966 Metall-Industrie. Hauseinricht.-Kto 1, Rohmaterial. 67 347, halbfert. Waren 72 162, fertige do. 375 886, Versich. 5981, Effekten 600, Wechsel 2968, Kassa 3370, Debit. 120 689. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Oblig. 500 000, R.-F. 21 149 (Rückl. 220), Arb.-Unterst.-F. 2129, Kredit. 93 542, unbez. Löhne, Frachten etc. 8495, Vortrag 79 552. Sa. M. 1 704 870. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. u. Diskont 31 311, Handl.-Unk. 69 787, Fabrikat.- do. 134 082, Abschreib. 62 819, Gewinn 79 773. – Kredit: Vortrag 75 361, Betriebsgewinn 302 412. Sa. M. 377 774. Dividenden 1900–1908: 10, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 5, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Peter Löwen. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Bankier Gust. Hueck, Elberfeld; Stellv. Fabrikant Carl Becker, Menden; Fabrikant Ad. Braun, Neheim; Fabrik-Dir. Walter Hänel, Haspe; Justizrat Dr. Alb. Berthold, Elberfeld. Zahlstellen: Eigene Kasse; Elberfeld: von der Heydt-Kersten & Söhne. *Vereinigte Walz- u. Röhrenwerke Akt.-Ges. vorm. Friedr. Boecker Ph's Sohn u. Co. u. Friedr. König' in Hohenlimburg. Gegründet: 1909; eingetr. 24./5. 1909, Gründer: Phillipp Boecker, Friedrich Boecker, Eduard Otto, Wilh. König, Heinr. König, Hohenlimburg. Zweck: Ankauf und Verkauf von Metallen aller Art und deren Verarbeitung zu Halb- und Fertigfabrikaten in jeder Form, sowie auch der Verkauf der Fabrikatabfälle und der Nebenprodukte. Die Werke der Ges. gehören mit zu den leistungsfähigsten unter den Kalt- walzwerken und stellen insbesondere kaltgewalzte Bandeisen sowie kaltgezogene u. gewalzte blanke Stäbe (Stabeisen) und Wellen her. Kapital: M. 1 700 000 in 1700 Aktien à M. 1000. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Friedr. Boecker, Eduard Otto, Heinr. König. Aufsichtsrat: Vors. Phillipp Boecker, Stellv. Wilh. König, Hohenlimburg; Justizrat Emil Backhausen, Schwerte. Schornstein-Aufsatz- und Blechwaren-Fabrik J. A. John, Akt.-Gesellschaft in Ilversgehofen mit Filiale in Wien. Gegründet: 13./12. 1902 mit Wirkung ab 1./1. 1902; eingetr. 31./12. 1902. Statutänd. 23./3. u. 7./9. 1904, 31./5. 1905, 12./4. 1906, 13./4. 1907. Gründer s. Jahrg. 1903/1904. Hugo John hat in die A.-G. eingebracht seine gesamten Patent- u. Erfinderrechte für das In- u. Ausland an den von ihm hergestellten Schornsteinaufsätzen, Schornsteintüren mit Schliesszwang und Wasch- maschinen, sowie die ihm zustehenden auf diese Gegenstände bezügl. Rechte und Schutztitel für zus. M. 147 000; ferner die 1./1. 1902 vorhanden gewesenen Aktiva, besonders Aussenstände, und das ihm gegen seine Zweigniederlass. in Wien zustehende Guth., ferner alle Vorräte, Masch. etc. für M. 337 033, zus. also M. 484 033. In Anrechnung auf diesen Preis übernahm die A.-G. die 1./1. 1902 vorhanden gewesenen u. seitdem entstandenen Passiven bis zum Höchst- betrage von M. 85 038. Für den Rest erhielt Inferent M. 392 000 in Aktien u. M. 6994 bar. Yweck: Erwerb u. Fortführung des von Hugo John bisher unter der Firma J. A. John, Masch.- und Blechwarenfabrik betriebenen Fabrikationsgeschäfts von Schornsteinaufsätzen, Schornsteintüren mit Schliesszwang, Waschmasch., Dauerbrandöfen und anderen in die Blechwarenbranche schlagenden Artikeln. Die Ges. besitzt zahlreiche in- u. ausländ. Patente u. Schutzrechte. Besitztum: Der Erwerb der bisher seitens der Ges. schon benutzten, aber nur gemieteten Grundstücke u. Gebäude nebst den dazu gehörigen Anlagen erfolgte durch Kaufvertrag v. 23./12. 1905 zum Taxpreise v. M. 123 000, indem der Ges. gleichzeitig von der Verkäuferin, der Berlin-Erfurter Maschinenfabrik Henry Pels & Co. das Recht ein- geräumt wurde, für den Fall einer notwendig werdenden Erweiterung eins von zwei be- nachbarten Grundstücken, und zwar das kleinere M. 6 pro qm, das grössere M. 3.75 pro qm bis ult. 1907 käuflich zu erwerben. Das durch Vertrag vom 23./12. 1905 erworbene, hypothekenfreie Grundstück hat eine Grösse von 9115 qm, von denen 5409 qm bebaut sind. 1906/08 Errichtung eines Neubaues. Kapital: M. 1 300 000 in 1300 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 400 000, erhöht zur Stärkung der Betriebsmittel lt. G.-V. v. 23./3. 1904 um M. 60 000 in 60 ab 1./1. 1904 div.-ber. Aktien, begeben zu 102.50 %, lt. G.-V. v. 7./9. 1904 um M. 140 000 in 140 Aktien, div.-ber. für 1904 mit ¼ der auf die alten Aktien entfallenden Div., begeben zu 103 %, u. lt. G.-V. v. 6./12. 1905 zum Ankauf der bisher mietsweise benützten Grundstücke u. Gebäude sowie zur Er- weiterung um M. 400 000 in 400 ab 1./1. 1906 div.-ber. Aktien, übernommen von einem Konsort. zu 105.75 %, angeb. den Aktion. M. 150 000 4: 1 v. 23./12. 1905 bis 6./1. 1906 zu 110 %; M. 50 000 der neuen Aktien bekam die Verkäuferin des Grundstücks zu 110 % neben M. 17 000 bar für vorzeitige Lösung des Mietsverhältnisses. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 13./4. 1907 zwecks