906 Salz-, Kali- und Salpeter-Bergwerke. Der Absatz des Werkes, auf reines Kali berechnet, stellt sich in 1908 auf 121 770 dz gegen 124 602 dz in 1907, demnach im Geschäftsjahre 1908 um 2832 dz K.0 niedriger. Der Absatz an Steinsalz betrug 1906 u. 1907: 306 341, 337 153 dz, Siedesalz 35 953, 90 643 dz, für 1908 nicht angegeben. Infolge der ausserord. Aufwendungen für unterirdische Aus- und Vor- richtungsarbeiten ergab sich für 1907 nur ein Betriebsüberschuss von M. 319 944, wovon M. 315 215 zu Abschreib. verwendet wurden; der Rest von M. 4729 nebst Gewinnvortrag aus 1906 M. 214 173, zus. M. 218 903 wurde auf 1908 vorgetragen. Von dem Betriebsüberschuss für 1908 (inkl. M. 218 903 Vortrag) M. 770 473, wurden M. 484 000 zu Abschreib. verwendet u. der Rest von M. 286 473 mit Rücksicht auf die allg. Geschäftslage u. die bevorstehenden anteiligen Ausgaben für den zweiten Schacht (Hildasglück) vorgetragen. Kapital: M. 5 000 000 in 5000 Aktien à M. 1000 (s. oben). Anleihen: I M. 1-500 000 in 5 % Schuldverschreib., rückzahlbar zu 102 %; Stücke à M. 400, 500 u. 1000. Tilg. ab 1905 durch jährl. Auslos. von mind. M. 30 000. Sicherheit: Hypothek zur I. Stelle. Ferner M. 150 000, die als Kaufpreis für Hardegsen gewährt wurden, zu 5 % verzinsl. mit ab 1./3. 1901 durch jährl. Auslos. tilgbar. In Umlauf Ende 1908 noch M. 1 360 100. Zahlstelle s. unten. II. M. 600 00) in 5 % Schuldverschreib., rückzahlbar zu 102 %. Tilg. ab 2./1. 1909 durch Auslos. von 2 % des urspr. Anleihebetrages. Sicherheit: Hypothek zur II. Stelle. Zahlst. s. unten. In Umlauf Ende 1908 M. 592 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besond. Abschreib. u. Rücklagen, hierauf 2. /%0 4 % Div., vom verbleib. Überschuss Tant. an Vorst. u. Beamte, 8 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergüt. von zus. M. 30 000), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Gewinnungsverträge 2 000 000, Bergwerksanlage: Schachttiefbau 960 391, Bergwerksgebäude 400 905, Bergwerksmasch. u. Apparate 344 715, Bergwerksgeräte 52 800, Bergwerksinventar 5873; Fabrikanlage: Fabrikgebäude 379 706, Fabrik-Masch. u. Apparate 508 492, Fabrikgeräte 9893, Fabrik-Beleuchtung 5114; Salzwerks- anlage: Salzwerksgebäude 273 836, Salzwerksmasch. u. Apparate 90 099, Salzwerksgeräte 533, Salzwerksbeleuchtung 6325; Verschiedene: elektr. Licht- u. Kraftanl. 179 7 62, Wasserversorg.- anlage 55 304; Bahnanschluss 60 736, Beteil. Hafenbahn Bodenfelde 8000, Grubenpferde u. Fuhr- werk 9123, Grundst. 90 231, Wege u. Platz 47 461, Wohnhäus. 142 569, Mobil. u. Utensil. 37 497, Feuerlöscheinricht. 1596, Material. 49 849, Sprengstoff 4748, Säcke 57 407, Futter 243, Produkte 269 714, Syndikatseinl. 11 600, Wechselbürgsch. 396 800, Wertp. 249 256, Wechsel 840, Bank- guth. 1046 137, Kassa 6821, Beteil. Hildasglück 708 713, Debit. 187992. – Passiva: A.-K. 5 000 000, R.-F. 750 000, Anleihe I 1 360 100, do. II 592 000, Zs.-Kto 27 239, Wechselbürgschaft. 396 300, rückst. Löhne 39 682, Frachten 7511, Salzsteuer 13 152, rücktänd. Syndikatsk. u. Vergüt. 50 000, unerh. Div. 1840, Kredit. 136 908, Gewinn (z. Vortrag) 286 473. Sa. M. 8 661 097. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Bergwerks-, Fabrik- u. Salzwerksbetriebskosten 1 756 064, Allg. Unk. 147 333, Steuern 45 056, Zs.-Saldo 86 623, Knappschaftsgefälle u. Berufs- genossenschaft 78 456, Syndikatskosten u. Vergüt. 114 419, Förderzins u. Wartegeld 62 333, Abschreib. 484 000, Gewinn (z. Vortrag) 286 473. – Kredit: Vortrag 218 903, Erlös aus Roh- salzen, Fabrikaten, Stein- u. Siedesalz 2 810 085, Bank-Zinsen 26 463, Gewinn auf Wertp. 5308. Sa. M. 3 060 760. Kurs: Die Aktien werden noch an keiner Börse notiert. Kurs im freien Verkehr am 3./7. 1909: 77.50 %. Dividenden 1906–1908: 4, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Die Ausbeute der Gew. betrug 1902–1905: M. 180, 450, 480, 600 pro Kux. Direktion: Bergassessor a. D. Otto Hönnebeck. Prokuristen: Dr. V. Hornung, K. Jäger. Aufsichtsrat: Vors. Ludw. Niederleitner, Düsseldorf; Stellv. Rechtsanw. Dr. Busch, Essen; Bergassessor a. D. Ed. Schulte, Düsseldorf; Wilh. Imhof, Elberfeld, Bankier Hugo Vasen, Crefeld. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Düsseldorf: Berg. Märk. Bank; Girokonto: Reichsbankneben- stelle Northeim. Consolidirte Alkaliwerke Actien-Gesellschaft für Bergbau u. chemische Industrie zu Westeregeln. Gegründet: 25./1. 1881 mit Wirkung ab 1./1. 1881; eingetr. 24./2. 1881. Letzte Statutänd. 4./12. 1895, 21./6. u. 15./11. 1899. Zweck: Fortbetrieb des Kali- u. Steinsalzbergwerks Douglashall zu Westeregeln u. der chem. Fabrik von Hugo Sholto Douglas ebendort (übernommen für zus. M. 13 000 000), sowie Verwertung der gewonnenen Mineral. u. Fabrikate. Nachdem Schacht I u. II 1891 ersoffen waren, wurde ein neuer Schacht III abgeteuft, der 1893 den Betrieb aufnahm. Der IV. Schacht, erbaut 1894–1896, nahm 1896 die Förderung auf, ein V. Schacht ist im Abteufen begriffen (s. unten . Es sind bedeutende Carnallitlager vorhanden, seit 1888 wird auch Kainit gewonnen. 1895/96 wurden Fabriken zur Darstell. von Brom, Atzalkal. u. Chlorkalk auf elektrolyt. Wege angelegt. 1898 wurde die Chlorkaliumfabrik vollständig umgebaut. Die Ges. ist bei dem Kaliwerke Salzdetfurth A.-G. mit 546 Aktien à M. 1000 beteiligt (Div. 1902–1908: 10, 11, 13, 14, 14, 12, 10 %), sowie bei dem Kalisalzbergwerk Asse bei Wittmar mit 49 Kuxen (Ausbeute hierfür 1902–1907: M. 9800, 17 150, 24 500, 24 500, 0, 0 bezw. 1906. bis 1908 Zubusse); der neue Schacht von Asse kommt 1909 in Förderung. Um dem ―――――