Salz-, Kali- und Salpeter-Bergwerke. 871 Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Grundstück 29 708, Gebäude 156 940, Masch. 10 000, Mobil. 24 860, Waren 9105, Kassa 341, Bankguth. 992, Debit. 21 096, Verlust 26 481. – Passiva: A.-K 150 000, Anleihe 85 000, Kredit. 45 416, R.-F. 1110. Sa. M. 281 526. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Salzkto 126 888, Salinenbetrieb 15 382, Unkosten 15 188, Solbadbetrieb 8375, Abschreib. 4214. – Kredit: Salinenbetrieb 149 993, sonst. Ein- nahmen 1765, Solbadbetrieb 15 839, Verlust 2451. Sa. M. 170 049. Dividenden 1900–1908: 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Salinen-Dir. Ferd. Jesse. Prokurist: Hotelbesitzer Fritz Schultze, Rheine. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Fabrikant Wilh. Jackson, Gust. Timmerman, Jos. Nadorff, Fabrikant Heinr. Kettelhack, Bürgermeister Hubert Schüttemeyer, Rheine Kaliwerke Ummendorf-Eilsleben Akt.-Ges. in Berlin, Sw. Dessauerstr. 7; technisches Büro in Helmstedt. Gegründet: 23./3. 1908; eingetr. 15./5. 1908. Statutänd. 18./8. 1908. Die Gründer, welche sämtl. Aktien übernommen haben, sind: Rittergutsbes. Freih. Conrad von Wangenheim, Klein- Spiegel; Rittergutsbes. Dr. Gust. Roesicke, Görsdorf b. Dahme-Mark; Komm.-Rat u. Rittergutsbes. Rud. Schönner, Berlin; Rittmeister a. D. Otto von Kiesenwetter, Friedenau; Verkaufsstelle des Bundes der Landwirte G. m. b. H., Berlin. Die Ges. bezw. ein Konsort. landwirtschaftl. Interessenten kaufte von den Feldern der Gew. Burbach die Gerechtsame Eilsleben (jetzt Gew. zu 100 Kuxen) und Ummendorf (jetzt Gew. zu 100 Kuxen) mit zus. 26 Feldern für M. 4 500 000. Ferner erwarb die Ges. 55 Kuxe der von der Gew. Burbach aus den 10 Feldern Alleringersleben gebildeten neuen Gew. Alleringersleben zum Preise von M. 1 100 000. Demgemäss stellt sich der Gesamtpreis auf M. 5 600 000 abzügl. der Unkosten der Transaktion. Die Zahlungsbedingungen u. Modalitäten sind die folgenden: Die Käufer zahlen bei Abschluss des Geschäfts nach einer Anzahlung von M. 100 000 bis zum 1./6. 1908 M. 1 500 000, 1./10. 1908 M. 1 000 000, 1./4. 1909 M. 1 000 000, 1./10. 1909 M. 1 000 000, 1./4. 1910 M. 1 000 000. Die 4 letztgenannten Raten von M. 4 000 000 werden vom 1./6. 1908 ab an mit 5 % Jahreszinsen bis zum jeweiligen Zahlungstag verzinst. Zu Rate 4 sind die Käufer be- rechtigt, statt der Barzahlung per 1./10. 1909 von M. 1 000000 den gleich hohen Betrag in Oblig. zur ersten Stelle auf die 26 Felder eingetragen, in Zahlung zu geben. An der A.-G. beteiligt die Gew. Burbach sich selbst mit ¼, (M. 1 000 000). Die Gew. Burbach wird die Einzahlungen gleich den übrigen Zeichnern in den hierfür angesetzten Terminen leisten. An der neu zu bildenden Gew. Alleringersleben behielt die Gew. Burbach für sich einen Besitz von 450 Kuxen. Die Kosten für den Schacht u. die Tagesanlagen der Gew. Alleringers- leben sollen aus dem Erlös einer zur ersten Stelle auf die 10 Felder eingetragenen Anleihe gedeckt werden, sodass eine Inanspruchnahme der Gewerke nicht erfolgt. Ferner ist zwischen den Kontrahenten vereinbart, dass vom Käufer je ein Mitglied für den Grubenvorstand von Burbach und Walbeck präsentiert wird, während seitens der Gew. Burbach ein Mitglied in den Aufsichtsrat der neu zu bildenden A.-G. u. 2 Mitgl. in den Grubenvorstand der neu zu errichtenden Gew. Alleringersleben vorzuschlagen sind. Zweck: Erwerb und Betrieb von Bergwerken, insbesondere Gewinnung u. Verwertung von Salzen, Mineralien und Fossilien jeder Art, und Vornahme aller Handlungen, welche mit derartigen Geschäftsbetrieben in Verbindung stehen. Nach dem Bauplan wurde zunächst am 30./9. 1908 mit der Niederbringung eines Schachtes auf der Berechtsame der Gew. Alleringersleben begonnen; im Junf 1909 war bereits eine Teufe von 250 m erreicht. Treten keine Schwierigkeiten ein, so hofft die. Verwalt. den Schacht bis Ende 1909 zu der in Aussicht genommenen Teufe von 520 im niederzubringen. Die definitive Fertigstellung dürfte dann für Mitte 1910 zu erwarten sein. Auf den Feldern der Gew. Ummendorf finden erst Bohrungen statt. Die Erschliessung der Gew. Eilsleben ist noch nicht in Angriff genommen. Kapital: M. 6 000 000 in 6000 Nam.-Aktien à M. 1000, wovon seit 1./3. 1909 80 % eingezahlt. Anleihe: M. 5 000 000 in 5 % Oblig. von 1908, wovon Ende 1908 M. 2 002 900 fest über- nommen u. darauf M. 747 748 eingezahlt waren. Der Rest wird nach und nach bezw. bei Bedarf verkauft bezw. eingezogen. Hypoth. eingetragen auf die Felder der Gew. Alleringers- leben, Ummendorf u. Eilsleben. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Noch nicht eingez. A.-K. 2 400 000, Kuxenbesitz 5 733 131, Oblig.-Bestand 2 997 100, do. Gläubiger 1 232 600, Bankkto 897 661, Debit. 4680, Gew. Alleringersleben 190 008, do. Ummendorf 49 703, do. Eilsleben 51 409, Inventar 1251, Disagiokto 22 551. –— Passiva: A.-K. 6 000 000, Oblig.-Anleihe 5 000 000, Gew. Burbach- Magdeburg 2 572 569, Kredit. 4133, Gewinn 3394. Sa. M. 13 580 097. Gewinn-u. Verlust-Konto: Deb et: Unk. 28 953, Gewinn 3394. Sa. M. 32 348. – Kredit: Zs. M. 32 348. Dividende 1908: 0 %. Vorstand: Dr. Gust. Roesicke, Görsdorf; Rittmeister a. D. Otto von Kiesenwetter, Friedenau. Aufsichtsrat: Vors. Rittergutsbes. Freih. Conrad von Wangenheim, Klein-Spiegel; Stellv. Major a. D. Ernst End ell, Posen; Okonomierat Max Bohnstedt, Dominium Benau; Landrat a. D. Rittergutsbes. von Davier, Seggerde; Kaufm. Gerh. Korte, Magdeburg; Geh. Bergrat Nettekoven Braunschweig; Rittergutsbes. aus dem Winckel, Logau.