956 Metall-Industrie. heim. Die Schriftgiesserei in Firma D. Stempel G. m. b. H. in Frankf. a. M. hat in die A.-G. Sacheinlagen im Gesamtwert von M. 882 000 eingebracht und dafür 882 Aktien der Ges. à M. 1000 erhalten. Zweck: Erwerbung u. Fortbetrieb des in Frankf. a. M. unter der Firma „D. Stempel, Schriftgiesserei, G. m. b. H. bestehenden Fabrikgeschäftes insbesondere Herstellung u. Ver- trieb von Schriftgiessereiartikeln, Bedarfsartikeln für Buchdruckereien und von Linotype- Matritzen. ca. 300 Angestellte. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 260 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Immob. 250 000, Neubau 239826, Masch. u. Utensil. 235 000, Stempel, Originale u. Matritzen 70 000, Mobil. und Werkzeuge 1, Druckproben 1, Bureaumaterial. 1, Kassa 3736, Wechsel 109 846, Debit. 642 149, fert. u. halbfert. Waren u. Rohmaterial. 403 006, Feuerversich. 2310. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. 260 000, Kredit. 317 523, R.-F. 100 000, Spec.-R.-F. 115 000 (Rückl. 15 000), Delkr.-Kto 35 000 (Rückl. 12 456), Div. 90 000, Tant. u. Grat. 30 877, Vortrag 7477. Sa. M. 1 955 878. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 164 491, Gen.-Unk. 148 518, Gewinn 155811. – Kredit: Vortrag 10 286, Fabrikat.-Bruttogewinn 458 535. Sa. M. 468 821. Dividenden 1905–1908: 7, 8, 9, 9 %. Direktion: David Stempel jr., Frankf. a. M.; Wilh. Cunz, Oberursel. Prokuristen: Christ. Scondo, Frankf. a. M.; Conr. Ohlig, Bürgel. Aufsichtsrat: Vors. Alex. Heberer, Mannheim; Stellv. Leop. Hammel, Strassburg i. E.; Privatier David Stempel sen., Lambsheim. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Frankf. a. M.: Dresdner Bank. * Eisenwerk Fraulautern A.-G. in Fraulautern a. d. Saar. Letzte Statutänd. 13./9. 1900, 28./3. 1903 u. 26./3. 1904. Firma bis 1./4. 1903: Blechwaren- fabrik Fraulautern. Zweck: Fabrikat. von Stanzartikeln, emaillierten u. verzinnten Gefässen. Kapital: M. 468 000 in 312 abgest. Aktien à M. 1500. Bis 1903 M. 936 000. Die G.-V. v. 26./4. 1904 beschloss Herabsetzung auf M. 468 000 durch Zus. legung 2: 1 (Frist 1./8. 1904). Geschäftsjahr: Kalenderj.; bis 1902 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im März. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Grundstücke 51 730, Wasserrechte 5000, Gebäude 113 000, Masch. u. Werkzeuge 154 400, Emaillier-, Schmelz- u. Glühöfen 7500, Gas- u. elektr. Beleucht. 18 601, Heizungs-Anlage 3500, Inventar 18 600, Fuhrpark 750, Steuern u. Feuer- versich. 208, Material., Halbfabrikate, fertige Ware, Kassa u. Effekten sowie Debit. 661 133, Verlust 16 098. – Passiva: A.-K. 468 000, Beamten-Pens.-F. 71 083, Kredit. 511 436. Sa. M. 1 050 520. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 13 333, Abschreib. a. Anlagen 26 601, do. Debit. 3145. – Kredit: Kursgewinn 128, Fabrikat.-Kto 26 859, Verlust 16 098. Sa. M. 43 085. Dividenden: 1895/96–1901/1902: 4½, 3, 0, 0, 5, 0, 0 %; 1902: 0 % (1./7.–31./12.); 1903 bis 1908: 0, 0, 0, 0, 0, 0 % Vorstand: Hugo Mayer. Prokurist: S. Küchler. Aufsichtsrat: Vors. Gottfr. Mayer, W. Hasdenteufel, Coblenz; Wilh. Kirchner, Friedenau; Apoth. Herm. Müller, Carl Fr. Dahm, Bonn. Schraubenspundfabrik Wm. Kromer, A.-G. in Freiburg i. Br. Gegründet: 18./8. 1903 mit Wirkung ab 1./1. 1903; eingetr. 2./9. 1903. Gründer s. Jahrgang 1904/1905. – Ernst Keller und M. Kromer haben in die A.-G. eingebracht die an der Lehen-, Fedder- und Colmarerstrasse in Freiburg i. Br. gelegene Fabrik und Giesserei mit sämtl. Maschinen, Werkzeugen, Modellen, Mobilien, Vorräten, Patenten lt. Bilanz mit M. 1 016 314, den Wechsel- u. Kassavorrat mit zus. M. 6075, die vorhandenen Debit. (abzügl. Kredit.) mit M. 104 611, zus. M. 1 127 000, wofür von Ernst Keller 633, von M. Kromer 494 Aktien à M. 1000 übernommen wurden. Zweck: Übernahme u. Fortführ. der bisher unter der Firma Schraubenspundfabrik Wm. Kromer in Freiburg i. Br. bestehenden Fabrikunternehmens. Gesamtabschreib. 1903–1908 M. 264 017. Kapital: M. 1 130 000 in 1130 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besond. Abschreib. u. Rückl., hierauf 4 % Div., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Grat. an Beamte, 7 % Tant. an A.-R. (mind. M. 1000 pro Mitgl.), Rest weitere Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Gelände 240 000, Gebäude 176 096, Masch. u. Werk- zeug 139 055, Mobil. 6079, Material- u. Fabrikationsbestände 190 914, Patente 1, Wechsel u. Kassa 5841, Debit. 119 606, verz. Kapitalausstände gegen Sicherheitsleistung 255 040, Bankguth. 88 522, Effekten 241 152, Dubiose 1. – Passiva: A.-K. 1 130 000, Kredit. 19 431, R.-F. I 52 647 16 729), do. II 100 000, Tant. u. Grat. 21 304, Div. 101 700, Vortrag 37 227. Sa. M. 1 462 311. 3 ―――― * 8