Salz-, Kali- und Salpeter-Bergwerke. 909 Saline Ludwigshalle in Wimpfen a. Neckar. Letzte Statutänd. v. 7./6. 1899. Giltig v. 171. 19909. weck: Gewinn und Verwertung von Salz mit Einschluss daraus erzeugter Fabrikate. Verkauft wurden 1902–1908: 13 658 623, 14095528, 13 990 662, 12 938 206, 14 551 129, 14 155 241, 14 726 163 kg Salz aller Art. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Nam.-Aktien à M. 1000 nach Redukt. um M. 500 000 im Juni 1896. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. (meistens Ende Mai). 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Sonderrücklagen, 4 % Div., vom Übrigen 3 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen ahresvergütung von M. 3000), Rest zur Verf. d. G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Realitäten 873 654, Requisiten 19 455, Kassa 423, Effekten 1 025 674, Wechsel 46 905, Vorräte an Produkten u. Materialien 123 416, Debit. 344 687. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 175 000, ausserord. R.-F. 125 000, Amort.-F. 210 000, Haupt- bau-Reparat.-Kto 162 831, Pens.-F. 61 453, Unterst.-F. 44 804, Knappschaftsverein 127 206, Delkr.-Kto für Effekten 116 275, Kredit. 124 450, Gewinn 287 195. Sa. M. 2 434 216. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-, Verwalt.- u. Frachtkosten etc. 326 354, Abschreib. 18 104, Reingewinn 287 195. – Kredit: Vortrag 70 267, Bruttoertrag 561 386. Sa. M. 631 654. Dividenden 1895–1908: 12, 15, 10, 8, 8, 15, 14, 11, 11, 14, 14, 14, 14, 14 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Max Frik. Aufsichtsrat: (5) Komm.-Rat Ad. Heermann, Oscar Tscherning, Geh. Justizrat Dr. Ed. von Harnier, Rentamtmann Hölder, Ludwig Hahn. Prokuristen: W. Hedrich, H. Ganzenmüller. Zahlstelle: Frankf. a. M.: Frankf. Bank. Compania Salitrera Santa Clara in Bremen. (In Liquidation.) Gegründet: 9./10, 1895. Die a. o. G.-V. v. 28./12. 1908 beschloss die Auflös. der Ges., da das Unternehmen per 31./12. 1908 verkauft worden ist. Die Ges. besass die Salpeterterrains u. Salpeterwerke Santa Clara, Provinz Tarapaca, Bezirk Soledad in Chile, insbesondere die auf dem Terrain des Salpeterwerks Perla errichteten, zum Salpeterwerk Santa Clara gehörigen Gebäude und den darauf bezüglichen Servitutrechten des Salpeterwerks Santa Clara. Dis- poniert wurden 1901–1908: 437 868, 304 812, 346 000, 341 000, 253 000, 209 000, 106 478, 166 409 Quintales Salpeter. Kapital: M. 1 800 000 in 1800 Nam.-Aktien à M. 1000. Die Aktionäre dürften ca 80 % erhalten. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilaunz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Debit. 1 767 520, Inventar 400, Kassa 79, Verlust 254 963. – Passiva: A.-K. 1 800 000, Kredit. 1122, Unk. 7000, Tratten 214 841. Sa. M. 2 022 963. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 124 807, Unk. 19 491, Liquidations-Kto 242 732. – Kredit: Vortrag 9621, Betriebsgewinn 115 495, Zs. 6950, Verlust 254 963. Sa. M. 387 030. 3 Dividenden: 1895–1902: 0 %; 1903–1908: 4, 4, 4, 4, 4, 0 %. Coup.-Verj.: 3 J. (K.) Liquidator: Fr. Thiele. Lufsichtsrat: (3–5) Vors. Senator Matthias Gildemeister, Stellv. C. F. F. Corssen, Dr. Carl Aug. Fritze, C. H. Dreier, S. Gildemeister. 7 Salpeterwerke Gildemeister, Akt.-Ges. in Bremen. Gegründet: 13./1. 1909 mit Wirkung ab 1./1. 1909; eingetr. 12./2. 1909. Statutänd. 12./9.1909. Gründer: Konsul Friedr. J. A. Thiele, Rechtsanwalt u. Notar Dr. jur. Max Gildemeister, Senator Joh. Matth. Gildemeister, Sigmund Gildemeister, Bremen; Rittergutsbes. Heinr. E. Gildemeister, Rittergut Dummerstorf (Mecklenburg-Schwerin). Die Gründer haben sämtl. Aktien übernommen. Zweck: Der An- u. Verkauf u. Betrieb von Salpeterterrains u. Salpeterwerken, in- sonderheit der zurzeit im Eigentum der Firma J. Matth. Gildemeister in Bremen stehenden Salpeterwerke; Vertrieb der Ausbeute ihrer Salpeterwerke, Erwerb von Anlagen u. Grund- besitz sowie die Ausführung aller nach dem Ermessen des A.-R. mit dem Gegenstande des Unternehmens in Verbindung stehender Geschäfte sowie die Beteilig. an gleichartigen und ähnlichen Unternehmungen. Kapital: M. 5 800 000 in 5800 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 500 000, erhöht lt. G.-V. v. 12./5. 1909 um M. 5 300 000 behufs Ankauf der in Chile belegenen Salpeterwerke der Firma J. Matth. Gildemeister. Alle Aktien können in Namenaktien u. Namenaktien wieder in Inhaberaktien umgewandelt werden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividende: Die erste Bilanz wird per 31./12. 1909 gezogen. Direktion: Sigmund Gildemeister. LAufsichtsrat: Vors. Senator Joh. Matthias Gildemeister, Stellv. Rechtsanwalt Dr. jur. Max Gildemeister, Konsul Cornelius Heinr. Dreier, Carl Theod. Hütterott, Henry Lamotte, Bremen; Rittergutsbes. Heinr. E. Gildemeister, Rittergut Dummerstorf (Mecklenburg-Schwerin). Prokuristen: Konsul Friedr. J. A. Thiele, Albertus Schnelle.