962 Metall-Industrie. einer Heizfläche von zus. 800 qm. Mit der Anlage ist eine elektr. Übertragung verbunden. welche in Verbindung mit einer Akkumulatorenstation die Beleuchtung für das Werk liefert. Das Kupferwerk besitzt grosse Glühöfen u. Wärmeherde sowie Walzeinrichtungen, Schablonen, hydraulische Pressen, Schmelzöfen etc. In dem Werk werden hauptsächlich Platten, Bleche, Stangen u. Böden aus Kupfer u. Messing gewalzt, geschmiedet u. gepresst. Dem Fürsten zu Stolberg-Wernigerode steht laut Eintragung im Grundbuch zu Wernigerode bei vorkommenden Veräusserungen des Kupferwerks Ilsenburg, soweit sich dasselbe auf Ilsenburger Flur befindet, das Vorkaufsrecht zu. Es handelt sich hierbei um ein Areal von 5 ha 49 a 20 qm, auf welchem sich das alte Werk befindet, während die restlichen 2 ha 98 a 29 qm, auf welchen die in den letzten Jahren vorgenommenen Neuanlagen errichtet wurden, auf Flur der Gemeinde Drübeck belegen sind. Die beiden Werke beschäftigten im Jahre 1908 im Durchschnitt 1303 Beamte u. Arb. Die Ges. ist bei dem Deutschen Kupferrohr-Verband Köln, bei dem Deutschen Kupferblech-Verband Cassel, beim Verband Deutscher Messingwerke u. beim Verband Deutscher Kupferdrahtwerke Köln beteiligt. Die Dauer dieser Verbände ist vorläufig bis Ende 1909. Die von der Ges. auf Grund ihrer Beteilig. an den Verbänden abgesetzten Fabrikate machen nur etwa des gesamten Umsatzes aus. Kapital: M. 8 000 000 in 8000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 7 000 000, erhöht lt. G.-V. v. 4./3. 1907 um M. 1 000 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1907, begeben zu 120 %; Agio nach Abzug der Unkosten mit M. 176 352 in R.-F. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. Sonderrücklagen, vertragsm. Tant. u. Grat. (auf Handl.-Unk. zu buchen), bis 4 % Div., vom Ubrigen 5 % Tant. an A.-R., Rest weitere Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Grundstücke 216 750, Wasserkraft 168 000, Gebäude 1 681 308, Masch. 2 015 626, Anschlussgleis Messingwerk 176 311, fertige u. halbfert. Waren, Betriebsmaterial. etc. 3 034 016, Kassa, Bankguth., Wechsel u. Effekten 349 021, Versich. 10 223, Avale 47 000, Debit. 3 053 088. – Passiva: A.-K. 8 000 000, Avale 47 000, R.-F. 1 305 652 (Rückl. 50 393), do. II 350 000 (Rückl. 150 000), Kredit. 774 085, Accepte 400 000, Div. 800 000, Tant. 25 386, Vortrag 49 221. Sa. M. 10 751 346. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 554 627, Abschreib. 217 502, Gewinn 1 075 002. Sa. M. 1 847 132. – Kredit: Betriebsüberschuss M. 1 847 132. Kurs: Die Aktien wurden Ende April von der Deutschen Bank an der Berliner Börse eingeführt; erster Kurs am 1./5. 1909 zu 166 %. Dividenden 1906–1908: 8, 8, 10 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Aron Hirsch, Berlin, Dr. phil. Abraham Hirsch, Halberstadt, Max Hesse, Messingwerk. Prokuristen: B. Strauss, L. Seckbach, Halberstadt; S. Rosenblüth, L. Rosenfeld, Messingwerk; H. Spangenthal, Berlin. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Komm.-Rat Benjamin Hirsch, Halberstadt; Stellv. Geh. Komm.-Rat Karl Klönne, Berlin; Gabriel Hirsch, Dr. Emil Hirsch, Halberstadt. Zahlstellen: Halberstadt: Ges.-Kasse; Berlin: Deutsche Bank. Hallesche Röhrenwerke Akt.-Ges. in Halle a. S. Gegründet: 22./10. 1906 mit Wirkung ab 1./1. 1906; eingetr. 26./11. 1996. Gründer siehe Jahrgang 1906/07. Die Akt.-Ges. übernahm von den „Halleschen Röhrenwerken G. m. b. H.“ in Halle a. S. deren gesamtes Vermögen, bestehend aus Grundstücken, den darauf errichteten Gebäuden und allen der Fabrikation von Röhren und ähnlichen Fabri- katen dienenden Masch. u. Einrichtungen unter Übernahme aller Aussenstände u. Ver- pflichtungen — jedoch mit Ausnahme der von den Gesellschaftern selbst gegebenen Vor- schüsse von M. 450 000 – und unter Eintritt in alle laufenden Verträge der genannten Ges. m. b. H. Dieser wurden für die Einlage 650 Aktien à M. 1000 gewährt. Zweck: Herstellung und Bearbeitung von Röhren aller Art sowie der kaufmännische Handel damit; Beteiligung bei Unternehmungen ähnlicher Art. Kapital: M. 700 000 in 700 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 500 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Grundstück 141 544, Gebäude 220 635, Bahnanschl. 4204, Masch. u. Öfen 258 150, Werkzeuge u. Utensil. 12 767, Material. 165 216, Fabrik. 232 953, Kaut. 47 337, Debit. 382 564, zus. 429 901, abzügl. 3389 Abschreib., bleibt 426 512, Kassa 5092, Wechsel 23 286. – Passiva: A.-K. 700 000, Hypoth. 500 000, R.-F. 15 107 (Rückl. 4570), Delkr.-Kto 7500 (Rückl. 4823), Kaut., Accepte 42 750, Kredit. 136 040, Div. 70 000, Tant. an A.-R. u. Vorst. 7422, Arb.-Unterst.-F. 2500, Vortrag 9042. Sa. M. 1 490 363. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk., Zs. 122 970, Diskont u. Dekort 5374, Ab- schreib. 36 845, Reingewinn 98 358. –— Kredit: Vortrag 6946, Betriebsgewinn 256 601. Sa. M. 263 548. Dividenden 1906–1908: 14, 10, 10 %. Direktion: Gustav Buchmann, Halle a. S. Prokuristen: E. Ockhardt, O. Fleischer. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Dr. Heinr. Lehmann, Stellv. Gen.-Dir. Max Zell, Fabrikbes. Paul Rabe, Justizrat Albert Herzfeld, Halle a. S. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Halle a. S.: H. F. Lehmann.