898 Salz-, Kali- und Salpeter-Bergwerke. wurde 1901 der Neubau eines Gradierhauses und eines Garderobengebäudes durchgeführt, ebenso eine Anstalt für Einzelinhalationen errichtet. Angekauft wurde 1901 das ehemalige Hotel Hüttlinger, sowie zur Vergrösserung des Kurgartens das zugehörige 44 a grosse und ein weiteres Gartengrundstück von 17,5 a Umfang, 1906 Hinzukauf von 2 weiteren Gärten, wodurch die Ausgestaltung des Kurgartens zu einem einheitlichen Ganzen ermöglicht ist; ferner wurde das Kurhaus weiter ausgebaut u. 1904/1905 ein neuer Kursaal mit Theater, Lesezimmer etc. erbaut. Zur Ausführ. dieser Neuanlagen, sowie der Erweiterungen von 1906 (s. auch unten) wurden 1901–1904 u. 1906, 1907 u. 1908 den Fonds der Ges. M. 111 753, 63 206, –, 12 577, 98 830, 109 390, 3875 u. 17.510 entnommen. 1906 Erschliessung einer Trinksoolquelle und Errichtung einer Trinkhalle, Ankauf der früher zur Eichhorn'schen Obermühle gehörigen Gebäude u. Grundstücke. Die G.-V. v. 26./8. 1905 genehmigte die Verpachtung v. Bergwerks- feldern zwecks Gewinnung von Kalisalzen an die Akt.-Ges. Heldburg (Gew. Heldburg Kaliwerk). Der Vertrag wurde am 19./3. 1906 abgeschlossen u. dürfte 1909 eine Abänderung erfahren. Kapital: M. 1 950 000 in 3250 Aktien à Thlr. 200 = M. 600. Urspr. M. 4 500 000, 1875 u. 1876 Rückkauf von 4250 Aktien = M. 2 550 000. Im Falle Erhöhung des A.-K. haben erste Zeichner und jeweilige Aktionäre je zur Hälfte Bezugsrechte zum Begebungskurse. Anleihe: M. 1 500 000 in seit 1./7. 1880 4 % (bis dahin 5 %) Prior.-Oblig. von 1876, 2500 St. à M. 500 (Lit. A Nr. 1–2500) u. 2500 St. à M. 100 (Lit. B Nr. 12 2500/% 28. 1/7. u. 31/12. Lils ab 1876 in 50 Jahren durch jährl. Ausl. von ½ % plus Zs. im Okt. (zuerst 1876) auf 31./12. Die Anleihe ist hypothek. eingetragen. Verj. der Coup. 4, der Stücke 10 J. (F.) Zahlst. wie bei Div. In Umlauf Ende 1908 noch M. 895 100. – Nicht notiert. Produktion: 1991 1902 1903 1904 1905 1906 1907 1908 Produktion . . Ctr. 251 685 200 800 238 655 235 240 233 516 254 449 240 103 228 581 Absatz . . . 238 282 214 941 231 077 240 925 234 796 248 289 239 482 226 484 Bdek. b /ęqꝶq.f¼½h (T( f%% %ꝙ‟“ ..... 908 34 069 Inhalationskarten . . 41 553 46 236 52 247 58 518 64 259 65 384 71516 78 372 Badegäste 2 645 2 739 3 072 3 232 3 434 3 604 3 864 3 914 Kurtaxekarten. 1 118 1155 1 294 1 430 1 471 1579 1 768 1932 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Bis 10 % z. R.-F. bezw. Disp.-F. (sind beide erfüllt), bis 10 % zum Spez.-R.-F., bis 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A:-R. (mind. M. 1000 an den Vors. u. M. 500 an jedes andere Mitgl.), bis 10 % Tant. an Vorst., Überrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Bergwerkseigentum 2 078 189, Grundstücke 76 280, Gebäude 549 876, Inventar 27 123, Material. 