Metall-Industrie. 939 Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Geh. Justizrat M. Kempner, Stellv. Bankier Ernst Marcusy, Baumeister Max Altertum, Prof. Dr. Fassbender, Berlin; Bank-Dir. Max Sichel, Bielefeld. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: Ernst Marcusy & Co.; Bielefeld: Westfäl.- Lippische Vereinsbank. Sächs.-Anhalt. Armaturenfabrik und Metallwerke, Actiengesellschaft in Bernburg a. S. Gegründet: 2./4. 1892. Letzte Statutänd. v. 5./4. 1900; gleichzeitig wurde die frühere Firma „Sächs.- Anhalt. Kohlensäure-Werk, Maschinen- u. Armaturen-Fabrik“ wie obenstehend abgeändert. Zweck: Betrieb einer Fabrik zur Herstellung von Apparaten und Armaturen für die chemische und technische Branche und verwandte Zweige, Herstellung von Rotations-, Zahnrad-, Kreiskolben-, Centrifugal- u. Hochdruck-Centrifugalpumpen, hydraulische Press- u. Probierpumpen, Hochdruckarmaturen, Armaturen in Hartblei u. Dr. Künzels Original- Phosphorbroncen, Flaschen u. Flaschenventile für flüssige u. hochgespannte Gase, Bier- druck- u. Mineralwasser-Apparaten, auch Betrieb einer Eisengiesserei. Kapital: M. 200 000 in 200 St.-Aktien à M. 1000. Behufs Neubauten soll das A.-K. demnächst erhöht werden. Gesamtpersonal ca. 130. Anleihe: M. 150 000 in 4½ % Prior.-Oblig., wovon M. 130 000 begeben u. M. 20 000 ausgelost sind. Stücke à M. 1000, 500, 200 u. 100. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: t Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis 10 % Tant. an Vorst. u. event. Beamte, 4 % Div., vom verbleib. Betrage 5 % Tant. an A.-R., Rest weitere Div. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Grundstücke 56 803, Gebäude 117 361, Einrichtung 117 421, Mobil. 1823, Holzschnitte u. Druckstöcke 1, Kohlen u. Koks 1155, Unk. 548, Debit. 65 698, Wechsel 984, Kassa 1222, Pferde u. Wagen 3216, Waren 80 205, Modelle 1. – Passiva: A.-K. 200 000, Oblig. 130 000, Wechsel 27 654, Kredit. 34 055, R.-F. 5672 (Rückl. 1327), Interims-Kto 1649, Hypothek 15 000, Div. 16 000, Tant. an Vorst. 2522, do. an A.-R. 735, Spez. R.-F. 2000, z. Unterst.-F. 1000, Vortrag 10 252. Sa. M. 446 441. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Dubiose 256, Gehälter 28 167, Inserate 3299, Provis. u. Unk. 13 750, Zs. 9201, Abschreib. 28 236, Gewinn 33 837. – Kredit: Vortrag 7287, Debit. 170, Waren 109 290. Sa. M. 116 748. Dividenden 1895–1908: 0, 4, 0, 2½, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 4, 8, 7, 8 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Dir. Otto Zierath. Prokuristen: A. Lehmann, G. Kolbe. Aufsichtsrat: (4–6) Vors. L. Gellendien. Prof. Dr. W. Krüger, Bankier Wragge, Bern- burg; Dir. Hugo Schmidt, Camburg; Fabrik-Dir. Schulze, Mühlberg. Zahlstelle: Bernburg: Levy Calm & Söhne, Kommandite der Anhalt-Dessauischen Landesbank. Hecker & Sohn Akt.-Ges.' in Bernsbach in Sa. Gegründet: 23./3. 1908; eingetr. 21./5. 1908 in Schwarzenberg. Gründer: August Hecker, Marie verw. Kiessling, geb. Hecker, Karl Richter, Bernsbach; Pfarrer Ludwig, Reinhardtsgrimma; Selmay erw. Grössel, geb. Hecker, Dresden; Pfarrer Gustav Eberhard, Jahna; Erich Hecker, Beierfeld; Bezirkslandmesser Wiſlh. Mosig, Oelsnitz i. V. Zweck: Erwerb und Fortführung der Metallwarenfabrik sowie der Emaillier- u. Stanz- werke der Firma Hecker & Sohn in Bernsbach, übernommen von der Akt.-Ges. für M. 500 000, wofür M. 300 000 in Aktien gewährt wurden; ferner hatten die Gründer bei der alten Firma ein Guthaben von M. 200 000 (väterliches Erbteil), wofür ihnen gleichfalls Aktien und zwar 200 Stück gewährt wurden. Zugänge auf Anlage-Kti erforderten 1908 M. 91 365. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj Stimmrecht: 1 Aktie=1 St. Bilanz am 31. Dez. 1908: Akt iva: Grundstück u. Gebäude 198 700, Beleuchtungsanlage 1000, Brenn- u. Schmelzöfen 1000, Masch. u. Werkzeug 18 800. Betriebsutensil. 1, Pferde-, Wagen- u. Geschirrkto 1, Material., halbfertige u. fert. Waren 336 803, Kassa 2811, Wechsel 1582, Guth. bei d. Reichsbank 792, Debit. 225 916, Hypoth. 5000. Passiva: A.-K. 500 000, Kredit. 246 011, Delkr.-Kto 15 241, Reingewinn 31 155. Sa. M. 792 408. Gewinn- u. Verlustkonto: Debet: Abschreib. 8961, Reingewinn 31 155. Sa. M. 40 117. —–Kredit: Fabrikationsgewinn abzügl. sämtl. Unk. M. 40 117. Dividende 1908: 5 %. Direktion: Carl Rud. Richter. Aufsichtsrat: Vors.: Bank-Dir. Carl Grimm, Chemnitz: Stellv.: Aug. Hecker, Berns- bach; Zivil-Ing. Rob Kannegiesser, Schwarzenberg; Pfarrer Rud. Ludwig, Reinhardtsgrimma; Bezirkslandmesser Wilh. Mosig, Oelsnitz. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Chemnitz: Allg. Deutsche Credit-Anstalt. Actien-Gesellschaft für Federstahl-Industrie vormals A. IIirsch & Co. in Cassel, Filialen in Aschersleben u. Wiesensteig. Gegründet: 28./8. 1886. Statutänd. 29./12.1900 u. 11./6.1908. Übernahme der Corsettenfedern- fabrik von A. Hirsch & Co. in Cassel für M. 926 000. Zweck: Herstell. von Federstahl, von