―――‚――― * = Metall-Industrie. 953 mit dem Sitz in Flensburg ins Leben trat. Beteiligung des Flensburger Eisenwerks M. 50 000, worauf M. 12 500 eingezahlt sind, aber 1906 bis auf M. 1 abgeschrieben. Ausserdem wurden für die Engagements bei dieser nicht brosperierenden Ges. M. 200 000 in Reserve gestellt, die inzwischen verbraucht wurden; das Verhältnis zu der Ofenfabriks-Ges. wurde 1907 gelöst. Die Unterbilanz des Flensburger Eisenwerkes erhöhte sich infolgedessen um M. 181 092 auf M. 956 686, 1907 auf M. 984 331 u. 1908 auf M. 997 120, obwohl die Bankenpruppe der Ges. 1907 u. 1908 Gutschriften von M. 120 000 bezw. 56 000 bewilligten u. ein Hypoth.-Gläubiger M. 25 900 nachgelassen hatte. Zur Rekonstruktion des Werkes wurde 1909 eine Verein- barung mit der Ver. Norddeutschen Ofenfabrik Ges. m. b. H. getroffen. Die Akt.-Ges. firmiert seitdem wie oben. Kapital: Bis 1909: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Nach Aufhebung des Konkurses wurden neue Aktienstücke ausgegeben. Zur Beseitigung der Unterbilanz (Ende 1908 M. 997 120) beschloss die a. o. G.-V. v. 17./4. 1909 die Herabsetzung des A.-K. um M. 975 000 durch Zus. legung der Aktien 40: 1. Durch Zuzahlung von M. 975 konnte die Zus. legung abgewendet werden (Frist zur Einreich. der Aktien u. zur Zuzahl. 10./8. 1909). Hypothek: M. 436 400. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Grundstücke 254 950, Gebäude 301 207, Betriebs- Inventar 112 711, Bureau do., Holz- u. Steinschnitte 2353, elektr. Anlage 14 447, Modelle 279, Kassa 1404, W echsel 2000, Hypoth. 45 200, Debit. 1200, do. Ver. Nord. Ofenfabriken 5062, Interimskto 1655, Verlust 997 120. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hyp. 436 400, Bank- kredit. 255 213, Hypoth.-R.-Kto 3265, Interimskto 2400, ausserordentl. Reservestell. 42 313. Sa. M. 1 739 593. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 152, Di-kont u. Dekort 19 886, Hypoth.- Zs. 19 280, Gebäude-Reparat. 2274, Betriebs-Unk. 6982, Löhne 934, Reise 627, Provis. u. Gehälter 4276, Abschreib. 20 928, do. auf Debit. 2647. – Kredit: Kontokorrent 57 685, Miete 5287, Waren 2229, Verlust 12 788. Sa. M. 77 990. bDividenden: 1899–1901: 7½, 7½, 4 %; 1904–1908: 0, 0, 0, 0, 0% (Verlustsaldo Ende 1908: M. 997 120). Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Vorstand: Dir. Hans Bourdy. Prokurist: Jak. Dreyer. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Konsul Thomas Hollesen, Flensburg; Stellv. Gen.-Dir. Jens Lange, Dir. Mor. Heineke, Kopenhagen; Peter Selck, Flensburg; Bank-Dir. Siegm. Boden- heimer, Konsul H. Marx, Berlin; Dir. Dr. A. Paulsen, Vejle. FZahlstellen: Flensburg: Privat-Bank: Berlin: Bank f. Handel u. Ind.; Breslau: Bresl. Disconto-Bank: München: Bayer. Bank f. Handel u. Ind. Gusswerke, Akt.-Ges. in Frankenthal (Pfalz). Gegründet: 30./1. 1906. Gründer siehe Jahrg. 1908/09. Letzte Statutänd. 19./5. 1906. Zweck: Herstellung und Vertrieb von Eisen- und Metallguss, dessen ganze oder teil- weise Bearbeitung, Herstellung u. Erwerb aller obigen Zwecken dienenden Gegenstände, sowie Vornahme aller hierauf bezüglichen Geschäfte, ferner Ankauf, Veräusserung und Ver- wertung von einschlägigen Patent-, Musterschutz- und sonstigen Rechten. Die Ges. über- nahm das Fabrikanwesen der früheren „Eisenhütte Frankenthal AG in Hiqué. Die Ün- lagen wurden 1906/1907 erweitert. Gesamterzeugnis 1907–1908: 1 445 000, 1 425 000 kg Guss. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 100 000. Die G.-V. v. 19./5. 1906 beschloss Erhöhung um M. 125 000, begeben zu pari. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 28./3. 1908 um M. 75 000 mit Div.-Ber. ab 1./4. 1908, begeben zu pari. Hypotheken: M. 50 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbfj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Grundstück 40 320, Gebäude 204 000, Geleise 11 800, Arbeitsmasch. 68 500, Werkzeug 32 359, Mobil. 2300, Gas- u. Wasserinstallation 10 700, elektr. Licht- u. Kraftanl. 37 600, Material. 23 328, Kassa 1454, Fabrikat.-Kto 3337, Debit. 89 722. –Passiva: A.-K. 300 000, Hypoth. 50 000, R.-E. 3700 (Rückl. 1500), Kredit. 146 334, Div. 16 875, Tant. an A.-R. 1500, Vortrag 7013. Sa. M. 525 422. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 37 851, Handl.- u. Betriebsunk. 58 486, Reingewinn 26 888. – Kredit: Vortrag 6570, Fabrikat.-Bruttogewinn 116 656. Sa. M. 123 227. Dividenden 1906–1908: 6, 6, 6 %. Direktion: Aug. Auchter. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Dr. Eug. Weingart, Stellv. Arth. Reimann, Dir. Rob. Boveri, Dir. Heinr. Kirchner, Dir. Fritz Prechter, Mannheim. 0 978 ― 7 Heddernheimer Kupferwerk u. Süddeutsche Kabelwerke in Frankfurt a. M., Gr. Gallusstr. 16 II, Werke in Heddernheim u. Gustavsburg. In Mannheim: Abteilung Süddeutsches Kabelwerk. Gegründet: 20./4. 1893 mit Rechnung ab 1./1. 1893; eingetr. 16./6. 1893. Letzte Statutänd. 29./5. 1901, 22./9. 1903, 3./4. 1909. Sitz der Ges. bis 22./9. 1903 in Heddernheim, von da ab in Frankfurt a. M. Firma bis 3./4. 1909 Heddernheimer Kupferwerk vorm. F. A. Hesse Söhne, seitdem wie oben.