Metall-Industrie. 949 Gebr. Sulzbach u. von Erlanger & Söhne in Frankf. a. M. u. C. Schlesinger-Trier & Co. in Berlin in Anrechnung auf ihre Forder. an die Ges. zu 81.60 % mit der Verpflicht. übernommen, mind. derselben den Aktionären zu 83 % zum Bezuge anzubieten. Demgemäss konnten 24./6.–4./7. 1902 auf je M. 4000 Aktien M. 1000 Oblig. zu 83 % zuzügl. des halben Schlussnotenstempels und 4 % Stück-Zs. ab 1./4. 1902 event. auch mehr bezogen werden; auch Nicht-Aktionären stand der Bezug bis dahin zu gleichen Beding. frei. Zahlst. wie bei Div. Kurs wie bei I. Zugelassen in Berlin März 1903; erster Kurs 31./3. 1903: 84.60 %. Am 17./4. 1903 auch in Frankf. a. M. eingeführt. – Zs. u. Tilg.-Raten beider Anleihen 1900/1901–1901/1902 zus. ca. M. 600 000 wurden nicht aus dem Betrieb, sondern aus dem der Ges. gewährten Bankkredit gedeckt. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. ausserord. Abschreib. u. Rücklagen, vertragsm. TPant. an Vorst. u. Beamte, dann auf die Gewinnanteilscheine bis zu M. 18, vom ver- bleibenden Reingewinn dient ein Viertel zur Einlös. der Gewinnanteilscheine zum Betrage von je M. 300. Die Vorz.-Aktien erhalten hierauf eine Div. bis zu 6 %, nachdem zuvor etwaige Div.-Rückstände früherer Jahre nachgezahlt sind. Etwaige Div.-Rückstände auf die Vorz.-Aktien kommen auf den Div.-Schein desjenigen Jahres zur Auszahl., für welches eine Zahlung von Rückständen durch die G.-V. beschlossen wird. Alsdann beziehen die St.- Aktien bis zu 4 % Div. (ohne Nachzahlungsberecht.), vom restl. Reingewinn 8 % Tant. an A.-R., Überrest zur Verfüg. der G.-V, welche hieraus weitere Tilg. von Gewinnanteilscheinen beschliessen kann. Bei der Verteil. der Super-Div. stehen jeder Vorz.- u. St.-Aktie gleiche Rechte zu. Jedes Mitgl. d. A.-R. erhält eine feste Vergütung von M. 2000 mit der Massgabe, dass dieselbe auf obige 8 % Tant. in Anrechnung kommt. Gesamtabschreib. auf Anlagen bis Ende Sept. 1908 M. 13 573 714. Bilanz am 30. Sept. 1908: Aktiva: Anlagewerte: Abt. Düsseldorf: Grundstücke Düsseldorf 791 296, Danzig 53 559, Gebäude 1 727 249, Masch. 2 276 952, Specialmasch. 159 335, Glüh- u. Wärmeofen 31 815, Schweissofen 1647, Kupolofen 7380, Treibriemen 1, Modelle 1, Utensil. 9598, elektr. Beleucht.-Anlage 33 959, Anschlussgeleise 39 441, Patente u. Gebrauchsmuster 136 301, Werkzeuge u. Geräte 506 274, Schiessplatz Unterlüss 242 244, Beteil. an ausländ. Werk 112 000; Abt. Rath: Grundstück 468 106, Gebäude 1 416 922, Masch. 779 452, Walzwerke- Anlagen 134 452, Generatoren, OÖfen u. Kanäle 242 955, Wassergasanlagen 7546, Rohr- u. Wasserleitungen 47 560, Treibriemen 1, Modelle 1, Utensil. 5338, elektr. Beleucht.-Anlagen 10 278, Anschlussgeleise 54 304, Werkzeuge u. Geräte 139 365, Fuhrpark 12 073; Abt. Sömmerda: Grundstücke 67 475, Gebäude 509 691, Masch. 