mascb.-Reparat. 17 264, Gebäude-Reparat. 2889, Strassenbau 392, Verwalt.-Unk. 57 985, Unterstütz. der Knappschaft 68 806, Steuern u. Abgaben 54 698, Zehnten 200 833, Knappsch.-Berufsgenoss. 42 000, Abschreib. 99 312, Gewinn 801 063 (davon Abschlags- Div. 375 000, Vortrag 426 063). – Kredit: Vortrag 1866, Kohlen 3 059 156, Brikett 8403, Eisenbahnbetriebs-Kto 24 130, Pacht u. Miete 2292, Zs. 26 586, Agio 1287. Sa. M. 3 123 722. Kurs Ende 1886–1908: M. 2600, 3000, 3250, 3440, 2900, 3055, 2810, 3150, 2900, 3100, 3050, 3040, 3000, 2770, 2400, 2000, 2150, 1710, 1450, 1350, 1870, 1890, 2125 per Aktie. Notiert in Leipzig u. Zwickau. Dividenden 1886–1908: M. 190, 220, 230, 250, 280, 290, 280, 240, 190, 200, 210, 260, 270, 230, 280, 240, 140, 120, 120, 150, 200, 270, 300 per Aktie. Abschlagszahl. im Dez., Rest nach d. G.-V. Coup.-V.: 4 J. (F.) Direktion: Hugo Baudisch, A. Jäkel. Aufsichtsrat: (6–9) Vors. Ferd. Kästner, Bockwa; Stellv. Dir. Carl Dautzenberg, Schedewitz; Curt Kästner, Ing. Rob. Hörkner, Bockwa; Paul Fuchs, Victor Bamberger, Dr. jur. Gg. Wolf, Zwickau. zahlstellen: Eigene Kasse, Vereinsglück; Zwickau: C. Wilh. Stengel, Vereinsbank, Vereinsbank Abt. Hentschel & Schulz, Dresdner Bank Abt. Ed. Bauermeister; Leipzig: Hammer & Schmidt; Dresden: Allg. Deutsche Credit-Anstalt. Döring & Lehrmann, A.-G. f. Bergwerks-, Erd-u. Bauarbeiten in Helmstedt. Gegründet: 7./6. 1904 mit Wirkung ab 1./1. 1904; eingetr. 15./9. 1904. Gründer s. Jahrg. 1906/07. Statutänd. 5./7. 1906 u. 17./4. 1909. Eingebracht in die A.-G. haben Heinr. Lehrmann u. Karl Döring das seither von ihnen unter der Firma Döring & Lehrmann Baugeschäft sowie Handel mit Baumaterialien betriebene Geschäftsunternehmen. Der gesamte Grundbesitz der Firma Döring & Lehrmann, die Masch. u. Utensil., Wagen u. Geräte, sowie Bestände und sonstige Aktiva sind auf Grund der Bilanz per 31./12. 1903 mit Firmenrechte und allen laufenden Verträgen auf die A.-G. übertragen und von dieser zu M. 2 709 475 übernommen worden. Die von der A.-G. übernommenen Passiven bestanden aus M. 40 970 Hypoth., M. 109 839 Kredit. und M. 106 600 Rücklagen. Unter den eingebrachten Aktiven befanden sich ausser einem Acker im Preise von M. 35 405 noch Grundstücke im Buchwerte von M. 275 713. Davon dienten ein Teil im Buchwerte von M. 93 924 zum Geschäftsbetrieb, während der Rest von M. 76 570 als Bauplätze zum Weiterverkauf bestimmt sind. Die auf fremdem Grund und Boden errichteten Baulichkeiten sind mit M. 140 623 übernommen worden. Die Lehrmann u. Döring zustehende Vergüt. war auf zus. M. 2 452 066 festgesetzt, wovon auf Lehrmann M. 1 015 000 u. auf Döring M. 1 437 066 entfielen. Sie ist durch Überlassung von M. 1 015 000 Aktien der Ges. an Lehrmann und von M. 1 435 000 an Döring gewährt und an letzteren durch Barzahlung von weiteren M. 2066. Zweck: Übernahme jeder Art von Abraumarbeiten zur Freilegung von Bergwerks- produkten, namentlich von Braunkohle, Herstellung aller in die Montanindustrie fallenden Anlagen sowie Ausführung von Hoch- u. Tiefbauten jeder Art, insbes. durch Übernahme u. Fortbetrieb des zu Helmstedt unter der Firma Döring & Lehrmann, Baugeschäft sowie Handel mit Baumaterialien bestehenden Geschäftsunternehmens. Die Ges. beschäftigt sich im wesentlichen mit der Entfernung der auf der Kohle ruhenden Erdmassen, ferner mit der Ausführung vollständiger Anlagen von Normal-Anschluss- u. Kleinbahnen, von Hoch- bauten, insbesondere von industriellen Anlagen, namentlich Brikettfabriken. Die Konti Grubengebäude, Masch. u. Geräte haben 1906–1908 einen Zuwachs von M. 1 840 573, 1 037 162, 639 686 erfahren. Durchschnittl. Arb.-Zahl 1908 ca. 5300. Kapital: M. 5 500 000 in 3500 St.-Aktien (Nr. 1–3500) u. 2000 Vorz.-Aktien (Nr. 1–2000) à M. 1000. Urspr. M. 2 500 000. Die a. o. G.-V. v. 5./7. 1906 beschloss zur Verstärk. der Betriebs- mittel Erhöhung um M. 1 000 000 in 1000 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./7. 1906, übernommen von Jacquier & Securius zu 120 0%, angeboten den alten Aktionären 5: 1 vom 25./7.–10./8. 1906 zu 125 % plus 4 % Stück-Zs. seit 1./7. 1906 u. M. 24 Aktienstemp. u. M. 0.60 Schluss- scheinstemp. Agio mit M. 197 483 in RR: 17./4. 1909 beschloss zur Ver- mehrung der Betriebsmittel u. zur Ablös. von Kredit. Erhöhung des A.-K. um M. 2 000 000 (also auf M. 5 500 000) in 2000 Vorz.-Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1909. Dieselben erhalten eine Vorzugs-Div. im Höchstbetrage von 6 % mit Nachzahlungsansprüchen. Im Falle der Liquidation der Ges. erhalten die Vorz.-Aktien aus dem verteilbaren Liquidations- ergebnis, bevor den Inhabern der St.-Aktien ein Bezug zusteht, ausser dem Nominalbetrag nebst etwa rückständig gebliebener Div. ein Aufgeld von 10 % sowie eine Vergüt. von 6 % des Nominalwertes pro anno vom Beginn des Geschäftsjahres in dem die Liquidation beschlossen wird, bis zum Auszahlungstage. Auch während des Bestehens der Ges. ist eine Amort. der Vorz.-Aktien unter denselben Bedingungen unter denen sie bei dem Liquidationsergebnis zu befriedigen sind, statthaft. Die Vorz.-Aktien sind von einem unter Führung der Firma Jacduier & Securius stehenden Konsort. zu pari übernommen. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1909/1910. I. 55