Petroleum-Industrie. 915 49 111, Materialien für Bohrbetrieb 82 282, Rohölbestand im Elsass 112 554; V. Beteil. bei Ver. Nordd. Mineralölwerke A.-G. Berlin (nom. 3 419 000) 1 852 300; VI. Deutsche Schachtbau- Ges. m. b. H., Nordhausen: 50 % eingez. St.-Kapital (nom. 2 000 000) 788 702; VII. Bergwerks- gerechtsame u. Beteilig.: Kalibeteilig. u. Gerechtsamen 1 482 174, diverse Beteil. u. Erdöl- gerechtsamen 536 035, zus. 2 018 209, abz. 500 000 Rückstell. bleibt 1 518 209; VIII. Erste Rum. Bohrges. A.-G. Bukarest vollgezahlte Aktienbeteil. (M. 290 400) 212 786; IX. Diverse: Patente 1, Zoll-Kto 34 648, Effekten (M. 550 000 Oblig. d. Gew. Heiligenroda) 172 551, sonst. Effekten 21 202, Kassa 6204, vorausbez. Versich. 6446, (Avale 140 000), Debit. einschl. Bank- guth. 2 408 881. – Passiva: A.-K. 6 625 000, Anleihe 4 000 000, R.-F. 662 500, Spec.-R.-F. 300 000, Delkr.-Kto. 45 000, unerhob. Div. 2150, Anleihe-Zs.-Rückstell.-Kto 53 075, unvollendete Arbeiten 20 000, (Avale 140 000), Kredit. 691 390, Div. 1 325 000, Tant. u. Grat. 119 025, Vortrag 352 397. Sa. M. 14 195 537. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts- u. Verwalt.-Unk. 1547 37, Steuern 82 572, An- leihe-Zs. 193 830, Abschreib.: Werksanlagen Nordhausen 57723, Bohrbetriebsanlagen 127 235, do. auf Erdölunternehmen im Elsass (ausser Pechelbronn) 433 888, do. auf Patente 4420, Rück- stell. auf Bergwerksgerechtsame u. Beteilig. 500 000, Gewinn 1 796 422. – Kredit: Vortrag 302 310, Erträgnis aus preuss. Betrieben (Schachtbau-, Fabrik- u. Bohrunternehm.) 412 308, do. aus elsäss. Erdölunternehmungen 1 895 629, do. aus Bergwerksbeteil. 740 582. Sa. M. 3 350 830. Kurs: Die Aktien wurden an der Berliner Börse am 21./6. 1909 zu 325 % eingeführt. Dividenden 1899–1908: 10, 10, 0, 12, 20, 25, 35, 20, 20, 20 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) [kann v. A.-R. verlängert werdenhl. Direktion: Rud. Nöllenburg. Prokuristen: R. Rost, Ed. Frieh, R. Grote, A. Rhein, P. Stein, O. Kann. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Rechtsanw. Dr. Heinrich Busch, Essen; Stellv. Komm.-Rat G. Lühmann, Harburg a. E.; Paul vom Rath, Cöln; Bank-Dir. Walter Bürhaus, Düsseldorf; Bank-Dir. Franz Woltze, Bank-Dir. Wilh. Jötten, Essen; Amtsrichter a. D. Thomas, Mülheim- Ruhr: Bankier Wilh. Laupenmühlen, Berlin. Zahlstellen: Berlin: Deutsche Bank, Dresdner Bank, Laupenmühlen & Co; Essen: Essener Credit-Anstalt; Rhein. Bank; Düsseldorf: Bergisch Märkische Bank. Rapidin-Werke Act-Ges. in Birkenwerder b. Berlin. Gegründet: 15./2. bezw. 13./3. 1908. Sitz der Ges. urspr. in Berlin, seit 31./10. 1908 in Birkenwerder. Statutänd. 31./10. 1908 u. 24./4. 1909. Gründer: Dr. jur. Ad. Freund, Deutsche Nafta-Ges. m. b. H., Bankier B. Schrödter, Paul Sickel, Berlin; Ing. Alb. Schmitz, Brüssel. Auf das A.-K. brachte nach näherer Massgabe des Ges.