M. 400 000 durch Rückkauf von 400 Aktien. = Metall-Industrie. 931 für M. 201 500 hinzuerworben u. daselbst ein Erweiterungsbau aufgeführt. Kosten hierfür sowie Zugänge auf Anlage-Kti 1904 zus. M. 198 000; Zugänge 1905–1908 M. 33 000, 58 572, 23 597, 83 191. Die Ges. gehört dem Fahrradketten-Verband an. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000; urspr. M. 450 000, erhöht lt. G.-V. v. 18./3. 1897 um M. 150 000, angeboten den Aktionären zu 105 %; ferner lt. G.-V. v. 7./10. 1903 Zzwecks Erweiterung des Grundbesitzes u. Vergrösser. des Betriebes um M. 400 000 (auf M. 1 000 000) in 400, ab 1./1. 1903 div.-ber. Aktien, übernommen von der Dresdner Bank zu 105 %, an- geboten den Aktionären 3:2 v. 30./11.–14./12. 1903 zu 106 % plus 4 % Zs. 3%0 1 1.1903. Hypotheken: M. 102 000, wovon M. 57 000 auf Sophienstr. 21 u. M. 45 000 auf Sophienstr. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende Mai. Stimmrecht: 1Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F. bis 20 % des A.-K. (ist erfüllt), event. Spec.-Rückl., Tant. an Vorst. u. Beamte, bis 4 % Div., 15 % Tant. an A.-R. (mind. M. 5000 jährl.), Rest Super- Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Über die Verwendung des Div.-Erg.-F. beschliesst die G.-V. auf Antrag des A.-R. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 647 360, Dampfmasch. u. Transmiss. 48 070, Dampfkessel 7400, Werkzeugmasch. 136 340, Werkzeuge 1, Fabrikeinricht. 1, elektr. Beleucht. 1, Modelle 1, Handl.-Utensil. 1, Patente 1, vorausbez. Feuerversich. 851, Waren 208 600, Debit. 132 205, Bankguth. 152 299, Avale 169 000, Wechsel 69 179, Effekten 206 095, Kassa 2947, Separat.-Zs.-Kto 101, Kaut.-Effekten 500, Effekten des Pens.-F. 26 076. — Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. 102 000, R.-F. 200 000, Spec.-R.-F. 75 000, Delkr.-Kto 60 000, Steuern-Res. 10 000, Pens.-F. 26 937, Berufsgenossensch.-Res. 2500, Kredit. 21 588, Kaut.- do. 500, Avale 169 000, Interims-Kto 2419, Div. 100 000, Tant. u. Grat. 22 458, Vortrag 14 628. Sa. M. 1 807 032. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Dubiose 2894, Abschreib. 36 721, Reingewinn 137 086. – Kredit: Vortrag 21 522, Bruttogewinn an Waren abzügl. sämtl. Unk. 125 389, Kursgewinn 2038, Zs. 3763, Effekten-Zs. 7784, Grundstücksertrag 16 204. Sa. M. 176 702. Kurs Ende 1897–1908: 381, 257, 240, 225, 202.10, 290, 258, =, –, –, 144, 131 %. Im Mai 1897 eingef.; die Nr. 601–1000 zugel. Dez. 1903. Notiert in Dresden. Dividenden 1893–1908: 8, 12, 16, 25, 26, 24, 24, 20, 20, 22, 16, 15, 19, 12, 12, 10 % Coup. Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Vorst. Feuge-Reuforth. Prokuristen: A. Hofmann, E. Michaelis. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Dir. Franz Minkwitz, Dresden; Stellv. Dr. phil. Walther Nau- mann, Königsbrück; Konsul Erich Harlau, Dresden; E. Halbarth, Berlin. zZahlstellen: Gesellschaftskasse; Dresden u. Berlin: Dresdner Bank. Oscar Falbe, Akt.-Ges. in Berlin, S0.36. Manteuffelstrasse 77. Gegründet: 20./10. 1898 mit Nachtrag v. 21./12. 1898, mit Wirkung ab 1./1. 1898. ÜUber- nahmepreis der Firma Oscar Falbe M. 1 037 633. Ferner wurde die Firma: Allg. Acetylen- Gas-Ges. Oscar Falbe & Borchardt für M. 147 367 in die A.-G. eingelegt. 28./6. 1905. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Herstellung u. Handel mit Bronzen u. anderen Metallwaren, insbes. mit Beleucht.- Gegenständen und allen Artikeln der Acetylenindustrie. Der Betrieb der Acetylenabteilung wurde, weil verlustbringend, eingeschränkt. Die Ges. besitzt in Berlin, Manteuffelstr. 77 u. Reichenbergerstr. 147 beleg. Fabrik- u. Wohngebäude. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000. Die G.-V. v. 28./6. 1905 beschloss zwecks Tilg. der Unterbilanz (ult. 1904 M. 320 000) die Herabsetzung des A.-K. um Hypotheken: M. 540 000, und zwar M. 305 000 zu 4 % u. M. 235 000 zu 4¼ % verzinsl., rückzahlbar 1./1. 1908, doch ist die Ges. berechtigt, diesen Betrag jederzeit zu tilgen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im f. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 %, z. R.-F., bis 4 % Div.; vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Grundstück 320 000, Gebäude 415 956, Masch. 35 237, Utensil. 42 118, Modelle 34 415, Patente 1172, Pferd u. Wagen 974, Musterbuch 2303, Wechsel 1956, Kassa 3682, Debit. 178 960, Waren 223 192. — Passiva: A.-K. 600 000, Hypoth. 540 000, Delkr.-Kto 5463, R.-F. 2436 (Rückl. 1162), Kredit. 89 982, Div. 18 000, Vortrag 4086. Sa. M. 1 259 969. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vers. 736, Licenz-Kto 30, Ertragskto Manteuffelstr. 9759, Krankenkasse 2884, Löhne 128 435, Gespann-Unk. 1010, Abgaben 1218, Unk. 20 191, Porto 1183, Maschinenreparaturen 228, Gehälter 30 689, Zs. 9891, Provis. 3004, Spesen 1403. Abschreib. 19 983, Gewinn 23 248. — Kredit: Vortrag 6210, Ertrags-Kto Reichenbergerstr. 6213, Waren 241 473. Sa. M. 253 897. Dividenden 1898–1907: 7½, 2, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 3, 3 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Oscar Falbe. Prokuristen: E. Falbe, H. Vogel, A. Schnerzel, W. Hirsch. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Paul Welt, Otto Brendel, Karl Haupt, Berlin. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: Commerz- u. Disconto-Bank. 8 99= Letzte Statutänd.