―――― Metall-Industrie. 933 handlung und des Export- u. Importgescbäfts der bisherigen offenen Handelsgesellschaft in Firma Gustav Genschow & Co. in Berlin u. Cöln, sowie ferner Erwerb und Betrieb auch anderer Fabriken der Munitions- und Waffenbranche. Umsatz 1908: ca. M. 3 300 000. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 250 000. Die a. o. G.-V. v. 23./9. 1908 beschloss Erhöhung um M. 250 000 1n 250 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1909, be- geben zu 157.50 % plus Aktienstempel u. abzügl. 4 % Stück-Zs. bis 1./1. 1909. Der Erlös der neuen Mittel diente zur Erweiterung des Fabrikbetriebes. Agio mit M. 143 750 in R.-F. Hypotheken: M. 258 000 zu 4 % auf Wolfartsweier; M. 42 000 zu 4½ % auf Durlach. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Kassa 18 018, Bankguth. 141 312, Wechsel 95 874, Debit. 618 899, Waren 804 184, Immobil. 340 874, Masch., Werkzeuge u. Apparate 196 449, Mobil., Einricht. u. Utensil. 34 637, Versich. 465, Avale 40 000, Musterschutz u. Warenzeichen 1, Klischees u. Propaganda 1, elektr. Lichtanlage 1, Eisenbahnanschluss 1. –— Passiva: A.-K. 1 400 000, Hypoth. 300 000, Kredit. 233 905, Wohlf.-Kto 20 000, R.-F. 107 007 (Rückl. 9989), Avale 40 000, Div. 162 500, Tant. an Vorst. 5592, Vortrag 21 715. Sa. M. 2 290 720. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 304 655, Zs. 11 942, Abschreib. 57 119, Rein- gewinn 199 797. – Kredit: Vortrag 10 904, Waren 559 623, Dubiose 2386, Miete 600. Sa. M. 573 514. Kurs: Die Zulass. der Aktien zur Notiz an der Berliner Börse wurde am 24./6. 1909 beantragt. Dividenden 1907–1908: 15, 13 %. Direktion: Gustav Genschow, Wilh. Seebach. Prokuristen: Carl Ernst Hardt, Franz Schlegelmilch, Franz Bidlingmayer, Cöln; Wilh. Munzer, Hans Braukmann, Durlach; Emil Neumann, Emil Sammler, Berlin; Carl Arbeit, Walter Schwarz, Hamburg. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Dr. Ernst Grelling, Berlin; Stellv. Wilh. Albrecht, Tempelhof-Berlin; Reg.-Ing. a. D. Carl von Witzleben, Berlin. Zahlstellen: Berlin: Ges.-Kasse, C. Schlesinger Trier & Co. Hahnsche Werke Act.-Ges. in Berlin W. 9, Königgrätzerstr. 6 mit Zweigniederlassungen in Düsseldorf und Grossenbaum b. Duisburg. Gegründet: 28./3. 1896 mit Wirkung ab 1./1. 1896. Übernahmepreis M. 5 996 000. Grün- dung s. Jahrg. 1901/1902. Letzte Statutänd. 23./3. 1899, 2./6. 1906 u. 16./3. 1907. Zweck: Erwerb und Betrieb der bisher von der Firma Albert Hahn, Berlin, und von der ebenfalls in Berlin domizilierenden Firma Albert Hahn Röhrenwalzwerk in Düsseldorf- Oberbilk und in Grossenbaum (Huckingen) b. Duisburg betriebenen Unternehmungen, be- stehend in einem Röhren-, Stahl- u. Eisenwalzwerk mit Blechschweisserei. Kapital: M. 5 500 000 in 5500 Nam.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 4 000 000, erhöht lt. G.-V. v. 2./6. 1906 um M. 1 500 000 in 1500 ab 1./7. 1906 div.-ber. Aktien, übernommen von Aktionären zu 110 %. Inleihe: M. 2 000 000 in 4 % Prior.-Oblig. von 1896. Stücke à M. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. durch jährl. Verl. im März auf 1./7. Sicherh.: Hypoth. zur ersten Stelle auf die Berliner Grundstücke Schillingstrasse 12, 13, 14 und Marsiliusstrasse 3, 4, 5. Die G.-V. v. 2./6. 1906 beschloss Erhöhung des Oblig.-Kap. um M. 500 000 (auf M. 1 900 000). Die neuen Oblig. wurden von den Aktionären zu pari übernommen. Zahlst.: Ges.-Kasse.) In Umlauf Ende 1908 noch M. 1 780 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Berliner Grundstücke Schillingstr. 12, 13, 14 u. Mar- siliusstr. 3, 4, 5 2 000 000, Berliner Dampfmasch.-Anlage 1, Röhrenwerk in Düsseldorf sowie Röhren-, Stahl- u. Eisenwerke in Grossenbaum 4 361 368, Debit. 2 136 952, Lager 625 935, Effekten 404 415, Kassa 16 625, Wechsel 172 078. — Passiva: A.-K. 5 500 000, Oblig. 1780 000, Beamten- u. Arb.-Stiftungen 264 205, Kredit. 835 103, R.-F. 500 000 (Rückl. 50 000), Tant. an A.-R. 33 000, Grat. z. Beamten- u. Arb.-Stift. 65 000, Div. 660 000, Vortrag 80 067. Sa. M. 9 717 375. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern 73 033, Oblig.-Zs. 72 400, Handl.-Unk. 224 681, Abschreib. 600 000, Gewinn 888 067. – Kredit: Vortrag 74 731, Betriebsüberschuss 1 783 450. Sa. M. 1 858 182. Dividenden 1896–1908: 11, 11, 11, 16, 10, 7, 5, 7, 8, 11, 14, 14, 12 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Max Eisner, Berlin. 3 Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Heinr. Eisner, Berlin: Dr. Georg Heinr. Hahn, Berlin; Prof. Dr. Martin Hahn, München. Prokuristen: Gotth. Simon, Gust. Ebel, C. von Moock, Berlin; O. Kretzschmar, Otto Schäfer, Grossenbaum. = – * Hein, Lehmann & Co., Actiengesellschaft, Eisenkonstruktionen, Brücken- und Signalbau in Reinickendorf-Berlin u. Düsseldorf-Oberbilk. Gegründet: 12./11. bezw. 24./12. 1888; eingetr. 28./12, 1888. Letzte Statutänd. 29./4. 1899, 21./4. 1900, 29./4. 1901, 20./5. 1905 u. 30./4. 1906. Firma bis dahin mit den Zusatz: Träger- wellblech-Fabrik u. Signalbauanstalt.