938 Metall-Industrie. Caro in Friedenau verkauft. Im Interesse einer Erstarkung der Ges. wurde von einer Div.- Verteilung für 1905 abgesehen, 1906–1907 M. 139 669 bezw. 81 557 Reingewinn. Im J. 1908 wurde infolge eines Umsatzes von ca. M. 1 000 000 (38 % geringer als 1907) nur ein Gewinn von ca. M. 63 183 erzielt, der sich durch den Vortrag auf M. 91 860 erhöhte. Nach Abzug von M. 55 459 Abschreib. u. M. 50 444 Absetzung auf Debit. resultierte ein Defizit von M. 14 043, durch dessen Deckung die Res. sich auf M. 35 139 reduziert. Die Ges. gehört für ihr Bielefelder Werk dem Verbande deutscher Rohrziehereien an. Zugänge auf Anlagen-Kti erforderten 1907 M. 133 153, 1908 M. 113 429. Kapital: M. 1 066 000 in 1066 gleichber., abgest. Aktien (Nr. 1–1066) à M. 1000, Urspr. M. 1 100 000 erhöht lt. G.-V. v. 22./10. 1898 um M. 300 000 in 300 Aktien, div.-ber. ab 1./1. 1899, hiervon angeboten den Aktionären M. 275 000 4: 1 v. 1.–12./12. 1898 zu 180 %; ferner erhöht lt. G.-V. v. 16./9. 1899 um M. 500 000 (auf M. 1 900 000) in 500 Aktien, div.-ber. ab 1./1. 1900, angeboten M. 368 000 den Aktionären 3:1 v. 7.–18./12. 1899 zu 165 %. Zwecks Tilg. der am 31./12. 1901 mit M. 330 961 ausgewiesenen Unterbilanz und Vornahme von Abschreib. beschloss die G.-V. v. 9./6. 1902 Herabsetz. des A.-K. auf M. 1 266 000, u. Zwar durch Zus. legung der Aktien im Verhältnis 3: 2 u. um M. 1000 durch Ankauf einer Aktie nicht über M. 666.66. Ferner wurde Erhöh. des A.-K. um höchstens M. 1 900 000 durch Ausgabe von bis 1900 Vorz.-Aktien à M. 1000 beschlossen. Auf diese stand den Aktionären ein Bezugsrecht in der Weise zu, dass für jede bisherige Aktie unter Anrechnung von M. 666.66 und Zuzahl. von M. 333.34 eine als solche abgest. Vorz.-Aktie bezogen werden konnte. Frist zur Einreichung der Aktien zur Zus. legung bis 1./12. 1902 bezw. zur Zuzahl. und Umwandlung in Vorz.-Aktien 17.–30./6. 1902. Die Zuzahl. wurde auf M. 1 450 000 Aktien mit ca. M. 483 676 geleistet u. wurden diese damit Vorz.- Aktien, M. 450 000 wurden in M. 300 000 St.-Aktien zus. gelegt. 31 nicht eingereichte St.-Aktien wurden für kraftlos erklärt. Buchgewinn der Transaktion M. 633 344, verwandt mit M. 330 961 zur Tilg. der Unterbilanz per Ende 1901, mit M. 117 210 zu Abschreib. und anderweit. Das A.-K. betrug danach M. 1 750 000 in 1450 Vorz.- und 300 St.-Aktien à M. 1000. In der G.-V. v. 25./6. 1903 wurde ein Vertrauensausschuss zur Prüfung aller Verhältnisse des Unternehmens gewählt Der Bericht der Kommission ergab kein erfreuliches Bild von der Lage der Ges., riet jedoch von der Liquid. ab. Infolgedessen beschloss die G.-V. v. 4./12. 1903 zwecks Tilg. der Unterbilanz (festgestellt per 30./6. 1903 auf M. 337 000) das A.-K. um M. 684 000 auf M. 1 066 000 herabzusetzen durch Zus. legung der 1450 Vorz.-Aktien im Verhältnis 3:2, durch Ankauf 1 Vorz.-Aktie zu 40 % u. durch Zus. legung der noch vorhandenen 300 St.