874 Salz-, Kali- und Salpeter-Bergwerke. von M. 2000 mit Zs. in die A.-G. eingebracht, welch letztere dafür 520 Aktien à M. 1000 gewährt hat. Inzwischen sind weitere Salz- u. Ölgerechtsame auf Feldmark Hänigsen u. Kl. Eicklingen erworben. Zweck: Erwerb der mit Grundbesitzern in Wathlingen bei Celle am 18./2. 1898 u. 23./6. 1901 abgeschlossenen Verträge, betr. Gewinnung von Salzen, insbes. Kalisalzen, sowie Ab- schluss fernerer Verträge dieser Art; Anlage u. Betrieb von Bergwerken zwecks Gewinnung u. Verwertung von Salzen, Kalisalzen, Mineralien u. Fossilien jeder Art u. Vornahme aller damit in Verbindung stehenden Geschäfte. Die Grubenfelder der Ges. umfassen ein Gesamt- gebiet von 17.5 adkm, entsprechend 8 preussischen Normalgrubenfeldern in einer Längsaus- dehnung von 6 u. einer Breite von 3.5 km. Das Grubenterrain ist vollständig arrondiert u. die Ges. hat sich fernerhin noch die bergbaulichen Rechte in einer Anzahl angrenzender Grundstücke gesichert u. damit das Grubenfeld entsprechend erweitert (siehe oben). Durch die Tiefbohrungen I u. II sind 3 regelrecht lagernde Kali-Flöze erschlossen. Ausserdem ist durch Flachbohrungen das gleichmässige Anstehen von Steinsalz bei ca. 100 m Teufe nach- gewiesen. Mit dem Schachtbau wurde im Herbst 1905 nach dem Gefrierverfahren begonnen; Feufe Mitte 1907 ca. 80 m. Es fand dann im Juni 1907 ein Laugeneinbruch statt, welcher den Schacht bis etwa 12 m unter Tage füllte. Ein am 2./9. 1907 unternommener Sümpfungs- versuch misslang; dagegen gelang ein am 2. 12. 1907 eingeleiteter neuer Versuch. Am 7. 1. 1908, als wieder eine Gesamtteufe von 81.60 im erreicht war, ereignete sich indes ein neuer Laugeneinbruch, der den Schacht bis etwa 16 m unter Tage füllte. Bis zum 15./4. 1908 war der Schacht wieder bis etwa 34 m ausgesümpft, am 16./4. 1908 stieg indessen die Lauge wiederum bis 17 m unter Tage. Sofort nach dem ersten Durchbruch unternahm die Ges. Schritte zur Wahrung ihrer Ansprüche gegenüber dem Unternehmer des Schachtbaues. Es wurde ein Vergleich geschlossen, nach dem u. a. der Unternehmer eine Entschädigung leistete. Der Schacht sollte nunmehr nach dem Verfahren von Kind-Chaudron abgebohrt werden, u. es wurden alle Vorbereitungen hierfür (Anderung des Schachtturmes, Errichtung der Fun- damente, Abschluss der Verträge wegen der Bohrgeräte etc.) getroffen. Gleichzeitig wurde die Gefrieranlage weiter betrieben, um nach Beendigung der Vorbereitungen für das Abbohren einen letzten Sümpfversuch zu machen. Die seit Übernahme der Gefrieranlage an dieser vorgenommenen Verbesserungen bewährten sich. Die Laugen konnten Ende Oktober 1908 gesümpft u. das Abteufen wieder aufgenommen werden. Anfang 1909 verstärkten sich aber die Zuflüsse wieder derartig, dass man die Sohle hochgehen lassen und von der weiteren Anwendung des Gefrierverfahrens Abstand nehmen musste. Es wurde nun definitiv zu dem Abbohrverfahren nach Kind-Chaudron übergegangen. Das Steinsalz wurde im Dez. 1908 bei ca. 96 m angefahren; der Schacht stand im Januar 1909 bis ca. 121 in in Tübbingsausbau. Im April hatte der Vorschacht eine Teufe von. 166 m erreicht. Die Gesamtteufe soll 600 m betragen. Die Tagesanlagen sind bereits fertig, die Grubenanschlussbahn nach Station Ehlers- hausen ist seit Anfang 1906 im Betrieb. Die Ges. ist mit M. 75 000 an der Celler Schlepp- schiffahrts-Ges. beteiligt, wovon 1908 M. 15 000 abgeschrieben wurden. Kapital: M. 3 000 000 in 1000 Vorz.