Metall-Industrie. 969 Aufsichtsrat: Vors. Jul. Funcke, Hagen i. W.; Stellv. Heinr. Stradtmann, Haspe: Fabrikbes. Paul Dörken, Bank-Dir. Wilh. von der Heyde jun., Herm. Dahlmann, Gevelsberg. Zahlstelle: Haspe: Märkischer Bankverein. * „ . Ofenfabrik Köln A.-G. in Liqu. in Köln, Kurfürstenstr. 6. Gegründet: 16./10. 1903; eingetr. 21./11. 1903. Gründer s. Jahrg. 1906/07. Die G.-V. v. 10./1. 1908 beschloss die Auflös. der Ges., nachdem das Gesellschaftsvermögen veräussert worden ist. Die Ges. bezweckte Fabrikation und Vertrieb von Heizkörperverkleidungen, Öfen und Heizungsanlagen aller Art etc. Kapital: M. 100 000 in 100 abgest. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 200 000. Zur Beseitigung der Unterbilanz (ult. 1905 M. 74 925) beschloss die G.-V. v. 9./6. 1906 Herabsetzung des A.-K. in der Weise, dass 40 Aktien nicht über 50 % zurückgekauft u. die übrigen M. 160 000 im Verhältnis 16: 11 auf M. 110 000 zus.gelegt werden; hiervon wurden dann noch 10 Stück zu 100 % angekauft: Buchgewinn aus der ganzen Transaktion M. 80 000. Neuer Verlust ult. 1906 M. 21 417. Bilanz am 30. Sept. 1907: Aktiva: Kassa 803, Debit. 47 812, Inventar 30 115, Material. 56 587, Fabrikat.-Kto 7262, Immobil. 53 315, Verlust 52 387. – Passiva: A.-K. 100 000, Kredit. 88 283, Hypoth. 60 000. Sa. M. 248 283. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 21 417, Abschreib. 4686, Material- Verbrauch 14 964, Löhne 28 317, Betriebs-Unk. 2799, Handl.-Unk. 30 326, Kontokorrentkto 496. – Kredit: Fabrikat.-Kto 50 520, Verlust 1905/06 21 418, do. 1906/07 30 969, zus. 52 387. Sa. M. 102 907. Dividenden: 1903/04–1906/07: 0 %. (Verlustsaldo 30./9. 1907 M. 52 387.) Liquidator: Erich Wendelstein. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Conrad Dietz, Giessen; Architekt Wilh. Mühlberger, Stuttgart. „Orivit“, Akt.-Ges. für kunstgewerbl. Metallw.-Fabrikation in Cöln (Braunsfeld). Gegründet: 28./7. 1900 mit Wirkung ab 1./1. 1900; eingetr. 14./9. 1900. Letzte Statutänd. 14./4. 1902, 7./10. 1903, 6./6. 1905, 23 /6. 1906 u. 12./5. 1908. Übernahmepreis der Firma „Rhein. Bronzegiesserei Ferd. Hub. Schmitz“ in Cöln-Ehrenfeld nebst Grundstücken etc. M. 600 000. Gründung s. Jahrg. 1902/1903. Die A.-G. hatte bis 23./6. 1906 den Zusatz vorm. Rhein. Bronzegiesserei Ferd. Hub. Schmitz. AZuweck: Herstellung und Vertrieb der in den Staaten Deutschland, Frankreich, Belgien, Österreich, Russland, England, Amerika unter der Marke „Orivit“ gesetzlich geschützten Metallerzeugnisse. Mitte 1903 wurde die Fabrikation echter Silberwaren nach dem durch 50 Patenten in allen Kultursta aten geschützten Huberpressverfahren, 1904 die von Hart- metallwaren (Neusilber) aufgenommen, Im Auslande sollen die Patente durch Errichtung von Zweigfabriken oder Abgabe von Licenzen verwertet werden. Die unzulängl. Fabrik- räumlichkeiten wurden durch Neubau einer entspr. modern eingerichteten Fabrikanlage in Cöln-Braunsfeld ersetzt, die 1903) in Betrieb gesetzt wurde. 1904 Anfang des Grund- stücks Cöln, Hohestr. 134/134 a, das zu einem Geschäftslokal umgebaut wurde. Zugänge auf Anlage-Kti 1904 ca. M. 1 000 000. Verkaufsstellen in Berlin, Paris u. Wien. Der für ult. Juni 1905 besonders aufgestellte Rechnungsabschluss ergab M. 785 001 Fehlbetrag, der sich aus dem Verlustvortrag aus 1904 von M. 291 928, dem Verlust auf Waren-Kto bis ult. Juni 1905 von M. 222 234 und den allgemeinen Unk., ebenfalls für das erste Halbjahr 1905, von M. 270 839 zusammensetzt. Dieser Fehlbetrag wurde aus dem Buchgewinn aus der Aktien- zus. legung (siehe unten) beglichen. Der für ult. 1905 aufgestellte Rechnungsabschluss schloss für das zweite Halbjahr 1905 mit einem Rohgewinn von M. 137 501, dem M. 226 215 allgemeine Unk. und M. 60 358 Abschreib. gegenüberstehen, sodass sich ein neuer Fehl- betrag von M. 149 071 ergab, der sich 1906 um M. 217 649 u. 1907 um M. 141 039 also auf zus. M. 507 761 erhöhte. Wegen neuerlicher Sanierung s. bei Kap. Neuer Verlust ult. 1908 M. 100 000. Kapital: M. 300 000 in 300 doppelt abgest. Aktien à M. 1000. Urspr, M. 600 000, erhöht zwecks Erweiterung u. Verlegung des Betriebes lt. G.-V. v. 15./3. 1901 um M. 600 000 in 600 Aktien, hiervon begeben 351 Stück 1902 (div.-ber. ab 1./1. 1902) u. 249 1903. Die G.-V. v. 7./10. 1903 beschloss Zzwecks weiterer Einrichtung der Silberwarenherstellung, Einrichtung neuer eigener Kleinverkaufsstellen im Anschluss an diesen Verkaufszweig, zur Abstossung von Bau-, Ein- richtungs- und Bankschulden und zur Beschaffung weiterer Betriebsmittel Erhöhung um M. 800 600 (auf M. 2 000 000) in 800 ab 1./1. 1904 div.-ber. Aktien, übernommen von der Berg. Märk. Bank in Cöln zu 115 %, angeboten den Aktionären 400 Stück 3: 1 v. 10./11.–3./12. 1903 zu 125 % frei Zs. u. zuzügl. Schlussnotenstempel. Agio aus beiden Erhöhungen mit M. 114 019 in den R.-F. Zur Tilg. der Unterbilanz aus 1904/05 von M. 785 001 beschloss die a. o. G.-V. v. 6./6. 1905 Herabsetzung des A.-K. um M. 1 200 000 (auf M. 800 000) durch Zus. leg. der Aktien 5:2 (Frist bis 15./9. 1905). Die Württemberg. Metall -Ges. Geisslingen, die bereits einen grossen Posten Aktien der Cölner Ges. besass, erklärte sich bereit, die alten Aktien zu 60 % franko Zs. bis 30./6. 1905 einzulösen u. übernahm die Forder. der Bergisch Märk.