0 Metall-Industrie. 955 a Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., alsdann 4 % Div., hiernach etwaige besondere ** Abschreib. und Rückstellungen, vom Übrigen Tant. an A.-R., und zwar a) wenn die G.-V. keine ausserord. Abschreib. und Rücklagen beschliesst, 15 %, b) wenn dieselbe solche Abschreib. u. Rücklagen beschliesst, 20 %, jedoch keinesfalls mehr als im Falle a; vertragsm. Tant. an Dir. u. Beamte, vom Rest 4 % Super-Div. an Aktien; dann M. 20 an jeden Genuss- schein, dann hierauf weitere Super-Div. an Aktien. Vom 3. Geschäftsjahre ab (ab 1901 gerechnet) werden alljährlich aus dem Reingewinn dem neuen Spec.-R.-F. 5 % solange zugewiesen, als dieser den Betrag von M. 200 000 nicht überschreitet. Aus diesem Bestand werden event., ohne dass es besonderer Beschlussfassung bedarf, alljährlich die zur Zahlung der 6 % Vorz.-Div. an die Vorz.-Aktien nötigen Beträge entnommen. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Gelände Heddernheim, Gustavsburg, Oberursel, St. Petersburg 371 948, Gebäude Heddernheim, Gustavsburg u. Oberursel 1 522 219, Masch. do. 1302 226, Anschluss-Gleis 19372, Öfen Heddernheim u. Gustavsburg 99 477, Pferde u. Fuhren 1, Werkzeuge u. Betriebs-Utensil. 11 867, Bureau-Utensil. 1372, Menage-Utensil. 223, Werkzeuge, Bureau- u. Betriebs-Utensil. 1879, Wegebau 1, Reserveteile 74 104, Kupfer u. Kupferfabrikate 3 356 089, Brenn- u. Betriebsmaterial. etc. 241 951, Effekten u. Beteil. 610 662, Beteil. Arb.- Wohnungs-Genossenschaft G. m. b. H., Gustavsburg 2800, Wechsel 146 708, Kassa 11 315, Girokto 26 218, Depos.-Kto Grunelius & Co. 5956, Kaut. 33 009, Patente 1, Syndikats-Beteil. 3000, vorausbez. Feuerversich. 4938, Avale 271 830, Debit. 3 337 342. – Passiva: A.-K. 5 000 000, Oblig. 2 000 000, do. Zs.-Kto 45 000, R.-F. 138 996 (Rückl. 36 476), Spec.-R.-F. 200 000 (Rückl. 16 932), Delkr.-Kto 97 382 (Rückl. 5000), Lieferungs-Risiko 52 500, Kredit. 2 769 520, Accepte 68 832, Sparkassen 95 291, Beamten- u. Arb.-Pens.-F. 30 835 (Rückl. 10 000), Beamten- u. Arb.-Unterst.-F. I 16 300, do. II 127, Verbands-R.-F. 1530, unerhob. Div. 680, Avale 271 830, z. Ablösung der Prior.-Aktien 100 000, Extra-Abschreib. 65 337, Div. 350 000, Tant. 96 525, Vortrag 56 828. Sa. M. 11 456 518. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.- u. Betriebs-Unk. 1 014 804, Abschreib. 192 798, Gewinn 737 101. – Kredit: Vortrag 7570, Bruttogewinn 1 937 133. Sa. M. 1 944 704. Kurs: Alte Aktien Ende 1897–1900: 162.60, 148.90, 132.20, 82 %. Eingef. 9./4. 1897 zu 137.50 %. Die Notierung wurde 19./12.1901 eingestellt. — Zus. gelegte St.-Aktien u. Prior.- Aktien Dez. 1901 zugelassen; erster Kurs 20./12. 1901 66 % bezw. 100 %. Ende 1901–1908: Zus. gelegte St.-Aktien: 66.10, 82, 92.20, 92.30, 102, 119.50, 107.50, 118 %; Prior.-Aktien: 100, 108.30, 117, 117, 121, 123.50, 121, 125 %. Notiert in Frankf. a. M. Dividenden: Aktien 1893–1908: 7½, 5, 6, 8½, 9, 8, 5, 0, 0, 1½, 1½, 2, 5, 6,6, 7 % Prier- Aktien 1901: 3 % (füär ½ Jahr); 1902–1908: 6, 6, 6, 6, 6, 6, 7 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Hch. Landsberg, Hub. Hesse jr., H. v. Forster, Bernh. Spielmeyer, Stellv. Otto Mittemeyer. Prokuristen: Alb. Geissler, Ernst Kunicke (Betriebs-Dir.), Conrad Maay, Theod. Mühl, Karl Schacherer (Betriebs-Dir.), Eug. Spiegel, Konsul Wilh. Spielmeyer. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Dr. Rud. de Neufville, Stellv. C. von Grunelius, C. Andreae- Schmidt, Otto Ulrich, Ing. Herm. Hesse, A. Merton, Frankf. a. M.; Rechtsanwalt Ernst Bassermann, Bankdir. Arno Kuhn, Rechtsanwalt Dr. J. Rosenfeld, Bankdir. J. Schayer, 33 Mannheim; Bankier Albert de Montmollin, Neuchatel. Zahlstellen: Eigene Kassen; Frankf. a. M.: Berg- u. Metallbank, Grunelius & Co., Bank f. Handel u. Ind., Disconto-Ges., L. & E. Wertheimber. Frankfurter Metallwerk J. Patrick Akt.-Ges. in Frankf. a. M. (In Liquidation.) Gegründet: 23./1. 1901 mit Wirkung ab 1./4. 1900; eingetr. 11./3. 1901. Ubernahmepreis M. 874 145. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Die G.-V. v. 13./7. 1904 beschloss Auflös. der Ges. Das Grundstück zu Fankf. a. M. an der Höchster- u. Weilburgerstrasse gelegen, wurde 1904 mit Verlust verkauft. Firma gelöscht am 8./6. 1909, nachdem am 28./5. 1909 die Vorlegung der Schlussrechnung erfolgt war. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Ab 15./12. 1905 kam eine Liqui- dationsrate mit 17 % = M. 170 per Aktie, zus. M. 170 000, zur Auszahlung. Zahlstelle: Barmen, Bahnhofstr. 5, Hermann Schomburg. Bilanz am 31. März 1908: Aktiva: Kassa 162, Debit. 81 780, Verlust 749 557. – Passiva: A.-K. 830 000, Kredit. 1500. Sa. M. 831 500. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 744 339, Unk. 3834, Abschreib. 4000. – Kredit: Zs. 2566, Kto pro Div. 50, Verlust 749 557. Sa. M. 752 174. Dividenden 1900/1901–1905/06: 5, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Liquidator: H. Schomburg, Barmen. Aufsichtsrat (3–7) Vors. Bürgerm. Karl Lichtenberg, Barmen; Rentner R. Huffmann, Oberursel; Dir. Ed. Fuchs, Gruiten. . .......... Schriftgiesserei D. Stempel, Akt.-Ges. in Frankfurt a. M. Gegründet: 7./11. 1905 mit Wirk. ab 1./1. 1905; eingetr. 27./11. 1905. Letzte Statutänd. 28./4. 1906. Gründer: Die „Schriftgiesserei D. Stempel, G. m. b. H.“, Fabrikant Dav. Stempel jr., Frankf. a. M.; Fabrikant Wilh. Cunz, Oberursel; Fabrikant Alex. Heberer, Carl Janzer, Mann-