17 059, Produkte 11 546, Mühlen 1850, Kassa 4925, Debit. 347 214, Effekten d. R.-F., Dispositions-F. u. Spec.-R.-F. 591 147, Hypoth. 1960. – Passiva: A.-K. 1 950 000, Anlehen 895 100, do. Zs.-Kto 8220, do. Tilg.-Kto 14 900, Kredit. 180 903, unerhob. Div. 558, R.-F. 195 000, Disp.-F. 195 000, Spec.-R.-F. 110 000 (Rückl. 15 000), Div. 136 500, Tant. 14 819, Vortrag 6170. Sa. M. 3 707 170. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abgaben 13 388, Abschreib. 56 961, Gen.-Verwalt.- Unk. 31 332, Pens.-Kto 7336, Anlehen-Zs. 37 232, Reingewinn 187 946. – Kredit: Vortrag 5391, Ertrag d. Saline, d. Soolbades, der Mühle, sowie der zur Gewinnung von Kalisalzen verpachteten Bergwerksfelder 299 233, Zs. 29 551. verj. Prior.-Zs. 20. Sa. M. 334 195. Kurs der Aktien Ende 1888–1908: 57.10, 97, 97, 88, 91.50, 103.50, 120, 113.40. 107, 93, 81, 83.25, 90, 106.10, 99.75, 93.50, 98.25, 120.50, 107.50, 111.50, 112 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1886–1908: 3, 2, 2½, 5, 6, 6, 6, 7, 7, 6, 5, 2½, 2½, 2½, 5, 7, 5½, 4, 5, 5, 5, 6, 7 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: E. Rudolph, F. Settgast. Prokurist: Heinr. Jahn. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Geh. Komm.-Rat Dr. jur. G. Strupp, Meiningen; Stellv. Landrat Marr, Sonneberg; Oberstleutn. a. D. Hossfeld, Oberst z. D. Adolf von Wolfersdorff, Bank-Dir. Max David, Meiningen; Rechtsanw. u. Notar Dr. J. Kunreuther, Gotha; Rentier Berthold Hochrein, Geh. Reg.-Rat Kammerh. v. Stocmeier. Hildburghausen; Central- sparkassen-Dir. Georg Sieler, Römhild; technischer Beirat: Reg.- u. Geh. Med.-Rat Prof. Dr. Leubuscher, Meiningen. Zahlstellen: Für Div.: Eig. Kasse; Meiningen, Apolda, Eisenach, Gotha, Hildburghausen, Jena, Neustadt (Orla), Pössneck, Ruhla, Saalfeld a. S., Salzungen u. Sonneberg; Bank f. Thür. vorm. B. M. Strupp:; Frankf. a. M. und Berlin: Mitteld. Creditbank; Berlin: Nationalb. f. Deutschl. Akt.-Ges. Bismarckshall in Samswegen (Kreis Wolmirstedt),. Geschäftsstelle in Nordhausen. Gegründet: 13./2. 1905 mit Wirkung ab 1./1. 1905; eingetr. 25./3. 1905 in Essen (Ruhr). Sitz nach Samswegen verlegt lt. G.-V. v. 26./6.1906. Letzte Statutänd 26./11.1906. Gründer: Geh. Berg- rat Gen.-Dir. Dr. jur. V. Weidtman, Aachen; Wilh. Laupenmühlen, Berlin; Bank-Dir. Oskar Schlitter, Essen; Gust. Stähr, Hamburg; Fabrikbes. Paul vom Rath, Cöln. Auf das A.-K. ist folgende Einlage gemacht: Geh. Rat Dr. jur. Victor Weidtman zu Aachen brachte in An- rechnung auf die von ihm übernommenen Aktien als Sacheinlage in die Akt.-Ges. ein: Bohrungen mit den Rechten aus den darauf erlangten Mutungen auf Steinsalze, und zwar: Bismarckshall Nr. I, do. Nr. II, do. Nr. I1II, do. Nr. IV, do. Nr. V, do. Nr. VI, ferner die