950 Metall-Industrie. Stahlwerk Krieger Aktiengesellschaft in Düsseldorf (Oberkassel). Gegründet: 4./11. 1899. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Statutänd. 29./1. 1904 u. 2./5. 1908. Zweck: Bau u. Betrieb eines Stahlwerkes. Das Unternehmen befasst sich vorzugsweise mit Stahlformguss für elektr. und Schiffsbauzwecke, sowie allg. Maschinenbau. Fabrik in Heerdt bei Düsseldorf auf einem ca. 90,000 qm grossen Grundstück mit 250 m Strassenfront. Die Anlagen sind seit Juli 1900 im Betrieb u. in den letzten Jahren, entsprechend der er- höhten Produktion, mit M. 1 000 000 Kostenaufwand erweitert. Die Ges. ist Mitglied des Verbandes deutscher Stahlgiessereien. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1903: 1./7.–30./6.; für die Zeit v. 1./7.–31./12. 1903 wurde eine besondere Bilanz gezogen). Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. Sonderrückl., bis 4 % Div., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung von zus. M. 5000 fester Vergüt.), Rest weitere Div. Die vertragsm. Tant. an Vorst. und Angestellte wird als Geschäfts- Unk. verbucht. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Grundstücke 187 863, Gebäude 576 820, Heizungsanlage 1, Bahnanschluss u. Fabrikgeleis 1, Ofenanlagen 1, Masch. u. Einricht. 533 591, Werkzeuge 1, Modelle 1, Mobil. 1, Rohmaterial. 88 393, Magazinmaterial. 5136, rohe, halbfertige u. fert. Stahlgussteile 59 721, Wechsel 4962, Kassa 455, Reichsbankgirokto 1885, Debit. 405 655. — Passiva: A.-K. 1 500 000, Kredit.: Materiallieferanten 171 331, Bank-Forder. 45 721, Sicherheitskto 20 000, R.-F. 12 037 (Rückl. 5044), Sonderrücklage 12 000 (Rückl. 5000), Ver- fügungs-F. 5000, Beamten- u. Arbeiterunterstütz.-F. 6058 (Rückl. 3000), Div. 90 000, Vortrag 2341. Sa. M. 1 864 490. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 118 723, Zs. 5757, Wohnhäuser 26092, Abschreib. 201 163, Reingewinn 105 385. – Kredit: Vortrag 4510, Fabrik.-Ertrag 429 121. Sa. M. 433 632. . Dividenden: 1899/1900–1902/1903: 0, 0, 0, 0 %; 1903: 0 % (66 Mon.); 1904–1908: 0, 0, 2½, 5, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ing. Rich. Krieger. Prokuristen: Carl Sevin, Richard van Tongel. Aufsichtsrat: (3–8) Vors. Gen.-Dir. E. Blum, Wilmersdorf; Stellv. Bank-Dir. Landrat a. D. Dr. Walter Langen, Gen.-Dir. Ernst Lechner, Gen.-Dir. a. D. Weinlig, Cöln; Dir. Wilh. de Fries, Hugo Sack, Düsseldorf; Gen.-Dir. E. Weisdorff, Burbach. Zahlstellen: Oberkassel: Ges.-Kasse; Berlin, Cöln, Düsseldorf: Schaaffhaus. Bankverein.? Blechwalzwerk Schulz Knaudt, Act.-Ges. in Essen a. d. R. Gegründet: 17. bezw. 29./8. 1889. Letzte Statutänd. 18./11. 1899 u. 5./12. 1907. Zweck: Betrieb von Eisen- und Stahlwerken aller Art, insbesondere Übernahme und Fort- betrieb der früher von der Gewerkschaft Schulz Knaudt betriebenen Werke in Essen zur Herstellung von Blechen und Blechfabrikaten. Die Ges. besitzt ein Blechwalz- werk, eine Fabrik zur Herstellung von Kesselböden und Wellröhren mit 18 Dampf- kesseln, eine Siemens-Schacht-Generator-Anlage von 4 Block zu je 4 Feuern, eine Siemens-Schacht-Generator-Anlage von 12 Feuern und 3 Wassergasöfen; das Fabrik- terrain umfasst 71 836 qm, ferner hierzu 25 Arbeiter-Doppelhäuser und 4 Meisterhäuser mit 150 Morgen Ackerland. Mit den Rheinisch-Westf. Elektrizitätswerk in Essen hat die Ges. einen Stromlieferungsvertrag geschlossen zwecks Ersetzung der Dampfkraft auf ihren Werken durch elektrische Energie in grossem Massstabe. Hauptproduktion: Qualitäts-Kesselbleche, gepresste Böden, gewellte Feuerrohre u. sonst. Bördel- u. Schweiss- arbeiten für Kesselzwecke. Für Neuanlagen einschl. Grunderwerb wurden 1902–1908 insgesamt M. 362 028, 275 762, 290 536, 160 187, 148 187, 131 444, 153 480 aufgewendet. Wegen Errichtung eines Stahlwerkes siehe bei Kap. Das Geschäftsjahr 1908 litt unter der überaus schlechten Lage des Blechmarktes, besonders machte sich das Jahr ein empfindlicher Arbeitsmangel fühlbar, auch die Preise waren sehr gedrückt. Umsatz: 1902 1903 1904 1905 1906 1907 1908 Fabrikate. . . t 25 606 27 239 28 979 35 222 41 026 34 000 24 588 inkl. Nebenprod. M. 6 076 418 6 424 251 6 783 084 7 907 014 9 783 819 8 944 635 5 657 936 Kapital: M. 5 000 000 in 5000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 4 000 000. Die a. o. G.-V. v. 5./12. 1907 beschloss die Erhöhung des A.-K. um M. 1 000 000 (also auf M. 5 000 000) in 1000 Aktien, welche für 1908 u. 1909 nur bis zu 4 % Div. beziehen, ab 1./1. 1910 mit den alten Aktien gleichberechtigt. Von diesen M. 1 000 000 neuen Aktien, begeben zu pari, dienten M. 700 000 zum Erwerb eines Grundstückes von dem Grafen Spee; die restl. M. 300 000 wurden ebenfalls vom Grafen Spee übernommen. Das erzielte Agio von M. 102 000 floss der Ges. zu. Das erworbene Grundstück liegt an der Mündung der Anger in den Rhein in der Ge- meinde Huckingen, in unmittelbarer Nähe von Duisburg-Hochfeld u. umfasst ca. 240 Morgen, wovon 40 Morgen bar u. 200 Morgen mit 700 Aktien (s. oben) bezahlt wurden. Auf dem- selben wird 1908/09 zunächst ein Stahlwerk errichtet (Betriebseröffnung im Herbst 1909) u. später event. die gesamte Anlage von Essen dahin verlegt werden. Der Bau des Stahlwerkes