-Aktien im Verhältnis 3: 1 Frist bis 21./10. 1904, 36 nicht eingereichte Aktien (10 St.- u. 26 Vorz.-Aktien) wurden für ungültig erklärt; der Erlös für diese Aktien M. 99.63 bezw. 199.27 per Stück steht gegen Quittung zur Verfüg. der Beteiligtenl. Die solcher Art zus. gelegten St.-Aktien sind alsdann den bisherigen Vorz.-Aktien gleichgestellt, sodass künftig der Nachzahlungs- anspruch der Vorz.-Aktien fortfällt. Der Buchgewinn von M. 684 000 liess nach Tilg. der IInter- bilanz für ausserord. Abschreib. etc. einen Reservevortrag M. 281 427 übrig, die zu Abschreib. auf die Werte Bielefeld u. Schladern sowie zur Tilg. der Unterbilanz in Schladern von M. 30 385 benutzt wurden. Wegen Sanierung siehe auch die früheren Jahrgänge 1902–1906 dieses Handbuches. Hypothek: M. 350 000 (wovon M. 11 781 getilgt) zu 3½ % verzinsl. u. mit % % amortisier- bar, auf dem Berliner Grundstück, 1904 beim Berliner Pfandbriefamt aufgenommen unter Abstossung der früheren Hypoth. von M. 275 000. – M. 50 000 zu 4 % auf dem Bielefelder Werke. Für den A. Schaaffhausenschen Bankverein ist eine Sicherungshypoth. von M. 280 000 auf das Berliner Werk eingetragen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom Ubrigen vertragsm. Tant. an Vorst. und Angestellte, 10 % Tant. an A.-R., Rest weitere Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Grundstücke: Berlin 190 000, Bielefeld 80 140, Schladern 5377; Gebäude: Berlin u. Bielefeld 549 786, Masch. do. 249 858, Utensil. u. Werk- zeuge do. 112 928, elektr. Licht- u. Kraft-Anlage do. 5675, Pferde u. Wagen 6878, Modelle u. Klischee-Kto 1, Klär-Anlage 1, Patent- u. Musterschutz-Kto 1, Wasserleit. 1, Gas-Anlage 1, Kanalisation 1585, Kassa 14 612, Wechsel 9962, Effekten-, Effekten-Depot- u. Effekten- Kaut.-Kto 51 640, Stammeinlage 5608, Waren u. Betriebsmaterial. 334 965, Debit. 365 073, (Kaut.-Kto 405 000), Verlust 14 043. –— Passiva: A.-K. 1 066 000, Hypoth. 388 218, Kredit. 493 105, Aktien-Erlös 1394, R.-F. 49 183, unerhob. Div. 240, (Kaut.-Kto 405 000). Sa. M. 1 998 141. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 44 083, Salaire 70 317, Zs. 20 997, Abschreib. auf Debit. 50 444, do. auf Anlagen 55 459. – Kredit: Vortrag 28 677, Waren- u. Fabrikat.-Kto 183 194, Effekten 336, Haus-Ertrag 15 050, Verlust 14 043. Sa. M. 241 302. Kurs: Aktien in Berlin Ende 1898–1902: 304.50, 260, 142, 72.25, – %. Aufgelegt am 4./5. 1898 dureh Herz, Clemm & Co. zu 175 %. Ab 2./1. 1903 wurde die Notierung eingestellt. –Zulassung der abgest. M. 1 066 000 Aktien erfolgte im Juni 1906. Erster Kurs 26./9. 1906: 105.75 %. Kurs Ende 1906–1908: 106, 79.10, 62 %. Dividenden: Aktien 1896–1901: 8, 20, 20, 15, 0, 0 %; St.-Aktien 1902: 0 %; Vorz.- 5 1902: 0 %; gleichber. abgest. Aktien 1903–1908: 0, 0, 0, 4, 4, 0 %. Coup.-Verj.: J. (K.). Direktion: vakat, Stellv. Carl Ansorge. Prokurist: Fritz Köckeritz, Berlin. Bevollmächtigter: A. Aron, Bielefeld. 7