―§― Metall-Industrie. 959 215 650. Die Produkt. erstrecktsich auf: 1) Haush altungsherde aller Art, Waschküchen- u. Kinder- herde, Kesselfeuerungen; 2) Hotel-, Restaurations- u. Anstaltsherde, Artikel zur Heisswasser- erzeugung; 3) Massen- u. Dampfkochanlagen; 4) Centralheizungen aller Systeme u. Wasch- kKaueneinrichtungen für Zechen und gewerbl. Anlagen; 5) Gaskocher aller Art, Gasherde, kombinierte Gas- u. Kohlenherde, Gaswärmschränke etc.; 6) Schalker Dauerbrenner, Schalker Füllregulier-Postamentöfen, TIrische Öfen etc.; 7) Porzellan emaillierte Badewannen. 1898–1908: Durch Grundstückserwerb, Neubauten u. Anschaff. von Masch. etc. sind M. 2 344 727 verausgabt worden. Die Summe der Abschreib. auf die Anlagewerte beträgt M. 1 838 388. Während bei einer Produktion von 56 211 Herden u. 3757 Öfen im J. 1898 der Fakturenwert M. 3 659 963 betrug, sind in 1907 82 115 Herde, 8673 Öfen nebst zahlreichen grösseren Kochanlagen, Heizungs- u. Badeanlagen, sowie Waschkaueneinricht. zur Abliefer. gelangt, deren Rechnungssumme M. 7 503.652 erreichte. Im ganzen sind 1898–1907 678 876 Herde u. 61 780 Öfen zum Versand gekommen, die einschliessl. der ausgeführten Anlagen vorerwähnter Art einen Gesamtverkaufswert von M. 51777 792 ausmachten. Kapital: M. 3 500 000 in 3500 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., etwaige sonst. Rücklagen und ausserord. Abschreib., dann 4 % Div., vom Ubrigen 7½ % Tant. an A.-R., bis 12½ % vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest Super-Div. event. lt. G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Grund u. Boden 362 620, Fabrikgebäude I 348 580, do. II 472 669, Masch., Geräte u. Werkzeuge 155 775, do. II 405 226, Giesserei-Modelle 48 580, Eisenbahnanschluss 5950, Fabrik-Geleise (Schmalspurbahn) 10920. Fuhrwerk 14 500, Mobil. 5180, Wohnhäuser 81 225, elektr. Beleucht.-Anlage 6015, Kraft-Anlage 16 660, Vorräte 950 535, Kassa 17 631, Montage 45, Wechsel 203 311, Effekten 42 050, Kaut. 65 978, Debit. 2 168 515, Bankguth. 345 761. – Passiva: A.-K. 3 500 000, Restlöhne 53 257, Frachten 8196, Berufs- genossenschaft 21 479, Unterst.-Kto 43 405, R.-F. 350 000, Spec.-R.-F. I 500 000, do. II 83 595 (Rückl. 43 595), Kredit. 450 212, Div. 420 000, Tant. 73 472, Vortrag 214 211. Sa. M. 5 717 830. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 189 920, Gewinn 751 278. – Kredit: Vortrag 200 326, Betriebsgewinn 740 872. Sa. M. 941 199. Kurs Ende 1899–1908: 195, 168, 158.10, –, 179.80, 201, 217.25, 216.75, 203.25, 205 %. Zugel. M. 3 500 000, aufgelegt M. 610 000 17./6. 1899 zu 185 %; erster Kurs 22./6. 1899: 196.25 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1898–1908: 10, 12½, 12½, 11, 10, 11, 12, 13, 14, 14, 12 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Carl Küppersbusch, Georg von Oerdingen, Otto Küppersbusch. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bank-Dir. Wilhelm Jötten, Essen; Dir. Wilh. Ballauf, Godesberg; Komm.-Rat Bank-Dir. Carl Klönne, Berlin; Rob. Küppersbusch, Wiesbaden; Dir. Aug. Starck, Obercassel. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: Deutsche Bank; Berlin u. Köln: A. Schaaffh. Bankverein; Essen: Essener Credit-Anstalt und deren Filialen in Gelsenkirchen, Bochum, Dortmund; Schalke: Schalker Bank (Fil. d. Essener Credit-Anstalt). Rheinisch-Westfälisches Stanz. u. Emaillierwerk, A.-G. in Gelsenkirchen. Gegründet: 8./7. 1907 mit Wirkung ab 1./1. 1907; eingetr. 9./8. 1907. Statutänd. 22./3. 1909. Gründer: Dir. Moritz Grossbüning, Kaufm. Herm. Viefhaus, Kaufm. Josef Berlage jun., Gelsenkirchen; Rentner Louis Leimgard, Rotthausen; Rentner Heinr. Dadder, Bonn. Diese 5 Gründer haben sämtliche Aktien übernommen. Zweck: Fabrikation und Vertrieb von Emaillewaren (Blechgeschirr, Haus u. Küchen- räte) sowie von allen in diesen Fabrikationszweig einschlagenden Artikeln. Kapital: Urspr. M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000. Zur Tilg. der Ende 1908 mit M. 122 011 ausgewiesenen Unterbilanz beschloss die G.-V. v. 20./3. 1909 Herabsetzung des A.-K. durch Zus.-Leg. 2: 1 auf M. 150 000. Dieselbe G.-V. genehmigte die Ausgabe von 150 Stück 5 % Vorz.-Aktien mit Div.-Ber. ab 15./5. 1909, begeben zu pari. Die neuen Mittel dienen zu Neuanlagen und zur Verstärkung der Betriebsmittel. Hypothek: M. 100 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Debit. 14 928, Kassa 40, Wechsel 776, Waren 86 641, Emballage 1802 Betriebsmater. 8575, Grundstücke 25 000, Gebäude 147 294, Werkzeug 18 456, Masch. 37 819, Fuhrwerk 7522, Avale 5000, Utensil. 1316, Mobil. 3546, Geräte 6424, Apparate 2867, Öfenanlage 9159, Verlust 122 011. – Passiva: A.-K. 300 000, Bankkredit. 150 446, Kredit. 39 579, Avale 5000, Akzepte 2116. R.-F. 2047. Sa. M. 499 183. Gewinn- u. Verlust-Konto: D ebet: Verlustvortrag 20 947, Abschreib. 21 290, Fabrikations- Unk. 50 198, Handl.-Unk. 20 281, Löhne u. Saläre 102 519, Steuern, Versich. 9826. – Kredit: Waren-Kto 103 052, Verlust 122 011. Sa. M. 225 063. Dividenden 1907–1908: 0, 0 %. Direktion: Heinr. Dadder. Prokurist: Herm. Wächter. Aufsichtsrat: Vors.: Dir. Mor. Grossbüning, Gelsenkirchen; Stellv. Rentner Louis Leimgard, Rotthausen; Herm. Viefhaus, Jos. Berlage jun., Bank-Dir. Walter Kochs, Gelsen- kirchen. Zahlstellen: Gelsenkirchen: Ges.-Kasse, Bankverein Gelsenkirchen.