-Aktien u. 2000 St.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 600 000, erhöht lt. G.-V. v. 11./3. 1905 um M. 1 400 000 (auf M. 2 000 000) in 1400 Aktien begeben zu bari plus Stempel, vollgezahlt seit 2./7. 1906. Zur Beschaffung weiterer Mittel zum Ausbau des Werkes beschloss die G.-V. v. 27./5. 1909 Erhöhung des A.-K. durch Ausgabe von 1000 5 % Vorz.-Aktien zu pari, mit Div.-Ber. ab 1./1. 1910, die sämtlich gezeichnet wurden; einzu- zahlen je 25 % am 15./6., 1./8., 1./10. u. 1./12. 1909. Die Vorz. Aktien geniessen ausserdem Vorbefriedigung im Falle der Liquidation. Die Ges. ist berechtigt, die Vorrechte der Vorz.- Aktien gegen Zahlung von M. 250 pro Vorz.-Aktie und der etwa noch rückständigen Div. auf die Vorz.-Aktien abzulösen. Das Ablösungsrecht kann vom 1./1. 1914 ab auf Beschluss des A.-R. ausgeübt werden. Zur Ermöglichung dieser Auszahlung von M. 250 pro Vorz.-Aktie ist ein R.-F. zu bilden. In denselben sind, bis die zur Ablösung des Vorrechts erforderliche Summe erreicht ist, nach Ermessen des A.-R. jährlich bis zu 25 % des nach Ausschüttung der Vorz.-Div. und etwaiger Rückstände verbleibenden verteilbaren Reingewinns abzuführen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besondere Abschreib. u. Rückl., bis 5 % vertragsm. Tant. an Vorst., 5 % Div. an Vorz.-Aktien mit Nachzahl.-Anspruch, der verbleib. Gewinn an beide Aktienkategorien gleichmässig. Der A.-R. erhält 10 % Tant. (einschl. einer festen Jahresyergüt. von M. 1000 pro Mitgl.). Wegen Bildung eines R.-F. zur Ablös. der Vorrechte der Vorz.-Aktien siehe bei Kap. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Felderwerb u. Gerechtsame 449 005, Bohrkosten 164 013, Schachtbau 257 612, Betriebs-Unk. 72 780, Krankenkassen- u. Knappschaftsbeiträge 10 366, Salzschuppen 8859, Förderbrücke 5514, Förderturm 33 291, Grundstück 82 645, provis. Bauten 7441, Gebäude 304 082, Gefriermasch.-Gebäude 31 580, Bahnanschluss 384 945, elektr. Kraft- u. Lichtanlage 73 981, Betriebsmasch. 49 228, Kessel, Wasserversorg. u. Rohrleitung 173 579, Werkstättenmasch. 21 697, Dynamitmagazin 3749, Fernsprecher-Anlage 2539, Plätze u. Wege 19 727, Einfriedigung 6374, Garten-Anlage 4312, Inventar, Mobil. u. Werkzeug 62 193, Pferde u. Wagen 17 451, Material 25 102, Bohrgeräte 1000, Chlorkaliumfabrik 2810, Rohsalz- mühle-Anlage 955, Frachten-Kaut. 10000, Effekten-Depot 685, Debit. 463 587, Kassa 929, Gerechtsame-Kaut. 27 923, Celler Schleppschiffahrtsbeteilig. 75 000, Verlust 358 117. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Avale 10 000, Beamten-Kaut. 1685, Belegschafts-Löhne 8718, Kredit. 911 186, Delkr.-Kto für Beteil. bei der Celler Schleppschiffahrt 15 000, Abschreib.-Kto per 31./12. 1907 170 822, do. für 1908 95 676. Sa. M. 3 213 089.