Metall-Industrie. 937 u. halbf. Fabrikate 174 826, Material. 24 636, Wechsel 13 546, Kassa 9767, Aussenstände u. Bankguth. 370 722, vorausbez. Versich. 1370. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. 300 000. R.-F. 33 274 (Rückl. 2450), Spec.-R.-F. 10 000, Delkr.-Kto 10 000, Unfallversich.-R.-F. 2792, Kredit. 16 761, Div. 45 000, do. unerhob. 350, Tant. an Vorst. 3103, do. an A.-R. 206, Vortrag 4851. Sa. M. 1 426 339. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter 39 664, Handl.-Unk. 26 043, Betriebs- do. 50 903, Zs. 3094, Verluste 471, Abschreib. 31 821, Gewinn 55 611. – Kredit: Vortrag 6610, Grundstücksertrag 25 241, Bruttogewinn 175 756. Sa. M. 207 609. Kurs Ende 1899–1908: 114, 97, 81.75, 72.75, 81.50, 91.25, 111, 100.10, 84.75, 86.40 %. Zugel. M. 1 000 000, davon zur Subskription aufgelegt M. 700 000 am 23./6. 1899 zu 122 %; erster Kurs 27./6. 1899: 126 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1898–1908: 8, 7½, 7, 0, 2, 3½, 4½, 5, 5½, 6, 4½ %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Carl Reiss, Otto Martin. Prokuristen: Bernh. Schönemann, Alb. Weiss. Aufsichtsrat: (Höchstens 7) Vors. Komm.-Rat Max Abel, Stellv. Justizrat Jul. Schachian. Fabrik-Dir. S. Stein, Dir. F. Brandes, Berlin. Zahlstellen: Berlin: Gesellschaftskasse; Abel & Co. Semmler & Bleyberg, Akt.-Ges. in Berlin, S. 14, Dresdnerstrasse 98. Gegründet: 27./3. u. 2./5. 1906 mit Wirkung ab 1./1. 1906; eingetr. 28./5. 1906. Gründer: Die offene Handels-Ges. Semmler & Bleyberg, Rud. Semmler, Paul Bleyberg, Rechtsanw. Max Bleyberg, Berlin; Sally Bacharach, Gustav Kühne, Berlin. Auf das A.-K. brachte die Mitbegründerin und Aktionärin Semmler & Bleyberg in die Akt.-Ges. ein ihr Handelsge- schäft. Wert dieser Einlage M. 1 053 695.97; hierauf werden an Schulden übernommen M. 350 000 Hypoth., Kredit. laut Inventur vom 31./12. 1905 mit M. 109 695.97. Die einbringende Gesellschaft leistet Gewähr dafür, dass die eingebrachten Forderungen zum inventurmässigen Wert von insgesamt M. 397 480 eingehen und verpflichtet sich, die nicht bis 31./12. 1906 eingegangenen Beträge gegen Barzahlung zurückzunehmen. In die Inventur nicht mit auf- genommene Aktiven gehen, abgesehen von den ausgeschlossenen Grundstücken und den bis 31./12. 1905 einschliesslich abgeschriebenen Forderungen ohne Entgelt auf die neue Ge- sellschaft über; diese übernimmt weitere Passiven wie die in der Inventur erwähnten nicht; auf sie gehen alle laufenden Dienst-, Miets- und Lieferungsverträge über. Als Entgelt für diese Einlage erhält sie 594 für vollgezahlt erachtete Aktien zum Nennwert. Zweck: Fortführung des unter der Eirma Semmler & Bleyberg in Berlin betriebenen Fabrikations- und Handelsgeschäfts, sowie Herstellung und Vertrieb von Metallwaren aller Art, spec. von Ofentüren. Die starke Einschränkung im Baugeschäft, verbunden 1907 mit Strikes beeinträchtigten das Resultat der Jahre 1907 u. 1908 ungünstig. Kapital: M. 650 000 in 650 Aktien à M. 1000. Hypothek: M. 350 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Grundstücke 470 000, Masch. 45 000, Utensil. 3000, Pferde u. Wagen 2000, Warenlager 176 089, Debit. 566 294, Kassa 10 010, Wechsel 2321, Hypoth. 21 000. – Passiva: A.-K. 650 000, R.-F. 14 000 (Rückl. 6000), Hypoth. 350 000, Lieferantenkto 178 283, Delkr.-Kto 30 000 (Rückl. 10 000), Bankkredit. 58 750, Vortrag 14 682. Sa. M. 1 295 715. Gewinn- und Verlust-Konto: Debet: Skonten 13 317, Gehälter 41 895, Hausverwaltung 11 510, Provis. 5352, Unk. 74 618, Steuern 5370, Zs. 2716, Abschreib. auf Debit. 14 355, do. auf Anlagen 9372, Gewinn 30 682. — Kredit: Vortrag 11 091, Warenkto 198 098. Sa. M. 209 190. Dividenden 1906–1908: 7, 0, 0 %. Direktion: Paul Bleyberg, Stellv. Gust. Kühne. Aufsichtsrat: Vors. Ing. Carl Fuchs, Stellv. Rechtsanwalt Max Bleyberg, Sally Bacharach, Berlin. Prokurist: Rich. Dorn. % 0 0 746 0 9 ―7 0 Vereinigte Kammerich'sche Werke, A.-G. in Berlin, N. Fennstr. 27, Zweigniederlassung in Bielefeld-Gadderbaum. Gegründet: 10./6. 1896; eingetr.20./7. 1896. Statutänd. 9./6. 1902, 4./12. 1903, 11./5. 1904, 55.1906. Zweck: Herstellung von Stahl- u. Eisenwellblechen und von Eisen- u. Wellblech- konstruktionen aller Art, Verzinkerei u. Feilenfabrikation, insbes. Erwerb, Fortbetrieb u. Erweiterung der der offenen Handels-Ges. i. Fa. A. Kammerich & Co. in Berlin gehörigen Etablissements. Das Berliner Grundstück Fennstr. 27 umfasst ca. 2502 qm, die Grundstücke in Bielefeld ca. 1 ha 15 a 31 qm. Die Gesellschaft betreibt in Berlin: Herstellung von Eisen- und Wellblechkonstruktionen jeder Art, von Feilen, Rolljalousien, Masch., sowie Pressteilen zu Artilleriefahrzeugen, auch unterhält die Gesellschaft ein grosses Lager von Bau-Trägern und Platten; in Bielefeld: Herstellung von nahtlos kalt gezogenen Stahlröhren, von gedrehten und komprimierten Stahlwellen für Transmissionen, sowie von sonstigen Hohl- und Vollkörpern. 1904 ist der Betrieb vollständig umgestaltet und 1905 das Werk in Schladern für M. 140 000 zum Buchwert verkauft; von dem dortigen Grundbesitz sind der Ges. noch 9985 qm verblieben. 1908 Erweiterung des Bielefelder Werkes. Die Abteil. Blech- u. Metall-Ind. in Berlin wurde 1908 an Alfred