Metall-Industrie. 963 * 7 – 0 Crusauer Kupfer- und Messingfabrik A.-G. in Hamburg. Geschäftsstelle u. Fabrik in Kupfermühle (Post Krusau) bei Flensburg. Gegründet: 23./7. 1889, eingetr. 2./8. 1889. Letzte Statutänd. 15./5. 1901, 8./3.1905, 21./3.1906, 11./11. 1907 u. 30./3. 1908. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Betrieb einer Kupfer- u. Messingfabrik, sowie aller damit zus.hängenden Ge- schäfte. Areal ca. 26 ha. Specialität: Vellow-Metall-Bleche u. -Stangen, sowie Kupfer-, Messing- u. Tomback-Rohre. Absatz 1901–21907: 1 100 000, 900 000, 1 100 000, 1 336 000, 1 973 000, 2 690 000, 1 548 000 kg. Vorhanden sind 100 HP. Wasserkraft u. 700 HP. Dampfkraft. 1904/1905 ist eine grosse Neuanlage in Eisenkonstruktion mit eigener Dampfkraft und eigenen Masch. errichtet, ferner ist Anfang 1907 eine neu beschaffte Turbine in Betrieb gesetzt. Die Ges. besitzt 93 Beamten- u. Arb.-Wohnungen, 50 weitere solche können auf einem 1905 erworbenen Forstterrain von 11 ha erbaut werden. Die Anlagen-Kti erhöhten sich 1905 bis 1907 um M. 845 407, 115 486, 8487. Die Ges. gehört dem deutschen Kupferblechverbande und dem Verbande deutscher Messingwerke an. Ca. 200 Arb. Kapital: M. 1 000 000 in 800 Vorz.-Aktien u. 200 St.-Aktien. Urspr. M. 1 000 000, erhöht lt. General-Versammlung v. 8./3. 1905 um M. 500 000 (auf M. 1 500 000) in 500 ab 1./1. 1906 div.-ber. Akt., angeboten den Aktionären 2: 1 vom 23./3.–10./4. 1906 zu 102 % plus 4 % Stück-Zs. ab 1./1. 1906. Zur Tilg. der Unterbilanz (Ende 1907 M. 342 076), sowie behufs Reservestellungen beschloss die a. o. G.-V. v. 11./11. 1907 die Herabsetzung des A.-K. (M. 1 500 000) um M. 500 000 durch Zus. legung der Aktien 3:2. Zur Beschaffung von Betriebsmitteln wurde ferner beschlossen, dass den Aktionären, die auf je eine zus.gelegte Aktie eine 6 % hypothekarisch sichergestellte Oblig. im Betrage von M. 375 (also M. 250 per alte Aktie) beziehen, die betreffende Aktie zur 6 % Vorz.-Aktie mit Div.-Ber. ab 1./1. 1908 umgewandelt wird. Bis Ende 1907 wurden M. 300 000 eingezahlt. Nachdem auf 800 St.-Aktien zuge- zahlt wurde, besteht das A.-K. also jetzt aus 800 Vorz.-Aktien u. 200 St.-Aktien. Die Vorz.- Aktien werden bei einer Liquidation der Ges. im voraus befriedigt. Hypotheken (am 31./12. 1908): M. 60 000 zur I. Stelle für den Vorbesitzer, tilgbar mit jährl. M. 10 000. M. 300 000 in 6% Oblig. lt. G.-V. v. 11./11. 1907, Stücke à M. 375, rückzahlbar zu 100 %, Tilg. ab 1912–1921 in jährl. Raten. Ferner M. 600 000 fester Bankierkredit gegen Sicherh.- Hypoth. u. M. 180 000 Bankierkredit ebenfalls gegen Sicherheitshypothek. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende Mai. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 2 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., event. besondere Rücklagen, Tant. an Vorst. u. Beamte, 6 % Div. an Vorz.-Aktien u. etwaige Div.-Rückstände aus früheren Jahren, der übrige Reingewinn gleichmässig an sämtliche Aktien bis aus diesem Rest 4 % gezahlt sind. Überrest wieder gleichmässig an St.- u. Vorz.-Aktien. Der A.-R. erhält 7½ % Tant. (unter Anrechnung einer festen Vergüt.), von dem Betrage, der übrigbleibt, nachdem die Vorz.- Aktien 5 % Div. erhalten haben. Wenn in einem Fahre der Gewinn nicht zur Zahlung der 6 % an die Vorz.-Aktien ausreicht, so erfolgt die Nachzahlung des fehlenden Betrages aus demjenigen Reingewinn späterer Jahre, der übrig bleibt, nachdem die Vorz.-Aktien für das Bilanzjahr eine Div. von 6 % erhalten haben. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Grund u. Boden 52 285, Forst 5643, Gebäude 709 556, Wasserkraft 60 000, Masch. u. Einricht. 488 868, Werkzeuge, Geräte u. Utensil. 39 158, Lager- u. Kontor-Einricht. 6144, Fuhrwerk 7445, Avale 8000, Rohmater., Halbfabrikate u. Betriebs.- material. etc. 335 932, fert. Fabrik. 44 032, Debit. 220 329, Bankguth. 68 333, Kassa 1486, Wechsel 21 948, Effekten 5871. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Rückl. 56 000, Delkr.-Kto 10 000, Hypoth. d. Vorbesitzers 60 000, fester Bankierkredit 600 000, Oblig. 300 000, do. Zs.-Kto 202, Kredit. 37 241, Avale 8000, nicht erhob. Div. 40, Gewinn 3551. Sa. M. 2 075 035. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 59 144, Zs. 55 491, Steuern u. Abgaben 6634, Abschr. auf Dubiose 144, Abschreib. 54 554, Gewinnvortrag 3551. — Kredit: Brutto- gewinn 168 983, Mieteeinnahmen 10.536. Sa. M. 179 520. Kurs Ende 1889–1906: 114, 110, 60, –, –, 48, 81, 78, 60, 63, 60, 50, 30, 25, 46, 79, 137, 114.70 %. Eingeführt 17./9. 1889 zu 110 %. Notierten bis 1907 in Hamburg. Dif Idenden 1889–1908: 9, 4½, 3¼, 2, 2 ¾, 2, 2, 3, 0, 2, 0, 0, 0, 0, 0, 2, 6, 0, 0, 0 %. Coup.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Alb. Reka, Th. Hagemann, Kupfermühle. Prokurist: W. Becker. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Christ. Carstens, Stellv. Karl Hormann, Eduard Lotz, Hamburg. Zahlstellen: Kupfermühle: Ges.-Kasse; Hamburg: C. Bromberg. Metallwerke Aktien-Gesellschaft vorm. Luckau & Steffen in Hamburg, Gothenstrasse 11. Gegründet: 11. bezw. 25./6. 1898 mit Wirkung ab 1./1. 1898; eingetr. 27./6. 1898. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Letzte Statutänd. 8./7. 1902. Zweck: Fortführung der von der Firma Luckau & Steffen betriebenen Metallschrauben- fabrik, Facondreherei u. Präzisionszieherei (übernommen für M. 1 100 000). Der Grundbesitz 6189