918 Petroleum-Industrie. Produkte zu gewinnen oder zu verarbeiten. Sie darf deshalb Grundstücke im In- und Auslande erwerben, mieten, pachten, bebauen oder sonstwie einrichten oder verwenden, Transportmittel aller Art erwerben, pachten, veräussern oder verpachten, Koncessionen zur Anlage oder zum Betriebe von Einrichtungen für die Zwecke des Unternehmens erwerben, sich bei Unternehmungen ähnlicher Art im In- u. Auslande beteiligen sowie Verträge jeder Art mit Regierungen, staatlichen, kommunalen oder sonstigen Behörden abschliessen. Die Ges. befasst sich mit der Fabrikation von Benzin und Schmieröl und hat sich durch Verträge, die auf Jahre hinaus laufen, die Lieferung speziell des Rohbenzins ausserhalb der bestehenden europäischen- amerikanischen Trust-Organisation gesichert. Die Ges. er- richtete Fabriken in Brunsbüttelkoog am Kaiser-Wilhelm-Kanal und Zabrze, die sich bereits seit Mitte bezw. Ende 1907 in Betrieb befinden. Das ungünstige Resultat für 1908 ist zum grössten Teil auf den Zusammenbruch der Bankkommandite Gebr. Klopfer in München zurückzuführen, bei dem die Ges. mit M. 810 377 beteiligt war. Auf diese Beteiligung hat die Ges. nunmehr 70 % = M. 567 261 abgeschrieben. Ausserdem ergab sich nach Abzug des Gewinnvortrages aus dem Vorjahre in Höhe von M. 28 491 ein Betriebsverlust von M. 193 088. Zu Abschreib. werden (einschliesslich M. 23 452 für Debit.) M. 164 078 verwandt. Ferner wird für eventuelle weitere Verluste auf Kontokorrent eine Rückstellung auf Delkr.-Kto in Höhe von M. 42 963 vorgenommen. Infolge einer Beanstandung der Waren- abrechnungen pro 1908 seitens der Rohbenzinlieferanten mit M. 260 000, die im Schieds- gerichtsverfahren erledigt werden soll, ist eine weitere Rückstellung von M. 160 000 vor- genommen. Insgesamt ergibt sich somit für 1908 ein Gesamtverlust von M. 1 127 391. Im ersten Halbjahr des Jahres 1909 hat sich der Verlust um ungefähr M. 150 000 erhöht, so dass der Vorstand gemäss §9 240 H.-G.-B. von dem Verlust der Hälfte des A.-K. der G.-V. v. 25./6. 1909 Kenntnis gab. Die gleiche G.-V. sollte über Sanierung des Unternehmes beschliessen, doch konnten keine definitiven Beschlüsse gefasst werden. Kapital: M. 2 500 000 in 2500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 500 000, erhöht lt. G.-V. v. 16./11. 1907 um M. 1 000 000 in 1000 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1908. Von dem neuen A.-K. übernahm M. 500 000 die Internationale Bohr-Ges. in Erkelenz zu pari zuzügl. Kosten. Die restlichen M. 500 000 wurden zu den gleichen Beding. einem Konsort. überlassen. Das- selbe hat die Aktien den bisherigen Aktionären 3: 1 v. 7.–21./12. 1907 zu 110 % angeboten. Der Zweck der Kapitalserhöhung ist die Aufnahme des Schmierölgeschäfts. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Kassa u. Bankguth. 60 843, Wechsel 33 198, Effekten 27 272, Warenvorräte 1 028 801, do. Frachtvorauslage 17 447, do. Zollvorauslage 27 614, Debit. 750 458, Forder. an Bankkom. Klopfer 243 111, Fabrik- u. Lager-Anlagen 1 048 580, Mobil. u. Utensilien 25 208, Transportmittel 207 079, Petroles de Grosnyi (Russie) Saldo Waren- abrechnung 1908 417 711, Differenz auf Vorräte für Abrechn. 1909 377 231, Avale 271 167, Kaution 1500, Assekuranz 15 081, Pacht-Kto 3370, Verlust 1 127 391. — Passiva: A.-K. 2 500 000, R.-F. 1499, Hypoth. 109 800, Accepte: (Banken u. Diverse) 1 410 846, Kredit.: a) Banken 683 789, b) diverse 486 217, c) Kaut. 1500, Avale 261 167, Res. für unverrechnete Spesen u. Differenzen 15 284, Res. auf Abrechn. mit Petroles de Grosnyi per 1908 160 000, tückstell. für event. Konto-Korrent-Verluste 42 963. Sa. M. 5 683 068. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 360 560, Skonto u. Zs. 74 887, Abschreib. a) auf Anlagen, Masch., Utensilien u. Transportmittel 97 584, b) Organis. 43 041, c) Debit. 23 452, d) Forder. an Bankkom. Klopfer 567 261, Res. für event. Konto-Korrent-Verluste u. Differenzen 42 963, Res. f. Warenabrechn. Peétroles de Grosnyi 1908 160 000. – Kredit: Vortrag 28 491, Betriebsüberschuss 213 868, Verlust 1 127 391. Sa. M. 1 369 751. Dividenden: 1907: 0 % (Baujahr); 1908: 0 %. Direktion: Maxim Neumann, Arthur Moes. Frokuristen: K. Becker, K. Ulmer, F. Borgmeyer. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Josef Waterkeyn, Bankier John Aulit, Industrieller Jean Waterkeyn, Jos. Joris, Florent Voets, Antwerpen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Nationalbank f. Deutschl.; Frankf. a. M.: Dresdner Bank. Deutsch-Amerikanische Petroleum-Ges. in Hamburg mit Zweigniederlassungen in Barmen, Berlin, Bochum, Bremen, Breslau, Cassel, Chemnitz, Dortmunqd, Dresden, Düsseldorf, Erfurt, Essen, Frankf. a. M., Frankf. a. O., Harburg, Leipzig, Magdeburg, Mannheim, Nordenham, Plauen i. V., Posen, Riesa, Rosslau, Stettin, Strassburg i. E., Stuttgart. Gegründet: 25./2. 1890. Letzte Statutänd. 28./2. 1891, 23./12. 1904, 31./3. 1905, 28./9. 1907 u. 27./6. 1908. Sitz der Ges. bis Dez. 1904 in Bremen. Zweck: Betrieb des Handels mit rohem und raffiniertem Petroleum, sowie ander- weitigen aus diesem gewonnenen Produkten, Erwerb u. Pachtung von Grundstücken, Schiffen. Waggons etc. für die Gesellschaftszwecke. Betrieb von Kommiss.-Geschäften jeder Art etc. Die Ges. erwarb bei ihrer G ründung von Wilh. A. Riedemann in Geestemünde, F. E. Schütte