974 Metall-Industrie. 15 416. – Passiva: A.-K. 875 000, Hypoth. 260 000, Kredit. 297 757, R.-F. 6969, Spec.-R.-F. 17 000, Tant. u. Grat. 5600. Sa. M. 1 462 326. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Spesen 206 423, Zs. 25 980, Dubiose 13 829, Abschreib. 29 520. – Kredit: Vortrag 1046, Bruttogewinn 259 291, Verlust 15 416. Sa. M. 275 753. Dividenden 1899–1908: 8, 5, 0. 0, 0, 0, 0, 5, 5, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: A. Lorinser. Prokuristen: Rob. Ensinger, Eug. Laun. Aufsichtsrat: (3 –7) Vors. Rechtsanw. Dr. A. Staadecker, Mannheim; Bankier Moritz Herz, Berlin; Dir. Wilh. Merz, Civil-Ing. Franz Seiler, Mannheim; Ober-Ing. Ed. Jedele, Cannstatt. Zahlstellen: Mannheim: Eigene Kasse, Marx & Goldschmidt; Berlin: Moritz Herz. Meissner Blech-Industrie-Werke Akt.-Ges. in Meissen. Gegründet: 12./3. 1906 mit Wirkung ab 1./1. 1906; eingetr. 20./3. 1906. Letzte Statutänd. 24./4. 1906. Gründer: Bank-Dir. Louis Ernst, Bank-Dir. Max Gentner, Fabrik-Dir. Max Minkwitz, Rentner Peter Kahl, Dresden; Fabrik-Dir. Hans Dieterich, Helfenberg. Zweck: Herstellung von Blech- u. Metallwaren aller Art u. von verwandten Artikeln sowie der Handel damit. Kapital: M. 300 000 in 390 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 100 000, erhöht lt. G.-V. v. 24./4. 1906 um M. 200 000 behufs Übernahme der in Liquidation befindlichen Blech-Industrie-Werke A.-G. vorm. Johs. Quaas. Hypoth.: M. 100 000 zu 4½ %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Areal 50 000, Gebäude 153 500, Masch. 60 500, Werk- zeug u. Inventar 15500, Lackier- u. Brennöfen 1, Transmiss. u. Riemen 1, elektr. Kraft-, Telefon- u. Lichtanlage 1, Heizanlage 1, Kontoreinricht. 1, Lithographie 1, Kaut. 8809, Versich. 5759, Kassa 4315, Wechsel 5788, Waren 143 633, Debit. 55 584. – Passiva: A.-K. 300 000, Hypoth. 100 000, R.-F. 30 000 (Rückl. 5000), Kredit. 42 366, Div. 21 000, Tant. an Vorst., Grat. 4125, do. an A.-R. 425, Vortrag 5479. Sa. M. 503 397. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 257 168, Abschreib. 21 085, Gewinn 36 030. – Kredit: Vortrag 14 774, Betriebsgewinn 299 510. Sa. M. 314 284. Dividenden 1906–1908: 6, 7, 7 %. Direktion: Kurt Fochtmann. Prokuristen: C. O. G. Rost, F. C. W. Beese. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. L. Ernst, Stellv. Rechtsanw. Dr. jur. Eibes, Dir. Franz Minkwitz, Dresden; Dir. H. Dieterich, Helfenberg; Kaufm. Emil Wieland, Meissen. Jahlstellen: Meissen: Ges.-Kasse, Meissner Bank; Dresden: Dresdner Bankverein. Mechanische Kratzenfabrik Mittweida in Mittweida. Gegründet: 29./4. 1872, eingetr. 16./5. 1872. Letzte Statutänd. 4./4. 1900 u. 19./3. 1903. Zweck: Erzeugung u. Vertrieb mechan. Kratzen, der dazu erforderl. Material. u. andrer auch nicht in dieses Fach einschlagender Artikel. Die Ges. besitzt z. Z. eine vollständig neue Kratzenfabrik mit 300 Kratzensetzmaschinen, eine Drahtzieherei und Härterei, ferner eine Einrichtung für die Fabrikation aller Arten Kratzenstoffe, sowie zur Fabrikation von Haar- kämmen aus Stahldraht, welche Fabrikation durch Patente geschützt ist. 1905/1907 Ver- grösserung der Draht-Abteil. und damit Aufnahme der Fabrikation von gehärteten Flach- stahldraht-Webelitzen. Zugänge hierfür u. bei sonst. Anlagen 1906–1908: M. 149 770, 162 653, 77 513. Arb. ca. 00. Kapital: M. 450 000 in 1500 Aktien à M. 300. Bei Erhöhung haben die ersten Zeichner und Einleger ein Pari-Bezugsrecht auf die Hälfte der neu zu emitt. Aktien. Anleihe: M. 600 000 zu 4 % in hypoth. Schuldverschreib. v. 1908 auf den Namen der Leipziger Credit-Anstalt, Stücke à M. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1919–1945 durch jährl. Ausl. Ab 1919 verstärkte Tilg. oder Totalkünd. vorbehalten. Der Erlös der Anleihe dient zur Rückzahlung des Restes (M. 228 000) der Anleihe von 1893, sowie zur Verstärkung der Betriebsmittel. Aufgelegt am 8./12. 1908 zu 99 %. Kurs in Leipzig: Eingeführt daselbst am 10/. 1909, Genussscheine: 1500 St. Lt. G.-V. v. Jahre 1894 wurden Genusssch. gewährt. Auf jede Aktie konnte ein solcher unentgeltlich bezogen werden. Die Genusssch. erhalten den in der Gewinn-Verteilung erwähnten Anteil vom Reingewinn u. im Liquid.-Falle nach Rückerstattung des Nennwertes der Aktien / aus dem noch verbleib. Überschuss, während d den Aktien zufallen. Kurs in Dresden Ende 1896––1908: M. 185, –, –, –, –, –, –, 150, –, –, –, –—, – P. St. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % 2. R.-F. (ist erfüllt), event. Sondexrückl., vertragsmn. Tant. an Vorst., sodann 4 % Div. und 2 % an Genusssch., vom verbleib. Überschuss 5 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergütung von M. 4000), vom Rest Div. auf die Aktien, ⅓% an die Inhaber der Genusssch. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Kassa 13 234, Wechsel 25367, Debit. 564 759, Waren 706 362, Grundstück u. Gebäude 251 985, Masch. 234 898, Dampfheiz. u. Beleucht. 1, Utensil. 1, Versicher. 1600, Betriebsmaterial 1500, Effekten 9007, Patente u. Modelle 1. — Passiva: A.-K. 450 000, Anleihe 828 000, do. Zs.-Kto 4567, R.-F. 45 000, Spec.-R.-F. 2087, Ern.-F. 45 000, unerhob. Div. 880, do. Genusssch. 1320, Kredit. 352 664, Jubiläumsstiftung 47 431, Div. an Aktien 18 000, do. an Genusssch. 9000, Vortrag 1698. Sa. M. 1 808 717.