719 481, Öfen 23 651, Treibriemen 1, Modelle 1, Utensil. 4325, elektr. Beleucht.-Anlagen 10 719, Werkzeuge u. Geräte 76 122, Elektric.-Werk 42 212, Wasserkraft 1; Bestände: Abt. Düsseldorf: Material. 95 914, Waren 2 356 529, Kohlen u. Koks 43 552; Abt. Rath: Material. 132 994, Waren 999 734, Kohlen u. Koks 58 086; Abt. Sömmerda: Material. 17 513, Waren 413 100, Kohlen u. Koks 11 348; Diverses: Kassa 66 992, Wechsel 67 501, Effekten 85 098, Kaut. 195 170, Debit. 3 903 509. – Passiva: 750 St.-Aktien 750 000, 11 550 Vorz.-Aktien 11 550 000, Teilschuldverschreib. v. 1897 2 428 000, do. v. 1902 2 573 000, do. Tilg.-Kto 138 000, do. Zs.-Kto 59 500, Hypoth. 79 796, R.-F. 169 823 (Rückl. 2280), Reparatur- u. Ern.-F. 26 684, Unterst.-F. 43 172, Pens.-F. 125 245, Delkr.-Kto 146 817, Rest- Löhne 107 705, Gewinnanteilscheine-Tilz.-Kto 11 621, do. Zs.-Kto 5796, unerhob. Div. 131 460, Avale 195 170, Kredit. 664 982, Vortrag 141 365. Sa. M. 19 348 141. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 1 054 532, Teilschuldverschreib.-Zs. 205 720, Handl.-Unk. 1 102 715, Kursverlust 1706, Provis. 8514, Steuern 59 373, Gewinn (inkl. 141 365 Vortrag) 143 645. – Kredit: Vortrag 141 365, Zs. 84 828, Fabrikations- Kto 2 350 014. Sa. M. 2 576 207. Kurs: St.-Aktien Ende 1894–1908: 243.25, 234.25, 223.50, 219, 214, 193.75, 131.50, 75, 75, 67, 104.10, 111, 114, 84, 88.75 %. Eingef. 14./11. 1894 zu 208 %. — Vorz.-Aktien Ende 1903 bis 1908: 91, 120.50, 116.75, 128.50, 90.10, 95 %. Zugelassen März 1903; erster Kurs 31./3. 1903: 78.10 %; die Nr. 9102–12 300 zugelassen März 1906. Notiert in Berlin. Dividenden: St.-Aktien 1889/90–1907/08: 20, 20, 0, 11, 28, 16, 10, 6, 14, 14, 6, 0, 0, 0, 0. 0, 0, 0, 0 %. Vorz.-Aktien 1902/03–1907/08: 6, 6, 0, 0, 0, 0 %. Gewinnanteilscheine 1902/03 bis 1907/08: M. 0, 0, 0, 18, 18, 0. Die rückständige Div. auf Vorz.-Aktien 1902/03 u. 1903/04 kam aus dem Gewinn für 1905/06 bezw. 1906/07 im Febr. 1907 u. 1908 zur Auszahlung. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ing. G. Müller, Kaufm. Herm. Beitter. Prokuristen: Kaufm. Th. Bergmann, Ober-Ing. Carl Aug. Sobbe, Betriebs-Dir. W. Clauss, K. L. A. Heldt. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Geh. Baurat Heinr. Ehrhardt, Stellv. Bankier Max Trinkaus, Bergwerksbes. Hugo von Gahlen, Komm.-Rat Dr. ing. H. J. Stahl, Düsseldorf; Bankier L. Zuckermandel, Geh. Reg.-Rat Prof. Dr. Herm. Paasche, Berlin; Komm.-Rat Nicol. von Dreyse, Schloss Creuzburg a. Werra; Dr. Aug. Benckiser, Pforzheim. JZahlstellen: Düsseldorf: Eigene Kasse, C. G. Trinkaus; Berlin: C. Schlesinger-Trier & Co., Nationalbank für Deutschland, Bank für Handel u. Ind., Deutsche Bank; Frankf. a. M.: Dresdner Bank, Gebr. Sulzbach; Berlin u. Wiesbaden: Mitteld. Creditbank.