Metall-Industrie. 973 Metallwerke vorm. J. Aders A.-G. in Magdeburg-Neustadt. Gegründet: 29./3. 1884 als A.-G.; errichtet 1842. Statutänd. 10./3. 1900 u. 23./3. 1907. Zweck: Fabrikation und Verkauf von nahtlosen Kupfer- und Messingröhren und Apparaten für Zuckerindustrie, chem. Fabriken, Brauereien u. Brennereien, von Spiritusrektifizier-, sowie Destillationsapparaten für Fraktionierungen der Teeröle, von Armaturen und Zubehör für vorgen. Einrichtungen u. von Feuerlöschspritzen. Das Besitztum der früheren Firma Aders ist durch Zukauf um das Doppelte vergrössert worden. 1906 noch ein benach- bartes Grundstück von 1174 qm für M. 40 000 angekauft. Ca. 400 Arb. Verarbeitet wurden 1903–1908: 1 210 868, 1 419 664, 1 548 712, 1 722 333, 1 923 967, 1 832 844 kg versch. Metalle. Arbeiterstreik, höhere Löhne, Preissturz des Kupfers etc. beeinträchtigten das Resultat für 1907 ungünstig. Im Herbst 1907 wurde ein Erweiterungs- u. Umbau, verbunden mit An- schaffung neuer Masch. in Angriff genommen, der Ende 1908 bezw. Anfang 1909 vollendet wurde und über M. 500 000 erfordern dürfte. Kapital: M. 1 300 000 i. 1300 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, erhöht lt. G.-V. v. 23./3.1907 um M. 300 000 in 300 ab 1./1. 1908 div.-ber. Aktien, übernommen von einem Konsort., kamen erst Anfang 1908 zu 135 % zur Begebung; Agio mit M. 105 000 in R.-F. Die neuen Mittel dienten zu Erweiterungsbauten, zu welchem Zwecke event. auch der Disp.-F. (Ende 1908 M. 261 357) Verwendung finden soll. Anleihe: M. 400 000 in 4½ % Partial-Oblig., Stücke Lit. A à M. 1000 und Lit. B. à M. 500. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. zu pari durch jährl. Ausl. im März auf 1./10. Zahlst. wie bei Div. Unbegeben Ende 1908 M. 64 000; in Umlauf M. 210 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-E. (ist erfüllt), event. Sonderrücklagen, vertragsm. Tant. an Dir. und Beamte, 4 % Div., vom Übrigen 5 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergüt. von M. 6000), Rest Super-Div. bezw. zur Verf. d. G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Grundstücke 240 000, Gebäude 108 150, Neubau-Kto 493 792, Masch. 157 714, Werkzeuge 15 370, Modelle 100, Effekten 79 288, Kaut. 7136, Kassa 19 509, Wechsel 17 743, Fabrikat.-Kto (Vorräte) 305 524, Material. 225 275, Debit. 552 024, Nvale 20 000. – Passiva: A.-K. 1 300 000, Oblig. 210 000, do. Zs.-Kto 2441, R.-F. 205 000, Disp.-F. 261 357, unerhob. Div. 50, ausgel. Oblig. 500, Herm. Aders-Stift. 1086, Avale 20 000, Kredit. 135 730, Div. 91 000. Sa. M. 2 241 628. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 32 593, Reparat. u. Bau 3223, Masch.- Reparat. 2376, Oblig.-Zs. 9618, Effekten Kursverlust 1200, Dubiose 5334, Handl.-Unk. 178 042, Reingewinn 105 463. —– Kredit: Vortrag 2069, Effekten-Zs. 3242, Zs. 9159, Fabrikat.-Gewinn 323 381. Sa. M. 337 852. Kurs Ende 1896–1908: 166, 170, 175, 175, 140, 135, 125, 125, 138, 143, 155, 135, = %. Notiert Magdeburg. Dividenden 1887–1908: 7, 10, 6, 8, 8, 10, 9, 9, 9, 10, 10, 11, 12, 12, 6, 6, 7, 8, 9, 9% Coup.-Verj.: 4 J. (K). Direktion: Kaufm. Dir. G. Lindemann, techn. Dir. Ing. Wilh. Hagist. Prokurist: Gust. Siemensen. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Rentier Gust. Bredow, Magdeburg; Stellv. Dir. Rich. Untucht, Berlin; Bankier W. Loewe, Fabrikbesitzer Edm. Förster, Magdeburg. Zahlstellen: Eigene Kasse; Magdeburg: Dingel & Co. Aktiengesellschaft für Eisen- und Bronze-Giesserei vormals Carl Flink in Mannheim. Gegründet: 19./10. 1899 mit Wirkung ab 1./1. 1899. Letzte Statutänd. 13./5. 1904. Übernahme- preis M. 1 372 669. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Die Grundstücke umfassen 11 560 am. Zweck: Eisen- u. Bronzegiesserei, Eisenbaukonstruktionen. Specialitäten: Fabrikation von dekorativem Bauguss für Facaden- u. Innenbau, Balkone, Veranden, Wintergärten, feuer- sichere Treppenanlagen, moderne schmiedeeis. Fassaden, Stalleinricht., Kunstschmiede- arbeiten, Grab- und Baudekorationen in echter Bronze. Der Verlustsaldo per 31./12. 1901 M. 64 132 wurde durch Zuwendung von M. 75 000 seitens des Vorbesitzers gedeckt, restl. M. 10 868 wurden dem Extra-R.-F. zugeführt; aus letzterem u. dem R.-F. fand der Verlust 1902 M. 60 340 Deckung. Fehlbetrag 1903 M. 113 778, 1904 M. 22 092, abgeschrieben aus der Kapitalherabsetzung (. unten). 1908 resultierte ein neuer Verlust von M. 15 416. Kapital: M. 875 000 in 875 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, herabgesetzt I G.. v. 13./5. 1904 zur Tilg. der Unterbilanz von M. 113 778 um M. 125 000 (auf M. 875 000) durch Vernichtung von 125 der Ges. zu diesem Zweck von dem Vorbes. valutafrei zur Verf. gestellten Aktien. Hypotheken: M. 260 000, u. zwar M. 160 000 zu 5 % und M. 100 000 zu 4½ %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.F, 4% 099 verbleib. Betrage vertragsm. Tant. an Vorst., 10 % an A.-R., Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Grundstücke 693 600, Gebäude 124 689, Masch. 51 499, Werkzeug, Geräte u. Mobil. 51 705, Modelle 42 544, Anschlussgeleis 925, fert. Waren 75 962, halbf. do. 39 203, Rohmaterial. 128 278, Kassa 1722, Wechsel 27 486, Debit. 209 295, Verlust