910 Salz-, Kali- und Salpeter-Bergwerke. H. B. Sloman & Co. Salpeterwerke Akt.-Ges. in Hamburg, Dovenhof 40. Gegründet: 3./11. 1904 mit Wirkung ab 21./11. 1904; eingetr. 21./11. 1904; Dauer bis 31./12. 1954. Gründer: Vorwerk Gebr. & Co., Hamburg; H. B. Sloman & Cia, Tocopilla; Nordd. Bank, Friedr. Wilh. Schwarze, Maximilian Schinckel, Hamburg. Von der Firma HI. B. Sloman & Cia wurden die folgenden in der Republik Chile, Departamento Tocopilla, belegenen Salpeter- felder mit deren Fabriken, die Ländereien u. Besitzungen im Hafenort Tocopilla mit allem Zubehör, allen Vorräten und Gerechtsamen, frei von allen Lasten eingebracht, nämlich: die Oficina Buena Esperanza mit 5 estacas Terrains, die Oficina Rica-Aventura mit 4½ estacas, die Oficina Grutas y Diana mit 4 estacas, die Oficina Empresa mit 1 estaca; ausserdem die Salpeterfelder Porvenir-Puntilla mit 1 estaca; California mit 0,13 estaca, Candelaria mit 2,65 estacas; Bella-Vista mit 1,22 estaca, zus. 19½ estacas bolivianas nebst 4 Fabriken, ferner das am Fluss Loa belegene Stau- und Elektrizitätswerk und die im Hafen von Tocopilla befindlichen Ländereien und Baulichkeiten, ausschliessl. der in der Nähe von Tocopilla be- legenen Kupferbergwerke und deren Inventar. Wert dieser Einlagen M. 31 620 000; der Firma H. B. Sloman & Cia in Tocopilla wurden für diese Einlagen M. 16 290 000 in voll- eingezahlten Aktien, M. 15 300 000 in den geschaff. Schuldverschreib., M. 30 000 in bar gewährt. Wert der eingebrachten Salpeterländereien mit den darauf befindl. 4 Fabriken u. maschinellen Anlagen lt. Taxen £ 1 645 000 bezw. 1 667 400, also durchschnittl. £ 1 656 200 3 20,40 = M. 33 786 480. Zweck: Gewinnung von Salpeter und Nebenprodukten und der Handel mit solchen, insbesondere die Übernahme und der Betrieb der von der offenen Handels-Ges. in Firma H. B. Sloman & Cia in Tocopilla, Republik Chile, in die Ges. eingebrachten Salpeterfelder nebst Fabriken und Anlagen, sowie der Verkauf der Produkte dieser Fabriken und der Be- trieb sonst. Handelsgeschäfte aller Art, die damit zus. hängen. Die Produktionsfähigkeit der 4 Fabriken ist durch Sachverständige auf jährl. ca. 6 000 000 Quintales Salpeter geschätzt, Das chilenische Salpeter-Produzenten-Syndikat, welches am 31./3. 1909 ablief, hatte den 4 Fabriken eine Normalproduktionsquote von 4 170 000 Quintales zugeteilt. Export bezw. Verkauf 1905–1908 3 246 400, 2 861 416, 2 747 950, 2 320 220 span. Centner à 46 kg. Neu- bauten u. Anschaffungen erforderten 1906 – 1908: M. 654 771, 770 357, 5 882 634. Abschreib. 1905 – 1908 M. 10 890 122. Kapital: M. 16 320 000 in 16 320 Aktien à M. 1000. Hypothek.-Anleihe: M. 15 300 000 in 5½ % Schuldverschreib, rückzahlbar zu 103 %, 15 300 Stücke (Nr. 1–15 300) à M. 1000, auf Namen der Nordd. Bank in Hamburg als Pfand- halterin oder deren Order und durch Indossament übertragbar. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1906 in längstens 12 Jahren durch jährl. Auslos. von mind. M. 1 275 000 im Okt. (zuerst 1905) auf 2./1.; verstärkte Tilg. oder gänzl. Kündig. ab 1906 mit 3 monat. Frist vorbehalten. Die für Verzinsung und Tilg. der Anleihe erforderl. Mittel sind jährl. in die Bilanz der Ges. einzustellen, ausserdem aber soll die Hälfte des nach Austeilung von 5 % Div. verbleib. Gewinnes in einen besonderen Amort.-F. gelegt werden, welcher aber nicht 10 % des Nenn- wertes der jeweilig ausstehenden Schuldverschreib. zu übersteigen braucht. Dieser Amort.-F. ist nach Bestimmungen des A.-R. der Ges., sei es für spätere regelmässige Amort.-Quoten, soweit dieselben aus den Überschüssen der Ges. etwa nicht liquide sein sollten „Sei es zu ausserord. Tilg., zu verwenden. Sicherheit: Erste Hypoth. in Höhe von M. 16 000 000 zu- gunsten der genannten Hamburger Bank auf den gesamten obengenannten Besitz der Ges. und die darauf befindl. Anlagen. Zahlst. wie bei Div.-Scheinen. In Umlauf Ende 1908: M. 10 200 000. Verj. der Coup. 4 J. (K.), der Stücke 10 J. (F.) Kurs in Hamburg Ende 1905–1908: 105.10, 105.10, 103.20, 104.50 %. Zugelassen März 1905. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Gr. 10 % des A.-K), 5 % Div., die Hälfte des alsdann verbleib. Überschusses wird zur Bildung eines Amort.-F. für die Vorr.-Anleihe verwendet, soweit der Anleihevertrag solches erfordert. Vom UÜbrigen abzügl. eines etwaigen Gewinn- vortrages 5 % Tant. an A.-R., weitere Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Salpeterfelder, Grundbesitz im Hafen, Maschinenan- lagen, Wasserkraftstation, Feldbahnen, Lagergebäude, Wohnungen, Werkzeuge, Mobil. etc. 27 559 078, Bestände an Salpeter, Caliche, Jod, Kohlen, Säcken, Material., Waren zum Wieder- verkauf etc. 4 782 198, Inventar Hamburg 1, Bankguth. u. Kassa 693 701, Depot bei Nordd. Bank für Einlös. der per 1./1. 1909 ausgel. Oblig. u. fälligen Zs. 1 649 385, Debit. 1 042 570, Interne Abrechnungskonten 336 518. – Passiva: A.-K. 16 320 000, Anleihe abzüglich Tilg. 10 200 000, do. Tilg.-Kto 1 333 190, do. Zs.-Kto 316 195, R.-F. 651 409 (Rückl. 135 777), Amort.-F. f. Anleihe 1 020 000, unerhob. Div. 450, Kredit. 3 212 441, Div. 2 448 000, Tant. an A.-R. 85 894, Vortrag 473 871. Sa. M. 36 063 452. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk., Tant. in Chile u. Hamburg 1 060 754, Einkommensteuer 277 006, Zs. 488 349, Abschreib. 1 944 431, Reingewinn 3 145 543. – Kredit. Vortrag 441 180, Übertrag aus Amort.-F. der Anleihe 430 000, Gewinn in 1908 auf Salpeter, Zod etc. 6 044 905. Sa. M. 6 916 085. Dividenden 1904–1908: 0, 15, 15, 15, 15 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Max Mooyer, Alfred Herm. Dejonge. Prokurist: A. E. Zimmermann. ―――――