-Vertrages in die neue Akt.-Ges. ein die Mitgründerin, die Deutsche Nafta-Ges. m. b. H. die Rechte u. Pflichten auf Grund der Verträge vom 13./1. u. 15./2. 1908 betr. das zum Patent angemeldete Erzeugnis Rapidin, jedoch ohne die im § 8 des Vertrages vom 13./1. 1908 für die einbringende Ges. geschaffene Vertriebsverpflichtung der herzustellenden Produkte u. ohne die Verpflichtung, die aus Nr. 4 des Nachtragsvertrages vom 15./2. 1908 hervorgeht, wonach die 20 % Abgabe des Reingewinnes an die Verkäufer der zum Patent angemeldeten Erfindung zu zahlen ist; beide Verpflicht. verbleiben bei der einbringenden Ges. Der Wert dieser Einlage ist auf M. 100 000 festgesetzt; für sie erhielt die einbringende Ges. 100 für voll gezahlt erachtete Aktien. Diese hat die in der Anlage des Ges.-Vertrages näher verzeichnete Fabrikanlage, bestehend aus Gebäuden, Kesselanlage, Dampfrohrleitung, Kraftanlage, Rektifizieranlage. Pumpenanlage, Tankanlage, Rohrleitungen, Kran, elektr. Anlage u. Transportmitteln, zu einem Gesamtpreise von M. 259 000 errichten lassen. Die Gründer verpflichteten sich, diese Anlagen, die dauernd dem Geschäftsbetriebe der neuen Ges. zu dienen bestimmt sind, von der Mitgründerin zu erwerben u. ihr M. 259 000 zu vergüten. Die Gründungskosten u. Aktienstempel trugen die Gründer. Der Terrainbesitz der Fabrik besteht aus einem ca. 5000 qR. betragenden, am Wasser u. Bahn gelegenem geschlossenen Komplex in Birken- werder bei Berlin. Der Betrieb wurde im März 1909 aufgenommen. Zweck: a) die Fabrikation von chemischen Produkten aller Art, insbesondere die Aus- nutzung des zum Patent angemeldeten Geheimverfahrens zur Herstellung einest Ersatzes von Benzin u. Terpentin unter dem Namen „Rapidin“; b) Anlage u. Ausnu zung ge- werblicher u. industrieller Unternehmungen jeglicher Art u. die Beteiligung bei solchen. Kapital: M. 500 000 in Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 300 000 auf den Fabrikbesitz. Die Ges. ist verpflichtet, auf Verlangen der Gläubiger nach Ablauf eines Jahres Oblig. in gleicher Höhe auszugeben. Geschäftsjahr: Kalenderj., bis 1908 v. 1./5.–30./4. (erstes Geschäftsjahr v. 13./3.–30./4. 1908). Gen:-Vers.: Bis Ende Oktober. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., alsdann ev. besondere Rücklagen oder Extra-Abschreib., vom Rest bis 4 % Div. an die Aktionäre, 10 % Tant. an A.-R. unter Abzug einer aus Handlungsunk. zu deckenden festen Vergüt. v. M. 1000 für jedes Mitglied. Rest nach G.-V.-B. als Super-Div. an die Aktionäre. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Patent-Kto 100 482, Immobilien 186 128, Fuhrpark 36 500, Inventar 6906, Fastagen 19 074, Bankguth. 174 535, Kassa 1090, Masch. u. Apparate 242 487, Anschlussgleis 19 970, Waren 24 315, Transitorenkto 1500. – Passiva: A.-K. 500 000, Hypoth. 300 000, Kredit. 8281, Gewinn 4710. Sa. M. 812 992. 58*