Metall-Industrie. M. 200 000 lt. G.-V. v. 14./11. 1901 durch Vernichtung von 200 Aktien, welche zu diesem Zwecke der Ges. franko Valuta zur Verf. gestellt waren. Von dem bei der letzten Herab- setzung erzielten Buchgewinn von M. 200 000 dienten M. 165 000 zur völligen Tilg. des Patentktos, M. 19 290 zu anderweitigen Abschreib. u. M. 11 925 wurden einem R.-F. II über- wiesen, restliche M. 3785 wurden für Kosten der Transaktion verwendet. Die G.-V. v. 28./12. 1903 beschloss Zwecks Ankauf der Firma Curt Heinsius in Dresden Erhöhung des A.-K. um M. 300 000 in 300 ab 1./1. 1903 div.-ber. Aktien, wovon 248 genannter Firma zu pari als Gegenleistung für ihre Einlagen gewährt, 52 unter Ausschl. des Bezugsrechtes der Aktionäre von der Allg. Deutschen Credit-Anstalt in Dresden zu 105 % übernommen sind. Letztere hatte alle Kosten der Neu-Em. einschl. der der Einführung sämtl. Aktien an der Dresdner Börse zu tragen. Agio mit M. 2600 in den R.-F. Die G.-V. v. 24./9. 1904 beschloss zur Ver- stärkung der Betriebsmittel und Ausführung von Neubauten weitere Erhöhung des A.-K. um M. 250 000 (auf M. 1 050 000) in 250 neuen, ab 1./1. 1905 div.-ber. Aktien, übernommen von der Allg. Deutschen Credit-Anstalt in Dresden 200 zu 135 %, 50 zu 105 %, erstere angeboten den Aktionären 4:1 v. 10.–25./10. 1904 zu 140 % zuzügl. ½ Schlussnotenstempel, vollgezahlt seit 31./12. 1904; für die restl. 50 Aktien war das Bezugsrecht der Aktionäre ausgeschlossen, doch hatte die übernehmende Firma die Spesen der Einführung der neuen Aktien an der Dresdner und der gesamten Aktien an der Berliner Börse aus eigenen Mitteln zu tragen. Agio mit M. 63 323 in den R.-F. Genussscheine: An Stelle der vernichteten Aktien Lit. B sind 600 Genusssch. ausgegeben. die am Gewinn teilnehmen, sobald die Aktien 5 % Div. erhalten haben. Lt. G.-V. v. 14./11. 1901 wurden 200 der Ges. franko Valuta zur Verf. gestellte Scheine vernichtet; 1902–1904 weiter 40, 112, 99 Stück zu je M. 300, 314.45, 432, 1907 25 Stück zu je M. 455 zur Vernichtung zurückgekauft. Es bestehen also noch 124 Stück. Anleihe: M. 600 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. Lt. Beschluss des A.-R. v. 21./7. 1906, rückzahlbar zu 102 %, Auslos. oder Kündig. bis 1./4. 1912 ausgeschlossen; Stücke à M. 500 lautend auf den Namen der Allg. Deutschen Credit-Anstalt in Dresden oder deren Order und durch Indoss. übertragbar. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1912 bis spät. 1950 3% des Anleihebetrages u. ersp. Zs. durch jährl. Auslos. im April auf 1./10. oder freihänd. Rückkauf; ab 1912 verstärkte Tilg. oder Totalkündig. mit 6 monat. Frist vorbehalten. Sicher- heit: Sicherungs-Hyp. zur I. Stelle auf den Grundstücken u. Anlagen der Ges. Taxwert inkl. der Neubauten von 1906/07 ca. M. 1 150 000. Pfandhalter: Allg. Deutsche Credit-Anstalt. Der Erlös der Anleihe diente zum Ankauf zweier benachbarter Grundstücke, zur Abstoss. von Hyp., zur Ausführung von Neubauten und zur Verstärkung der Betriebsmittel. Coup.- Verj.: 4 J. (K.), der Stücke in 10 J. (F.). Zahlst.: Dresden: Ges.-Kasse, Allg. Deutsche Credit-Anstalt. Kurs in Dresden Ende 1906–1908: 103.75, 101.25, 101.50 %. Zugelassen daselbst im Sept. 1906. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt) event. besondere Abschreib. u. Rückl., bis 10 % vertragsm. Tant. an Dir. u. Beamte, bis 5 % Div., vom Rest 12 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergütung von M. 600 pro Mitgl. u. von M. 1200 für den Vors.), der noch verbleib. Reingewinn wird, soweit er zureicht, zur Gewährung von je M. 25 auf jeden noch nicht ein- gelösten Genusssch. verwendet, Uberrest an die Aktionäre u. Inh. der noch nicht getilgten Genusssch. dergestalt, dass auf jede Aktie zwei Teile und jeden noch ungetilgten Genuss- schein ein Teil entfällt. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Grundstücke 183 525, Gebäude 531 290, do. Villa 58 710, Schuppen 1, Patente 1, Bureaueinricht. u. Fabrikmöbel 22 460, Hausfernsprecheranl. 1, Betriebsmasch. 197 765, Beleucht.- u. Heiz.-Anlage 34 820, Gerätschaften u. Werkzeuge 11 000, Modelle, Klischees u. Ausstanzeisen 3, Muster u. Neuheiten 1, Effekten 11 896, Wechsel 130 702, Kassa 1639, Waren 281 850, Debit. 321 846, Bankguth. 59 359, Beteil. an Aktien d. Sächs. Automaten- u. Türschliesser-A.-G., Aktien 483 902. – Passiva: A.-K. 1 050 000, R.-F. 105 000, do. II 25 000, Delkr.-Kto 30 000, Dispos.-F. 50 000, Kurs-Res. 32 000, Teilschuldverschreib. 600 000, do. Zs.-Kto 7020, Accepte 170 000, Kredit 121 649, Tant. 13 130, do. an A.-R. 7880, Div. 105000, do. an Genussscheine 6200, Vortrag 7893. Sa. M. 2 330 774. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk., Gehälter, Provis. etc. 277 647, Abschreib. 88 141, Extra-Abschreib. 21 143, z. R.-F. II 10 000, z. Disp.-F. 10 000. – Kredit: Vortrag 8801, Bruttogewinn 500 475, Div. der Sächs. Automaten- u. Türschl.-A.-G., Aktien 37 760. Sa. M. 547 037. Kurs: In Dresden Ende 1904–1908: 160, 160, 154, 141, 148 % Zugelassen März 1904; erster Kurs 24./3. 1904: 160.50 %. – In Berlin Ende 1905–1908: 159.75, 156, 139.75, 148.75 %. Zugelassen März 1905; erster Kurs 17./3. 1905: 170.50 %. Dividenden 1895–1908: 0, 0, 4, 4, 5, 4, 5, 5½, 8½, 10, 10, 10, 10, 10 %; Genusssch. 1899–1908: M. 5, –, 20, 27.50, 42.50, 50, 50, 50, 50, 50 pro Stück. Coup.-Verj.: 5 J. (F.) Direktion: T. Remus, M. Lieberoth, Stellv. E. A. Heydenreich. Prokuristen: J. Kierdorf, Max Tennhardt. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Konsul Charles W. Palmié, Dresden; Stellv. Komm.-Rat Max Berger, Leipzig; Bank-Dir. Arth. Forkert, Dresden; Friedr. Freih. v. Born, Budapest; General- Major z. D. Cl. Meissner, Klotzsche. Zahlstellen: Dresden: Eigene Kasse, Allg. Deutsche Credit-Anstalt; Berlin: Disconto-Ges.