972 Metall-Industrie. Steuern 34 036, Feuerlösch-Unk. 2117, Kto für Wohlf.-Einricht. 86 662, Öfeninstandhalt. 2523, Delkr.-Kto 25 566, Effekten 1408, Abschreib. 205 945, Gewinn 866 543. – Kredit: Vortrag 41 152, Bruttogewinn 1 785 939. Sa. M. 1 827 092. Kurs Ende 1900–1908: In Berlin: 123.75, 114.50, 119.80, 145.50, 157.25, 187, 175.10, 123.50, 144 %. – In Leipzig: 125, 114.25, 119, 146, 159.50, 187, 176, 124, 145.90 %. Eingef. an beiden Plätzen 26./9. 1900 zu 125 %. Dividenden 1899–1908: 8, 8, 4, 8, 9½, 10, 11, 10, 7, 8 %. Div.-Zahl. spät. 1./7. Coup.- Verj.: 4 J. (F.) Vorstand: Gen.-Dir.: Johs. Schneider-Dörffel, Dir.: Gust. Tilger. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Rechtsanwalt Dr. Felix Zehme, Stellv. Bank-Dir. Hugo Keller, Bankier Wilh. Meyer;, Leipzig; Stadtrat a. D. Johs. Kaempf, Berlin; Dr. Max Hager, Kloschwitz; Dir. Max Gurewicz, Warschau. Prokuristen: M. Zerche (stellv. Dir.), E. Klemann (stellv. Dir.), C. Hoehn (stellv. Dir.), E. Brennecke, H. Graeber, Fritz Hübner. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt; George Meyer: Berlin u. Leipzig: Bank f. Handel u. Ind. (Darmstädter Bank). Metall- & Lackierwaarenfabrik Act.-Ges. in Ludwigsburg. Gegründet: 1872. Letzte Statutänd. 15./3. 1900 u. 26./4. 1906. Zweck: Fabrikation u. Verkauf von Metall-, Lackier- u. anderen Waren. Kapital: M. 360 000 in 500 Aktien à M. 600 u. in 50 Aktien à M. 1200. Urspr. M. 300 000, erhöht lt. G.-V. v. 26./4. 1906 um M. 60 000 in 50 Aktien à M. 1200, mit Div.-Ber. ab 1./8. 1906, begeben zu 128 %. Hypotheken: M. 173 500. Geschäftsjahr: 1./2.–31./1. Gen.-Vers.: Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung; 5 % z. R.-F., event. bes. Abschreib. u. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom Ubrigen 12½ % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 1. Febr. 1909: Aktiva: Immobil. 293 182, Masch. u. Betriebseinricht. 48 148, Kassa 2633, Wechsel 6063, Material. u. Waren 169 277, Debit. 1 16874, Bankguth. 21 463.– Passiva: A.-K. 360 000, R.-F. 36 000, Spec.-R.-F. 42 000, Hypoth. 173 500, Kredit. 8635, Delkr.-Kto 5339, Gewinn 32 168. Sa. M. 657 643. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. u. Abschreib. 84 439, Gewinn 32 168. – Kredit: Vortrag 1587, Warenkto 111 562, Hauskto 3458. Sa. M. 116 607. Dividenden 1886/87–1908/1909: 6, 8¼, 8, 8½, 7, 9, 9, 10, 9½, 8¼, 10, 8, 8, 9, 5½, 2, 6, 7½, 9, 10, 10, 6, 6 %. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Direktion: W. Eisenmenger. Prokurist: Fr. Hofmann. Aufsichtsrat: (5) E. Behr, E. Schaller, Bankier Ad. Lotter, Rud. Behr, Oberamtsrichter a. D. Daser. Zahlstelle: Ludwigsburg: Ges.-Kasse. Stanz- und Emaillirwerke, vormals Carl Thiel & Söhne, Actien-Gesellschaft in Lübeck. Gegründet: 30./10. 1899. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Fortführung der unter der Firma Carl Thiel & Söhne zu Lübeck betrieb. Stanz- u. Emaillierwerke (Molkereigeräte). Die Ges. ist bei der Deutschen Pasteurisier-Zentrale für Bier-Export in Fässern G. m. b. H. in Hamburg beteiligt. Kapital: M. 1 300 000 in 1300 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 350 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. à M. 1000, rückzahlb. zu 103 %. Tilg. ab 1907 durch jährl. Auslos. im Okt. auf 2./1. Noch in Umlauf Ende 1908 M. 342 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event, Sonderrückl., 4 % Div., vom Rest 7½ % Tant. an A.-R., etwaige Tant. an Vorst. u. Beamte, Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Material. 80 289, Blech 142 026, Kohlen 1924, Zinn 26 748, Masch. 318 075, Werkzeuge 46 143, Geräte 42 100, Öfen 71 323, Gebäude 365 387, Grund- stück abz. Hypoth. 28 700, Arb.-Wohnung 3756, Waren 510 488, Debit. 411 006, Kassa 5504, Wechsel 22 599, Bankguth. 6169, Effekten 8095. – Passiva: A.-K. 1 300 000, Schuldver- schreib. 342 000, R.-F. 33 517 (Rückl. 4625), Kredit. 320 943, rückst. Löhne 6000, Div. 78 000, Tant. an A.-R. 2135, Vortrag 7744. Sa. M. 2 090 341. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 112 572, Zs. 22 520, Abschreib. 48 500, Gewin 92 505. – Kredit: Vortrag 7405, Waren-Kto 268 692. Sa. M. 276 098. Dividenden 1899–1907: 5, 7, 0, 2, 5, 6, 6, 7, 6 %. Coup.-Verj.: 4 Y FE. Direktion: Rud. Thiel, Heinr. Ludwig Thiel. Prokuristen: Feodor Edm. Adalb. Eisfeldt, Ernst Joh. Carl Schlüter (koll.). Aufsichtsrat: Vors. Georg Ed. Tegtmeyer, Stellv. Chr. Aug. Siemssen, Konsul Karl Behn, Lübeck; Rechtsanw. Dr. jur. Melchior, Bank-Dir. F. Lincke, Hamburg. 5 Lübeck: Eigene Kasse, Lübecker Privatbank; Hamburg: Commerz- und isconto-Bank.